Musste den Kleinen zur Rep. senden!
Es würde mich interessieren, wo die Reparatur erfolgt.
In Deutschland ?
Grüße
Musste den Kleinen zur Rep. senden!
Es würde mich interessieren, wo die Reparatur erfolgt.
In Deutschland ?
Grüße
aber um mich anzeigen zu können, müßte er doch ein paar Infos haben, die er in der Regel eben nicht hat, oder sehe ich das falsch?
Ich bin wie sicherlich wie andere auch, teilweise mit dem Auto am Aufstiegsplatz. Da wäre es kein Problem eine Anzeige zu platzieren. Außerdem empfehle ich sich an die Vorschriften zu halten, da vermutlich Verstöße (Naturschutz) diesbezüglich in den vierstelligen Bereich, bei Verstößen bezüglich Luftverkehrsrecht in den fünfstelligen Bereich hinein reichen können.
Daher stelle ich auch nur 100 Meter Umkreis für die Drohne für kritische Aufstiege in der Nähe von FFH Gebieten ein, da es dann immer noch freie Fenster zum Aufstieg in unmittelbarer Nähe gibt.
Grüße
Oder wenn Flüsschen und Bächlein die keine 30cm Wassertiefe haben auf einmal als „Wasserstraßen“ mit Flugverbotszonen in den diversen Apps ausgewiesen werden.
Ich empfehle in D die App von der Deutschen Flugsicherung - mit der Einstellung 100 Meter Höhe und 100 Meter Umkreis für die Mini (Anmeldung erforderlich). Diese App ist für mich die offizielle und verbindliche für Drohnenpiloten in D.
Die Map2Fly zum Beispiel, lässt weniger Aufstiege zu als die App von der DFS (z.B. wegen der genannten falsch interpretierten "Wasserstraßen")
Grüße
Man muss unter Umständen damit rechnen, dass es durch die Virus Geschichte in China zu weiteren Verzögerungen kommt.
Grüße
Stimmt nicht!
Die Mini ist von der Plakette befreit.
Ich sprach in diesem Zusammenhang von dem zusätzlich aufgepackten Zubehör !
Grüße
Was haltet ihr von dem LED-Licht
Man sollte wissen, dass mit solchen Zubehörteilen dann das Gewicht der Mavic Mini deutlich über 250 Gramm steigt und besonders in Österreich (theoretisch) ein Aufstieg ohne Genehmigung nicht mehr möglich ist. In Deutschland ist zur Zeit eine feuerfeste Plakette mit Anschrift erforderlich.
Grüße
Hier angeblich in Kürze lieferbar:
https://www.globe-flight.de/DJI-Mavic-Mini-Fly-More-Combo
Ich würde aber vorher anrufen.
Grüße
Es können nur die Böen gewesen sein.
wie bekannt sein sollte, wird jeder Flug / Route auf dem Smartphone abgespeichert. Somit kann man sich danach in Ruhe den Flug im Detail mit allen Fehlermeldungen Warnmeldungen zu Interferenzen oder Windwarnmeldungen, Steuerbefehlen, Kartenposition usw. in Echtzeit anschauen und eine Analyse durchführen was z.B. zu einem Verlust geführt haben könnte!
Und noch was: Die Mavic Pro ist ein größeres Spielzeug und die Mavic Mini ein kleineres Spielzeug.
Grüße
Da gab es nichts zu Motzen in Sachen Bildschärfe!
Es ist nicht nur die Bildschärfe, sondern auch eine hervorragende Auflösung für 2,7k. Ich vermute intern ein downscaling von 4k.
Ich gebe das Material mittels Resolve mit 4K hevc aus.
Grüße
Auch Globe-Flight sagt das die Batterien aktuell nicht lieferbar sind.
Und was sagt Globe-Flight zur Combo, die bei ihnen eigentlich bald lieferbar sein soll ??
Die Teile die im Combo Paket enthalten sind, sind alle ausnahmslos nützlich - einschließlich Prop-Schutz.
Wenn man sich diese Teile einzeln kaufen muss, dann bekommt man wahrscheinlich bald eine Mavic Mini Single dafür. Das wäre nicht ökonomisch.
Ich würde die Combo bestellen und erst dann die Single verkaufen (wenn sie dann noch lebt) wenn Combo vorhanden.
Grüße
Außerdem soll bei globe-flight.de die Combo Version bald wieder verfügbar sein. Man könnte sich somit auch überlegen, die DJI Single zu verkaufen (sollte überhaupt kein Problem sein), und sich eine Combo holen.
Grüße
Ich habe gestern die Mitteilung bekommen das der Hersteller die Lieferung auf "unbekannt" verschoben hat.
Ich empfehle Händler anzufragen, die direkt mit DJI zusammenarbeiten wie z.B.
Grüße
Das erste Update muss man zwangsweise machen sonst kann man die Drohne nicht in Betrieb nehmen!
danke auch dir für die INFO.
man wird sehen, wie es dann läuft …
Grüße
die Seriennummern der guten Akkus sind 1U5X9B6EXPOCYV sind 1U5X9B6EXPOKN9. Der Fehlerhafte Akku hat die Seriennummer 1U5X9B6EXPOBBC
Hallo Ian,
vielen Dank für die INFO.
Wenn ich meine Drohne habe, mache ich alle notwendigen Updates.
Auf eine (keine) Lösung zu warten und die Updates zu unterdrücken, ist für mich keine Option.
Anschließend werde ich berichten.
Grüße
Hallo Ian,
wäre es möglich, die Seriennummern der 2 guten und 1 defekten Akkus hier bekannt zu geben.
Vielleicht lässt sich hier eine Analogie feststellen (z.B. defekter Akku alte Seriennummer)
Da ich meine Drohne angeblich morgen von DJI erhalten soll, wäre das nicht uninteressant.
Grüße
die DJI mini in Österreich als Spielzeug und bedarf keiner Anmeldung
Danke für die INFO
Grüße
Hoffentlich wird das Wochenende trocken. Heute zu Mittag habe ich die Fly Combo in einer der "großen Ketten" gekauft.
Das ist ja schön.
Ich kann froh sein, wenn meine Fly Combo noch im Dezember kommt (bestellt direkt bei DJI).
Ist mittlerweile abschließend geklärt, ob in OE für diese Drohne eine kostenpflichtige Anmeldung bei Austro Control erforderlich ist ?
Da ich öfters in OE unterwegs bin, wäre dies schon interessant.
Grüße
Lieber Hansi,
ich kann leider deinen Aussagen nicht folgen …
Grüße
Ich gehe davon aus, dass ich diese Drohne ca. 250-300 Meter weit entfernt einsetzen kann. Selbst auf freiem Feld kann dann eine Suche länger dauern wie man glauben mag.
Bei den Tests geht es ausschließlich um Ortung des GPS Signals der Drohne mit der App "DJI Fly" (integrierte map) um nichts anderes.
Ich bin lieber, auch für solche eher unwahrscheinliche Fälle, vorbereitet.
Grüße
Folgende Tests mit dieser Drohne wären wichtig und wünschenswert und zwar auch für sich selber:
1) Nach ca. 15 Minuten Flugzeit sollte die Drohne im Gelände ohne Antrieb abgestellt werden ohne diese auszuschalten. Es soll ein Absturz (z.B. durch Motorausfall) simuliert werden. Dann soll überprüft werden, wie lange man Zeit hat, die Drohne mit der App (Karte) zu suchen wenn ein Signal vorhanden (10 Minuten, 30 Minuten, 60 Minuten oder länger???)
2) Nach Ablauf der Flugzeit (Akku leer) sollte die Drohne im Gelände ohne Antrieb abgestellt werden ohne diese auszuschalten. Es soll ein Absturz durch entleerten Akku simuliert werden. Dann soll überprüft werden, wie lange man dann noch Zeit hat, die Drohne mit der App (Karte) zu suchen wenn ein Signal vorhanden.
Auch die Beurteilung der Reichweite des Signals unter den genannten Umständen, in unterschiedlichen Geländestrukturen, wären eine schöne Aufgabe.
Da im Rahmen des DJI Care Refresh die kaputte Drohne (in welchen Zustand auch immer) eingeschickt werden muss, sind diese Tests nicht uninteressant.
Da meine Drohne vermutlich erst in 5-6 Wochen eintrifft, kann das vielleicht einer schon machen, der diese Drohne schon besitzt.
Grüße