HDR in 8bit
Das ist natürlich nicht die optimale Variante für HDR, für mich ist allerdings HDR(HLG) 8Bit gut genug
Ich mache vor dem Schnitt einen Transform des Kameramaterials zu ProRes 10Bit und arbeite
dann auch in einer 10Bit-Timeline.
HDR in 8bit
Das ist natürlich nicht die optimale Variante für HDR, für mich ist allerdings HDR(HLG) 8Bit gut genug
Ich mache vor dem Schnitt einen Transform des Kameramaterials zu ProRes 10Bit und arbeite
dann auch in einer 10Bit-Timeline.
Es geht darum, dass rec2020 eben größer ist als rec709. Da können also mehr Farben dargestellt werden.
Genau, in dem von Archilles verlinktem Artikel steht aber dass HDR 8bit mit einem größeren Farbraum habe und die anderen HDR-Varianten dann 10bit.
Das ist also dann falsch, darum ging es mir.
An dieser Stelle werden nur die Systemupdates bereitgestellt.
Ansonsten wird alles was von Google kommt (alles auch die Grund-Apps von Android) automatisch aktualisiert, man kann das aber über den Play Store auch selbst anstoßen. Die Apps die von Samsung kommen muss man entweder über den Samsung Store aktualisieren oder wie oben beschrieben in der APP selbst.
Es geht doch nicht um die Installation von Apps. Ganz so blöd bin ich auch nicht. Das Juni Update hatte über 2 GB und muss häufig manuell gestartet werden, wie von mir geschrieben.
Meine Frau bekam für ihr 23 ultra eine Nachricht von Samsung, ich nicht, obwohl ich auch den entsprechenden Button aktiviert hatte.
Das große Update steht auch für das Plus zur Verfügung.
Teil 2 des Tests der Xiaomi, dem Leica Baby:
So sieht mein iPhone 13 Pro aus, wenn ich draußen filme. Natürlich ohne das kleine Stativ. Habe es nur zum Abfotografieren angeschraubt.
Doch, der Artikel stellt das zB in der Tabelle falsch dar. HDR mit 8bit gibt es nach keiner Empfehlung. Das ist sehr verkürzt dargestellt.
Genau, in dem von Archilles verlinktem Artikel steht aber dass HDR 8bit mit einem größeren Farbraum habe und die anderen HDR-Varianten dann 10bit.
Hi Hans-Jürgen,
die Farbräume werden ja über deren "Eckpunkte" definiert.
Der Umfang/die Größe des Farbraums steht also fest. Und da ist der für HDR genutzte Farbraum Bt.2020 halt größer als (Rec.) Bt.709. Ganz grob vergleichbar wie AdobeRGB und sRGB.
Mit der Bittiefe erfolgt dann sozusagen die "Rasterung" des Farbraumes in Einzelwerte.
Und da ist klar, dass mit 8bit Farbtiefe (pro Kanal) lediglich die üblichen 256 Werte abgebildet werden können.
Bei 10bit Farbtiefe stehen dann für die Abbildung des gleichen Raumes aber 1024 Werte zur Verfügung. Also eine wesentlich feinere Rasterung, die sehr viel mehr Farbnuancen zulässt.
Und da halt Bt.2020 größer ist wie Bt.709 bekommst Du mit nur 8bit Farbtiefe eine wesentlich gröbere Rasterung, als bei Bt.709 mit 8bit, da ja ein größerer Raum abgebildet wird.
Gruß
Peter
Also auch bei 8bit bleibt die Größe des Farbraumes
Ist das ein Mono oder Stereo Mikrofon von Rode? Kann man es auch an einem DJI Gimbal befestigen?
Viele Grüße
Lothar
Alles anzeigen
Ist das ein Mono oder Stereo Mikrofon von Rode? Kann man es auch an einem DJI Gimbal befestigen?
Viele Grüße
Lothar
Das ist ein leichtes Richtrohrmikrofon, Typ Rode VideoMic Go II, aber ein sehr gutes Mikrofon. Mit dem Puschel hörst du kein Windblubbern mehr.
https://www.arktis.de/products…or-mit-blitzschuh-adapter.
Schau dir den Link mal an, direkt am Gimbal von DJI kann man den nicht befestigen, falls du den neuesten Gimbal hast von DJI. Das geht nur mit dieser Halterung. VG
Mit der Bittiefe erfolgt dann sozusagen die "Rasterung" des Farbraumes in Einzelwerte.
Nachtrag: Ich habe die Version 13.1.01.35.
Danke für die Info; habe gerade nachgeschaut - das Update 13.1.01.35 ist bei mir installiert.
Ansonsten habe ich gestern Nachmittag noch mal etwas mit den Einstellungen experimentiert und mir die Aufnahmen gerade am PC angeschaut.
Es ist tatsächlich so - im Pro-Modus sind die Aufnahmen in Ordnung und lassen sich auch gut nacharbeiten. Die Tiefen sind etwas dunkel, aber lassen sich mit der HDR-Funktion bei ProX gut partiell aufhellen; die Farben sind auch schön kräftig und der "Grauschleier", der mich gestört hat, ist nicht zu sehen. Habe in den Einstellungen auch einen Punkt gefunden, dass die Kameraeinstellungen beim Wiedereinschalten der Kamera-App erhalten bleiben. Die Diskussion hier hat mir geholfen - danke !
Es ist tatsächlich so - im Pro-Modus sind die Aufnahmen in Ordnung und lassen sich auch gut nacharbeiten.
Das ist ja erfreulich für Dich.
Danke für die Info; habe gerade nachgeschaut - das Update 13.1.01.35 ist bei mir installiert.
Das ist die neueste KAMRA APP und beweist überhaupt nicht, dass die neueste Snartphone Software installiert ist. Wie man das prüft, habe ich ja geschrieben.
Das musste ich dir doch vor einiger Zeit mit Hilfe von MediaInfo explizit nachweisen.
Ja, habe das gesehen, es geht ab wohl nicht mit der Apple-App, weil es die 50p in de
Apple Spezifikation zum IPhone nicht gibt nach meiner Info. Oder habe ich da etwas
übersehen?
Ja, habe das gesehen, es geht ab wohl nicht mit der Apple-App, weil es die 50p in de
Apple Spezifikation zum IPhone nicht gibt nach meiner Info. Oder habe ich da etwas
übersehen?
Völlig richtig. Aber wer bei dem Preis des iPhone keine 10€ (einmalig, kein Abo) für die App aufwenden kann, macht irgendwas falsch. Die Apple KameraApp ist sehr abgespeckt und in meinen Augen auch relativ schlecht.
Hier nochmal die Oberfläche der CinemaP3 App
Danke, das ist richtig, die App sollte man sich zulegen, wenn man in 50p filmen möchte.
Cinema P3 Pro Kamera für iPhone (blackburnapps.com)
Die Preise für das IPhone 14 Pro 256 selbst sind ja gefallen zwischenzeitlich.
Zu HDR steht dort bei Cinema-APP:
" Erfassen und wiedergeben von HDR-Videos (High Dynamic Range) mithilfe von Hybrid Log Gamma (HLG).
Auf iPhone 12-, iPhone 13- und iPhone 14-Geräten wird 10-Bit-HLG-Video unterstützt (Dolby Vision Profile 8).
Ältere Geräte können HDR-Videos mit 8-Bit-HLG mit P3-Farbe aufnehmen.
HLG behält im Vergleich zur Gammafunktion von SDR-Video (Standard Dynamic Range) einen größeren Teil
des von der Kamera wahrgenommenen Dynamikbereichs bei."
Danke, das ist richtig, die App sollte man sich zulegen, wenn man in 50p filmen möchte.
Nicht nur, sondern auch dann wenn man alle Möglichkeiten der verbauten Kamera ausnützen will. Die App macht ja auch konstante Bildwiderholfrequenzen im Gegensatz zur Standard App. Ferner kann man in 10bit aufnehmen und HDR auch, wenn man will. Dem Entwickler gebührt ein hohes Lob, für das was er da geschaffen hat. Zusätzlich ist die Bildqualität auch sehr gut. Ich habe inzwischen meinen dritten Urlaub nur mit Handy und der App gefilmt und bin sehr zufrieden.
Kann den Ausführungen von Flash nur voll zustimmen.
Viele Grüße
Lothar
....die App sollte man sich zulegen, wenn man in 50p filmen möchte.
Leider gibt es diese wohl sehr gute App nur für das iPhone und nicht für Android. Ich selbst komme mit dem IOS von Apple nur suboptimal klar, daher habe ich privat ein Android-Gerät.
(Zudem sind mir iPhones deutlich zu teuer)
Ich denke das die Entwickler solcher Apps recht hardwarenah programmieren müssen - und das bei Android deutlich schwieriger wird wie bei Apple wo man halt doch nur eine überschaubare Anzahl von Geräten hat, bei Android gibt es ungleich mehr Gerätevarianten bei der Hardware....
Leider gibt es diese wohl sehr gute App nur für das iPhone und nicht für Android.
Doch schon:
Laden Sie Cinema P3 APK neueste v2.0.0 für Android herunter (apkresult.com)
Ich bringe aber diese App auf meinem jetzigen Smartphone nicht zum laufen.