Damals waren wir froh, in unseren Filmen kein oder möglichst wenig Filmkorn zu sehen - deshalb auch der häufige (und alleinige) Griff zum teuren Kodak K40. Heute mischen viele das - ehemals absolut unerwünschte - Filmkorn künstlich in ihre Videos rein. Das ist in etwa so, als würde man CD-Player bauen, die ein Rauschen und Knistern in die abgespielte Musik einstreuen.
Diese Welt ist einfach pervers... nun fangen sogar manche wieder an, sich mit unglaublich schlechten Polaroid-Bildern zu beglücken. 
Mhhhhh - nächstens kaufe ich mir einen Trabbi und verstinke sämtliche Tunnel am Münchner "Mittleren Ring". OK, müssen wir ja eigentlich gar nicht, wir haben ja Autos von VW, Audi, BMW, Daimler und fast allen anderen. 
Meine b.H. meint inzwischen immerzu, wir werden alle simuliert in einem fürchterlich gemeinen Computerprogramm. Langsam glaube ich das auch. Also weiter so mit dem Filmkorn... 