Vlog Sony ZV-E1 Kamera

  • Ich hatte noch nie ein Überhitzungsproblem bei der ZV1

    letzten Sommer in Jordanien ebenfalls keine Überhitzungsprobleme bei der ZV1

  • Ich auch nicht, als ich sie noch hatte. Allerdings war mir das hellste Display bei 4k nicht vergönnt.:pfeifen:

    Tschüss

  • letzten Sommer in Jordanien ebenfalls keine Überhitzungsprobleme bei der ZV1


    Ich wäre allerdings ein bisschen Vorsichtig wenn es um das Thema Überhitzung geht die ZV-1 direkt mit der ZV-E1 zu vergleichen.


    In der ZV-1 werkelt ein sicherlich nicht so potenter Prozessor wie in der E1. Und wie wir alle vom heimischen PC wissen wird das Abwärmeproblem mit steigender Prozessorleistung immer größer bzw. die nötigen Kühlmaßnahmen immer mehr.


    Also kann die ZV-E1 auch schon deutlich schneller überhitzen wie eine ZV-1.....


    (...oder sollte die ZV-1 ebenfalls schon einen richtig potenten Prozessor haben, dann könnte Sony ja die ganze KI-Geschichte per Firmwareupdate in die kleine ZV-1 bringen.... :D )


    Der einzige Weg das unter realen Bedingungen auszuprobieren ist mit einer ZV-E1 unter realen Bedingungen, sprich in einem richtig warmen Gebiet ganz normal zu filmen und zu probieren ob und wann die Kamera tatsächlich überhitzt.


    Man könnte ja auch hier bspw. eine Sauna auf 40°C Lufttemperatur aufheizen, dann Kamera dort rein und auf Dauerlauf schalten und warten bis die Kamera die Aufnahme abbricht. Aber so ein Test wäre nicht unbedingt praxistauglich, denn oftmals filmt man ja mal 2 Minuten, dann nach 10 Minuten "Pause" wieder 5 Minuten, dann mal mehrere kurze Szenen von vielleicht immer wieder 20 Sekunden mit ganz kurzen Pausen, mal mit, mal ohne den elektronischen Stabilisator usw. - und eben nicht einfach stumpf im Dauerlauf.....


    Für belastbare Daten braucht es da praktische Erfahrungen - also einfach abwarten, irgendwann werden diese vorliegen.


    Klar ist es ärgerlich wenn man sich eine Kamera zulegt um damit im Urlaub zu filmen, sich auf das filmen mit der neuen Kamera freut - und dann steigt das Ding andauernd aus und man wird quasi selber zum Tester.


    Betreffend Displayhelligkeit bei der ZV-E1 - da wird dieser Abdunkelungseffekt ggf. nicht vorhanden sein (reine Vermutung von mir, kein gesicherter Fakt) da die ZV-E1 den großen NP-FZ100-Akku verwendet und nicht diese kleinen Akkuchen wie die ZV-1, RX100 usw. und selbst die kleine Schwester mit APS-C - Sensor die ZV-E10 mit dem kleineren NP-FW50-Akku das Display nicht abdunkelt beim filmen wie es die ZV-1, RX100 usw. tun - und man eine extra "Sonnig-Einstellung" für das Display im Menü anwählen kann. Und dann ist der Monitor richtig hell, blendet in dunkler Umgebung fast schon ein wenig....


    Ich habe keine ZV-E1, sondern "nur" eine ZV-1 und eine ZV-E10 hier und kann daher eben auch nur Vermuten - und diese beiden Kameras sind bei mir der Grund warum ich in der nächsten Zeit auch keine ZV-E1 kaufen werde (...die beiden reichen für private Projekte zu mehr wie100% aus)

    Als Moderator verfasste Beiträge durch grüne Schrift erkennbar

  • Ich habe keine ZV-E1, sondern "nur" eine ZV-1 und eine ZV-E10

    Wird den bei der ZV-E10 das Display bei Video auch dunkel, oder bleibt es so hell wie bei Foto?

    Das ist ja leider das Manko bei der ZV-1.

  • Wird den bei der ZV-E10 das Display bei Video auch dunkel, oder bleibt es so hell wie bei Foto?

    Das ist ja leider das Manko bei der ZV-1.


    Bei der ZV-E10 kann man auch im Filmmodus die Displayhelligkeit verstellen, da wird nichts ausgegraut wie bei der ZV-1 wo man ja das bei 4K gar nicht mehr einstellen kann weil man in den Menüpunkt nicht reinkommt (und ja sogar eine Fehlermeldung erhält).


    Das einzige was beim Umschalten vom Foto- in den Videomodus auffällt ist der Crop des rein elektronischen Stabis der ZV-E10. Auch wenn man beim Fotografieren das Bildformat auf 16:9 gestellt hat um Standbilder ohne Beschnitt im Video zu verwenden ;)


    Aber eine Helligkeitsschwankung ist mir da nicht aufgefallen (habe gerade eben nochmal rumprobiert).

    Als Moderator verfasste Beiträge durch grüne Schrift erkennbar

  • Ollieh:

    Schalte mal die "PP" auf "off", vielleicht hast Du dann genug Helligkeit auf dem Display?

    Ich schiebe dann noch einen SmallRig Sunhood drauf.

    Beste Grüsse;
    Es kommt darauf an wie kreativ man mit der Kamera umgeht, nicht wie teuer sie ist...

  • Schalte mal die "PP" auf "off", vielleicht hast Du dann genug Helligkeit auf dem Display?


    Ach Bruno, ich HABE genügend Helligkeit am Display.


    Wenn Du genau lesen würdest dann wäre Dir das aufgefallen. Aber dann könntest Du ja keinen Kommentar mehr dazu abgeben.....

    Als Moderator verfasste Beiträge durch grüne Schrift erkennbar

  • Dass die ZV-E1 thermisch nicht mit den kleineren ZV-Modellen zu vergleichen ist, sieht man am Sony-Datenblatt (Beitrag Nr. 195).


    Dort wird bei

    [Auto Power OFF Temp.] is set to [Standard]

    25 Grad, XAVC-S HD um die 10 min Aufnahmezeit, XAVC-S 4K um die 10 min Aufnahmezeit

    40 Grad, XAVC-S HD um die 10 min Aufnahmezeit, XAVC-S 4K um die 5 min Aufnahmezeit


    When [Auto Power OFF Temp.] is set to [High]

    25 Grad, XAVC-S HD, um die 90 min Aufnahmezeit, XAVC-S 4k, um die 30 min Aufnahmezeit

    40 Grad, XAVC-S 4K um die 20 min Aufnahmezeit, XAVC-S 4K, um die 20 min Aufnahmezeit


    Mal angenommen die Zeiten stimmen, dann läuft zum vlogggen die Kamera nur in der Einstellung "High" und HD (25 Grad) lange genug. Meist sitzt die Kamera auf einem Stativ und der Vlogger quatscht.


    Gut, 4K braucht man für einen sabbelnden Kopf eh nicht, aber, man hat ja bezahlt.


    Zudem, fast alle müssen sich mehrfach wiederholen, ändern den Text, müssen sich dann nochmals wiederholen usw. Da sind 30 min, oder gar nur 20 min zu wenig, 90 min passen eher.


    Denn die Kamera muss zum abkühlen nicht nur gestoppt, sondern ganz ausgeschaltet werden.


    Zumindest von diesen Daten aus gesehen, passt die ZV-E1 eher zu einem Urlaubsfilmer, der hier und da kurze Clips aufnimmt.


    Aber, das sind nur Schlüsse aufgrund der Sony-Daten. Schaun mer mal, wie sich die Kamera in der Praxis verhält.


    Beste Grüße, Uli

  • Aktuell gibt es ein Sonderangebot von Vienna Kamera für das Sony SEL 24 mm 1.4 GM für 1196,18 €, (Osteraktion 1329 € minus 10 %).

    Falls jemand interessiert ist. Hab ich zufällig entdeckt.

    Dateien

    • IMG_5713.png

      (216,69 kB, 12 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_5714.png

      (312 kB, 9 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • Er blendet die jeweiligen Aufnahmebedingungen immer mir ein. Danach hat die Kamera, wie auch Sony im Handbuch sagt, deutliche Begrenzungen.


    Irgendwie muss Sony ja die ZV-E1 auch gegenüber den größeren Kameras und auch der FX-Serie, genauer der FX3, abgrenzen.


    Zudem sind viele potentielle User aus dem Hobby-/Semipro-Bereich (wozu ich jetzt auch die ganzen Influencer und Vlogger zähle) nicht besonders begeistert wenn eine Kamera einen Lüfter hat - es hat sich da wohl bei vielen Usern die Meinung gefestigt das man dann diesen Lüfter doch hören müsse im Ton - und "wasserdicht" sei sowas ja auch nicht....


    Profis macht so ein Lüfter rein gar nichts aus, viele gerade kompakte Profi-Kameras haben einen Lüfter - und der stört niemanden, ist auch unter praktischen Bedingungen rein gar nicht zu hören.


    Ich selbst hatte ja vor mir eine FX30 zuzuzlegen, habe das aber aktuell nach hinten Verschoben und noch nicht gekauft. Und zwischendrin, kurz nach dem Erscheinen der ZV-E1 habe ich schon ein bisschen geschwankt ob ich nicht vielleicht doch besser eine ZV-E1 kaufe. Inzwischen tendiere ich aber wieder mehr dazu die FX30 zu kaufen - irgendwann in den Herbst herein.


    Denn eine Kamera welche wegen Überhitzung nach überschaubarer Zeit ausfällt kann ich mir nicht leisten. ich hätte die Kamera nämlich gerne bei Interviews als B-Cam genutzt und so eine Interviewsituation kann schon mal 45 Minuten am Stück dauern. Auch wenn das eigentliche Interview "nur" 10 Minuten lang ist, es gibt Wiederholer, es wird zwischendrin was besprochen, unpassende Formulierungen werden nochmal gesprochen usw. - das läppert sich und die Kameras laufen dann einfach mit.

    Als Moderator verfasste Beiträge durch grüne Schrift erkennbar

  • Vom Gehäuse her ist die ZV-E1 etwa vergleichbar mit der Sony Alpha 7c. Es wäre interessant zu wissen, wie sich die Alpha 7c bei Überhitzung verhält, natürlich bei Aufnahmen in 4K.

  • Vom Gehäuse her ist die ZV-E1 etwa vergleichbar mit der Sony Alpha 7c. Es wäre interessant zu wissen, wie sich die Alpha 7c bei Überhitzung verhält, natürlich bei Aufnahmen in 4K.


    Auch hier gilt dass das alles nur erweitertes Glaskugellesen ist - und man das ganze nicht 1 zu 1 übertragen kann!


    Nur damit nicht jemand auf Grund so eines Glaskugel-Vergleiches zur ZV-E10 greift und dann maßlos enttäuscht ist weil das Ding im Urlaub in warmen Regionen immer und immer wieder abschaltet....


    Die Tendenz zur Überhitzung hängt von verschiedenen Faktoren ab - u.a. vom verbauten Prozessor, wie stark ist dieser Ausgelastet, wo sind die Abschaltgrenzen gesetzt usw. - so das bspw. bereits ein Firmwareupdate das ganze grundlegend verändern kann.


    Daher kann man auch nur begrenzt aus Vorserienmodellen mit noch unfertiger Firmware auf die Serie schließen - es kann sein das sich da nichts mehr ändert, es kann aber auch sein das sich das ganze verbessert oder auch verschlechtert....


    Daher macht es Sinn auf die Erfahrungen mit den Serienmodellen zu warten - wer das nicht kann und kaufen will weil er bspw. eine Urlaubsreise plant bzw. macht der muss eben mit der Ungewissheit leben.

    Als Moderator verfasste Beiträge durch grüne Schrift erkennbar

  • MacMedia

    Absolut korrekt von dir geschrieben. Ich hab die gleiche Meinung. Ich hab mir zuviel versprochen von der Kamera. Muss ich aber passen. Was bringt mir das, wenn ich mit der Kamera an meinem Urlaubsziel, wo die Tagestemperaturen im Sommer um die 35 Grad und höher liegen , und ich weiß nicht, ob die Kamera 10 min plus/minus durchhält und ich noch dazu den Batteriedeckel geöffnet halten muss. Hier hätte Sony einen Lüfter verbauen sollen. Aber wer hätte dann die FX-3 oder die A7 SIII gekauft ? Meine Entscheidung ist jetzt so gut wie für die FX-30 gefallen. VG

  • Nur damit nicht jemand auf Grund so eines Glaskugel-Vergleiches zur ZV-E10 greift und dann maßlos enttäuscht ist weil das Ding im Urlaub in warmen Regionen immer und immer wieder abschaltet....

    Du meinst bestimmt die ZVE1, denn die ZVE 10 hat glaube ich kein overheating Problem :)

    Ich persönlich glaube, dass das für den normalen Urlaubsfilmer kein größeres Problem darstellt. Aber warten wir mal die ersten echten Testberichte ab.

    Für mich, der Vollformatobjektive aufgrund der FX6 habe, ist diese kleine Cam für den Urlaub natürlich sehr verlockend.

  • Auf Seite 483 der Sony-Bedienungsanleitung erfolgt die Abschaltung der Kamera bei fortlaufender Videoaufnahme:


    25°C Umgebungstemp. bei Aufnahme in 4K XAVC S nach ca. 10 Minuten
    40°C Umgebungstemp. bei Aufnahme in 4K XAVC S nach ca. 5 Minuten

    Beste Grüsse;
    Es kommt darauf an wie kreativ man mit der Kamera umgeht, nicht wie teuer sie ist...

  • Du meinst bestimmt die ZVE1, denn die ZVE 10 hat glaube ich kein overheating Problem :)


    Ja klar, die ZV-E1.... Kommt man ja durcheinander, 10 mit E, 1 ohne E oder auch mit E..... :)


    Für Vollformatobjektive ist die ZV-E1 sicher gut, die FX3 eine eher sehr teure Alternative. Genauso wie eine A7SIII.

    Als Moderator verfasste Beiträge durch grüne Schrift erkennbar

  • Ja klar, die ZV-E1.... Kommt man ja durcheinander, 10 mit E, 1 ohne E oder auch mit E..... :)


    Für Vollformatobjektive ist die ZV-E1 sicher gut, die FX3 eine eher sehr teure Alternative. Genauso wie eine A7SIII.

    da stimme ich Dir voll zu

  • 25°C Umgebungstemp. bei Aufnahme in 4K XAVC S nach ca. 10 Minuten
    40°C Umgebungstemp. bei Aufnahme in 4K XAVC S nach ca. 5 Minuten

    Bestimmt gemeint mit 30 p ? Da stellt sich wirklich die Frage, wie Sony das mit dem Update auf 120 p schaffen will per Software.

    Oder bringen sie einen externen Lüfter raus, der an der Heckseite der Kamera vorübergehend befestigt werden kann für extreme Situationen, den man vom Sony Service geliefert bekommen kann, wer es braucht. Aber gut, ich habe heute wahrscheinlich zu viel Phantasie.😂VG

  • Für die ZV-1 finde ich bei Sony folgende Werte, wenn "Auto Power OFF Temp" auf "Hoch" eingestellt ist.:


    "Kontinuierliche Aufnahmedauer für Filme, wenn [Auto Power OFF Temp.] auf [Hoch] eingestellt ist


    Die für die kontinuierliche Filmaufnahme zur Verfügung stehende Zeitspanne ist wie folgt, wenn die Kamera die Aufnahme mit den Standardeinstellungen startet, nachdem sie eine Zeit lang ausgeschaltet war. Die folgenden Werte geben die ununterbrochene Zeit vom Beginn der Aufnahme bis zum Ende der Aufnahme an.


    Umgebungstemperatur: 20°C (68°F)

    Kontinuierliche Aufnahmezeit für Filme (HD): Ca. 30 Minuten

    Kontinuierliche Aufnahmedauer für Filme (4K): Ca. 30 Minuten


    Umgebungstemperatur: 30°C (86°F)

    Kontinuierliche Aufnahmezeit für Filme (HD): Ca. 30 Minuten

    Kontinuierliche Aufnahmedauer für Filme (4K): Ca. 30 Minuten


    Umgebungstemperatur: 40°C (104°F)

    Kontinuierliche Aufnahmezeit für Filme (HD): Ca. 20 Minuten

    Kontinuierliche Aufnahmedauer für Filme (4K): Ca. 20 Minuten

    HD: XAVC S HD (60p 50M/50p 50M, wenn die Kamera nicht über Wi-Fi verbunden ist)


    4K: XAVC S 4K (24p 60M/25p 60M, wenn die Kamera nicht über Wi-Fi verbunden ist)"

    Übersetzt mit Deepl


    Hm, deckt sich in etwa mit meinen Erfahrungen in der Praxis.


    Beste Grüße, Uli