Hier ein kleiner Trick, um normale SATA-Platten an normalen SATA-Controllern während des Betriebes an- und abzuklinken:
S-ATA-Platte anschalten/anstecken (z.B. via Wechselrahmen). Noch passiert nichts. Dann im Gerätemanager nach geänderter Hardware suchen lassen... HD wird sofort erkannt und ist jetzt voll benutzbar!
Aus dem System entfernen: Platte nicht einfach rausziehen, sondern erst im Gerätemanager deaktivieren - andernfalls stürzt das System ab. Dann klappt es mit dem Entfernen. Die Systemplatte ist bei mir jedoch nicht deaktivierbar - was auch sehr gut ist!
Andere Platte reinstecken: Wieder nach geänderter Hardware suchen lassen - jetzt aber 2-3x im Gerätemanager aktivieren. Altes Laufwerk wird entfernt und neues Laufwerk klinkt sich anschließend rein (deswegen 2-3x).
Und das alles funktioniert bei mir auf einem älterem Asus-Board P4P800 und SATA-I/II-Laufwerken am ganz normalen SATA-Controller. Beim neueren Rechner kann ich mir die An- und Abmelderei sparen (eSATA-II). Unmittelbar vor jedem Plattenwechsel ist ein Sync (Sysinternals-Tool) des Festplattencaches sehr sinnvoll, um Datenverlust zu vermeiden. Während des Wechselns natürlich nichts mehr auf die Platte schreiben!
Ob es bei Euch auch funktioniert, weiß ich nicht - bei mir und elCutty klappt es jedenfalls. Es ist bisweilen von großem Vorteil, Zusatzplatten während des Betriebes wechseln zu können. Mit P-ATA (EIDE) sollte man das jedoch wegen der parallelen Datenübertragung tunlichst sein lassen.
S-ATA-Platte anschalten/anstecken (z.B. via Wechselrahmen). Noch passiert nichts. Dann im Gerätemanager nach geänderter Hardware suchen lassen... HD wird sofort erkannt und ist jetzt voll benutzbar!
Aus dem System entfernen: Platte nicht einfach rausziehen, sondern erst im Gerätemanager deaktivieren - andernfalls stürzt das System ab. Dann klappt es mit dem Entfernen. Die Systemplatte ist bei mir jedoch nicht deaktivierbar - was auch sehr gut ist!
Andere Platte reinstecken: Wieder nach geänderter Hardware suchen lassen - jetzt aber 2-3x im Gerätemanager aktivieren. Altes Laufwerk wird entfernt und neues Laufwerk klinkt sich anschließend rein (deswegen 2-3x).
Und das alles funktioniert bei mir auf einem älterem Asus-Board P4P800 und SATA-I/II-Laufwerken am ganz normalen SATA-Controller. Beim neueren Rechner kann ich mir die An- und Abmelderei sparen (eSATA-II). Unmittelbar vor jedem Plattenwechsel ist ein Sync (Sysinternals-Tool) des Festplattencaches sehr sinnvoll, um Datenverlust zu vermeiden. Während des Wechselns natürlich nichts mehr auf die Platte schreiben!
Ob es bei Euch auch funktioniert, weiß ich nicht - bei mir und elCutty klappt es jedenfalls. Es ist bisweilen von großem Vorteil, Zusatzplatten während des Betriebes wechseln zu können. Mit P-ATA (EIDE) sollte man das jedoch wegen der parallelen Datenübertragung tunlichst sein lassen.