Servus Udo!
Das Ergebnis gefällt mir.
Servus Udo!
Das Ergebnis gefällt mir.
Bei meinen "Panasonics" ist das Gehäuse und das 100-400er in China, die anderen Objektive in Japan gefertigt. Nach welchen Muster das geht weiß ich nicht.
Samsung arbeitet schon am nächsten "boah ist das viel" Verkaufsargument
600MPixel Sensor...im Smartphone
Endlich ein Kamerasystem das das Vollformat übertrifft
Diverse Fehlkäufe sind doch sicher schon jedem von uns passiert. @ Eberhard: Viel Glück beim Verkauf.
Mir gefiele es, wenn "richtige Kameras" gewisse Fähigkeiten der Smartphones bekommen würden. Etwa die Möglichkeit Apps in die Kamera zu laden um ihre Möglichkeiten individuell erweitern zu können.
Der größte Vorteil der 249g die die MM in Österreich zum Spielzeug macht verschwindet leider nächstes Jahr.
Bedienungsmäßig ist das Betriebssystem einfacher mit dem man vertraut ist. Ich mag Apple-Geräte nicht, aber einfach weil ich immer auf der PC-DOS und später Windows-Seite war und Seit es Android gibt mit Android arbeite. Ich mag mich nicht umstellen.
Was hält eigentlich die Kamerahersteller davon ab auch so eine Software in ihre Kameras zu machen?
Man kann sie ja so integrieren das man sie benutzen kann, und für die ewig-gestrigen die der Meinung sind sie müssten ihr Foto machen wie vor 100 Jahren die können ja die Künstliche Intelligenz abschalten. So kann sich jeder frei entscheiden wie er was macht.
Das habe ich mir auch schon gedacht. Mit den besseren Optiken und größeren Chips der Kameras müsste der Vorsprung zu Handys ziemlich groß sein.
Ich glaube das sind die 20kHz und im Alter wird es immer weniger, Die Schmerzgrenze soll so bei 110dB beginnen. Inwieweit sie mit der Frequenz zusammen hängt weiß ich nicht,
Oft bin ich zu faul ein Stativ mitzuschleppen, aber ehrlich, die Ergebnisse sind mit Stativ bedeutend besser. Das im Nachhinein Stabilisieren sehe ich als Notlösung.
Mit "elektrischen" Gimbals habe ich keine Erfahrung aber mit altmodischen Modellen. Das kann für den Arm auf die Dauer ganz schön schwer werden.
Ich besitze zwei Videostative:
Beide mit Manfrotto MA319 Reduzier-Adapterring 100/75mm. Durch die Halbschale passen alle Köpfe mit 75 öder 100mm Halbkugel bzw. Adapter.
Ein Kopf lässt sich nur richtig testen wenn die Kamera montiert ist. Also im Geschäft nur "leer" hin- und hergeschwenkt bringt gar nichts. Wie oben beschrieben ist der beste Test ein realer Drehtag. Bei Manfrotto gibt es eine gewisse Serienstreuung, Wie das bei anderen Firmen ist weiß ich nicht. Da es in Wien praktisch keine Sachtlerköpfe in Geschäften oder gar zum Testen gibt bin ich bei Manfrotto hängen geblieben. Die sind nicht perfekt aber im Drehalltag gar nicht so schlecht und sehr robust. Soll aber keine Werbung sein. Habe den 502er und den 504er. Eigentlich sind beide ganz gut nur die Balance könnte besser sein.
Habe einen Manfrotto-Slider und schaffe per Hand auch keine ruhigen Fahrten. Motor gibt es keinen also liegt er im Kasten.
...
Der Mix macht es meiner Meinung nach, wobei nicht in jedem Film Slider- oder Gimbalaufnahmen sein müssen.
Das sehe ich genauso, Die Gefahr ist am Größten wenn ein neues Teil angeschafft wurde.
Habe auch an ein Intro oder einen Abspann gedacht. Natürlich nicht jedesmal aber das gilt ja für jeden Effekt.
Hat er einen Sensor der vielleicht verschmutzt war?
Kann nur sagen: Daumen hoch
Ein neues Bajonett kann ich mir nicht vorstellen. Dafür gibt es wieder erstmal keine Objektive und alle Panasonic-User werden vor den Kopf gestoßen.
Panasonic lässt jetzt schon sehr lange auf die GH6 warten und es gehen Gerüchte um, auch wenn es nur Gerüchte sind, dass mFT aufgelassen wird. Da weckt nicht das Zutrauen in die neue Panasonic-Vollformatgeneration. Würde ich auf Vollformat umsteigen würde ich nicht auf diese Firma setzen.
Es hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe alle meine Kameras durchgetestet.
Keine der Kameras "verliert" eine gestartete Aufnahme beim Abschalten bzw. bei der HD 3+black bei einem Abschaltversuch.