Hallo liebes Forum,
Ich habe einen Hochzeitsfilm erstellt in 1080p50 gefilmt. Nur leider hat das Hochzeitspaar bis auf einen iMac keine Abspielmöglichkeiten (nicht einmal einen Fernseher oder separater Player). Der iMac selber spielt wohl ohne Zusatzlaufwerk zum Anschließen keine BluRays standardmäßig ab - daher ist die Bitte gekommen, ich solle doch beides ausgeben - einmal als DVD sowie auch als BluRay als "Backup" für die Zukunft, falls dann doch mal ein BluRay-Player angeschafft werden soll.
Eigentlich gebe ich ungern noch auf DVD aus, denn ich weiß, wie das mit der "Macht der Gewohnheit" ist, vor allem bei Leuten, die ohnehin nicht technik-affin sind, da wird dann halt einfach immer die DVD abgespielt (denn die läuft ja schließlich und hat es bislang auch immer und "Gut ist").
Mir stellt sich jetzt natürlich ein etwas anderes Problem: sowohl bei der Ausgabe auf BluRay als auch auf DVD bereitet mir bei 1080p50-Material etwas Sorge.
Erst mal zu BluRay: scheinbar habe ich nur 2 Optionen: entweder auf 720p50 runterkonvertieren, oder in 1080i umkonvertieren. Was wäre hier eher zu empfehlen? Eigentlich möchte ich in Zeiten von Flachbildschirmen und dergleichen kein altes Interlaced-Verfahren mehr aus dem Grab zurückholen - auch habe ich da bei der Zielgruppe keine Garantie, dass es bei Schwenks nicht zu unschönen Bildrucklern kommt.
(So war das jedenfalls bei mir immer, wenn ich MiniDV-Material im Authoring-Programm mit "Unteres Halbbild zuerst" auf DVD gebrannt habe, denn das ist scheinbar der Standard für DVDs, führte aber zu richtig blöden Rucklern bei Schwenks.
Abbhilfe schaffte dann "Oberes Halbbild zuerst" für DVDs, dann waren Schwenks OK. Ist zwar entgegen der DVD-Norm, aber ich habe keine Ahnung, wieso das bei UHZ solche Ruckler machte)
Bei 720p50 ist dann halt die Bildauflösung verschlechtert, allerdings frage ich mich, ob das bei Amateur-Aufnahmen mit der SD707 überhaupt einen wesentlichen Unterschied macht, wenn für mich die öffentlich-rechtlichen auf meinem Full-HD TV in 720p ja auch schon extrem scharf und eigentlich wie die 1080p Herr-der-Ringe-BluRay aussieht.
Also, welchen Weg sollte ich für BluRay gehen?
Nun zur DVD-Ausgabe...
Dass die Auflösung nur noch mitleidig gegenüber 1080p50 sein wird, muss ich halt in Kauf nehmen, dennoch versuche ich natürlich auch hier die bestmögliche DVD-Qualität rauszuholen. Wie muss mein Rendering-Setup dafür aussehen? Kann ich bei DVDs im Übrigen trotzdem progressive bleiben, sodass ich wenigstens nicht von 1080p50 auf 576i25 muss, sondern geht 576p25 oder gar p50?
Oder muss DVD immer interlaced sein?
Ich arbeite mit den Adobe Produkten. Sollte das Rendering mit dem Adobe-eigenen Encoder gemacht werden, oder gibt es bessere Encoder, mit denen ich letztlich die Lossless-Master-Files aus Adobe für BluRay/DVD encodieren lasse und dann nur noch 1:1 unverändert auf die Scheiben brenne?
Über etwas Input, Informationen und Meinungen wäre ich euch sehr dankbar.
Herzliche Grüße