Nutze Resolve wie ein Profi: Davinci Wide Gamut Workflow

  • Einstellung CST:

    Input Color Space: Timeline gleich Sony Slog Gamut3

    Input Gama :Timeline

    Output Color Space: Davinci Wide Gamut im Vergleich zu Timeline

    Output Gama: Timeline

    Damit wir uns richtig verstehen, du beschreibst hier die Einstellungen in der letzten Node der Bearbeitungskette, in der die (CST) "Color Space Transform"-Funktion liegt, oder?


    Und wie sind die globalen Einstellungen in "Project Settings" -> "Color Management"?


    Beste Grüße, Uli

  • Hallo Uli, nein das ist die Eingangsnode des jeweiigen clips.

    Projektsetting auf Davinci YRGB ohne Color Management. rec2020, gamma 2,4

    Dirk

  • Projektsetting auf Davinci YRGB ohne Color Management. rec2020, gamma 2,4

    Ah, du gehts wie in den Videos oben vor. Ich habe sie gesehen, kann momentan nicht darauf zugreifen und bin gleich weg. Würde Wolfgang oder jemand anderes bitten, sich deiner Frage anzunehmen.


    Beste Grüße, Uli

  • ???

    na deine Einstellungen in project settings/color management.

    Lieben Gruß,
    Wolfgang


    Grüne Kommentare sind aus der Admin-Funktion geschrieben
    Der Rest ist meine Privatmeinung

  • Denn du sagtest es ja selbst: man müßte noch am Anfang der Node Kette eine Wandlung zum Wide Gamut einfügen. Nur machen das die Settings im Color Management nicht, weil du ja ungemanagest arbeitest. Also ist mir das noch unklar.

    Lieben Gruß,
    Wolfgang


    Grüne Kommentare sind aus der Admin-Funktion geschrieben
    Der Rest ist meine Privatmeinung

  • Ich bin übrigens etwas irritiert. Ich filme in Sony Slog3Gamut 3. Wenn ich jetzt in Davinci Wide Gamut transferiere, wird in der anzeige der farbraum eher kleiner als größer. Weiss jemand, wie die beiden zueinander stehen?

    Dirk

    es gibt eine Anzeigemöglichkeit in Resolve, wo man die Grösse der Farbräume vergleichen kann. Meinst du das? Typischerweise nutzt man halt den ACES oder Davinci Wide Gamut Farbraum, mag aber sein dass der S-Gamut nicht mal sonderlich kleiner ist.

    Lieben Gruß,
    Wolfgang


    Grüne Kommentare sind aus der Admin-Funktion geschrieben
    Der Rest ist meine Privatmeinung

  • es gibt eine Anzeigemöglichkeit in Resolve, wo man die Grösse der Farbräume vergleichen kann. ...

    könntest du mir bitte einen Tipp geben, wo ich das finde?

    Diese Diskussion dringt tatsächlich in die Tiefen vor, finde ich. :thumbup::thumbup::thumbup:


    Gruß Jürgen

  • Im Reiter "Scopes" kannst Du umschalten - zwischen Parade, Waveform etc. Dort findet sich auch CIE Chromaticity. Das bitte auswählen.


    In den Einstellmöglichkeiten (Settings, der Knopf daneben) kann man dann sich die Größe der Farbräume anzeigen lassen. Da sieht man etwa, dass Davinic Wide Gamut um einiges weiter ist, als S-Gamut3.Cine. Also ist Davinici Wide Gamut schon die bessere Wahl. Enorm groß wäre auch ACES (AP0).


    Besonders interessant: hat man slog3.S-Gamut3.Cine Material in der Timeline liegen, und stellt dort auf rec709 um, dann sieht man klar dass von diesem Material Farbwerte außerhalb des Farbraums von rec709 liegen. Das ist der Grund, warum man die Reduktion zu rec709 bitte immer erst am Ende machen soll.

    Lieben Gruß,
    Wolfgang


    Grüne Kommentare sind aus der Admin-Funktion geschrieben
    Der Rest ist meine Privatmeinung

  • Die CIE Chromaticity habe ich gekannt. Aber mit deinem Hinweis habe ich jetzt auch verstanden, wozu man sie einsetzen kann!


    Danke :beer:


    Ich hoffe nun, damit auch dem Geheimnis der Farbräume in den NLEs näher zu kommen.


    Z.B. der Frage: was macht DR eigentlich, wenn ich einen speziellen Farbraum auswähle?


    Wenn ich einen kleinen Farbraum in einen größeren transformiere, dann müssten doch die Farbsättigungen der drei Grundfarben deutlich zurückgehen und das Ergebnis müsste flach aussehen. Aber scheinbar wird das im Monitor angezeigte Bild wieder rücktransformiert.


    Was nutzt mir denn dann der ganze größere Farbraum :gruebel::gruebel::gruebel:



    Gruß Jürgen

  • Also so wie ich das sehe, bist du mit "Davinci YRGB" zunächst mal im Workflow ohne Colormanagement.


    Natürlich macht es Sinn, hier im weiten "Davinci Wide Gamut/Intermediate" zu arbeiten. Da bekommst kein Cliping etc - bzw. erst viel später.


    Auch der Output Color Space ist ja mit rec709 ok, wobei hier besser rec709 Gamma 2.4 genommen werden sollte.


    Bis hierher, soweit ok.


    Was mir aber glaube dass hier tatsächlich fehlt, das ist die Input Transformation. Also mit dem CST (wenn du mit slog3 Material arbeitest) von Input Color Space SonyS-Gamut3.Cine und Input Gamma: S-log3 zu Davinci Wide Gamut und Davinic Intermediate im ersten Node. Offenbar ist es so, dass dies nur dann automatisch richtig erkannt wird, wenn Metadaten der Kameras vorhanden sind (etwa bei raw). Bei slog bin ich mir da nicht ganz sicher.


    Gezeigt wurde das mal recht gut in diesem Tutorial hier - wie er mit CST umgeht:

    Resolve Training Basiskurse/Links

    Lieben Gruß,
    Wolfgang


    Grüne Kommentare sind aus der Admin-Funktion geschrieben
    Der Rest ist meine Privatmeinung