Video-APPs für Smartphones

  • Ist euch ja so wichtig.

    Na, uns ist es nur insoweit wichtig, als dass man damit - insbes. bei Problemen oder wenn sonst Fragen aufkommen - halt wichtige und vor allem belastbare Informationen über die Datei gewinnen kann.


    Und deshalb ist MediaInfo ein gutes und beliebtes Werkzeug.

    Ohne Gründe wird also auch niemand immer alle Clips untersuchen, oder gar von Dir verlangen das Du es machen musst

    Aber manches lässt sich halt viel leichter klären, wenn man auch genau weiß, was man eigentlich vor sich hat.



    Gut,

    und nachdem was Du da eingestellt hast, sind das alles Clips mit konstanter Framerate. Insoweit können da in dieser Hinsicht auch keine Probleme entstehen.


    Und man sieht auch, dass Du alles in 10 bit HDR aufnimmst. Zwar als HLG, aber in dem sehr modernen DolbyVision Verfahren.

    Damit profitierst Du nicht nur mit dem im Prinzip fertigen HDR-Content, sondern hast auch im Bezug auf dessen direkter Übertragung sehr gute Möglichkeiten.

    Oder anders gesagt, mit einer entsprechenden Vorschaumöglichkeit am Schnittrechner könntest Du Deine Filme auch recht problemlos als HDR ausgeben, wenn Du es möchtest.


    Gruß

    Peter

    Als Moderator verfasste Beiträge sind durch grüne Schrift erkennbar.

    Rest ist private Meinung

  • So eine Vorschaumöglichkeit für HDR habe ich nicht.

    Die Monitore sollen ja recht teuer sein.

  • Ja, das ist leider richtig.

    Ich weiß halt auch nicht, ob bei Apple eine stimmige Vorschau über ein TV-Gerät möglich ist.


    Gruß

    Peter

    Als Moderator verfasste Beiträge sind durch grüne Schrift erkennbar.

    Rest ist private Meinung

  • Für die Diskussion hier ist der Punkt doch der, dass keine variable Framerates erkannt werden. Also hast du dieses Problem nicht, wie auch Peter meinte.

    Lieben Gruß,
    Wolfgang


    Grüne Kommentare sind aus der Admin-Funktion geschrieben
    Der Rest ist meine Privatmeinung

  • So, nun habe ich mir mal Mediainfo aus dem App Store geladen. Ist für den Mac kostenlos. Ist euch ja so wichtig.

    Hier mal ein paar Beispiele, wie das bei mir ausschaut.

    Hierzulande würde ich niemals in 60p filmen, sondern in 50p wegen der 50 Hz Kunstlichtquellen.

    Beste Grüsse;
    Es kommt darauf an wie kreativ man mit der Kamera umgeht, nicht wie teuer sie ist...

  • Hierzulande würde ich niemals in 60p filmen, sondern in 50p wegen der 50 Hz Kunstlichtquellen.

    Das ist nicht die vollständige Story dazu. Mit der richtigen Wahl der Belichtungszeit kann man auch mit 60p filmen, aber muss eben wissen was man mit der Belichtungszeit macht. Ursache ist die Physik des Phasenanschnitts der Lichtwellen.


    https://fotovideotec.de/aufnahmelicht/06_lichtflimmern.html

    Lieben Gruß,
    Wolfgang


    Grüne Kommentare sind aus der Admin-Funktion geschrieben
    Der Rest ist meine Privatmeinung

  • Das ist den Filmern uralt bekannt lieber Wolfgang, man muss doch nicht hier eine Story dazu schreiben. :gruebel:

    Beste Grüsse;
    Es kommt darauf an wie kreativ man mit der Kamera umgeht, nicht wie teuer sie ist...

  • Hierzulande würde ich niemals in 60p filmen, sondern in 50p wegen der 50 Hz Kunstlichtquellen.

    Warum nicht? Wie ich mich erinnern kann, du selbst hast hier im Forum von der Möglichkeit geschrieben, wie man das Flimmern vermeiden kann bei 30p oder 60p.

    In der Cinema P3 App gibt es so eine Funktion dafür, glaube ich, lt. Foto unten.

    Dateien

    • IMG_1539.png

      (351,81 kB, 7 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • Nutze es, teste es vorher durch...

    Viele Leuchtmittel hierzulande, wie Schaufensterbeleuchtung, Reklamebeleuchtung,

    Busbeleuchtung etc. haben eine eigene Lichtfrequenz...
    Auch das ist aber uralt-bekannt.

    Beste Grüsse;
    Es kommt darauf an wie kreativ man mit der Kamera umgeht, nicht wie teuer sie ist...

  • Wenn man uralt Bekanntes hier nicht mehr anführen darf, dann könnte man das Forum eigentlich schließen, denn viel Neues gibt es nur selten.

    Außerdem Bruno, wie oft mussten wir hier schon lesen wie dein Workflow aussieht - doch fast täglich.

  • Wenn man uralt Bekanntes hier nicht mehr anführen darf, dann könnte man das Forum eigentlich schließen, denn viel Neues gibt es nur selten.

    Außerdem Bruno, wie oft mussten wir hier schon lesen wie dein Workflow aussieht - doch fast täglich.

    Bist Du etwa in einer Weltuntergangstimmung?


    Der Vorteil von HLG ist Dir nach meinem Eindruck immer noch nicht zugänglich geworden?

    Will Dich aber nicht ärgern, Spaß muss aber auch mal sein. :beer:

    Beste Grüsse;
    Es kommt darauf an wie kreativ man mit der Kamera umgeht, nicht wie teuer sie ist...

  • Das ist den Filmern uralt bekannt lieber Wolfgang, man muss doch nicht hier eine Story dazu schreiben. :gruebel:

    Nur ist deine Angabe eben unvollständig - und so klar ist das demnach eben nicht.


    Der Vorteil von HLG ist Dir nach meinem Eindruck immer noch nicht zugänglich geworden?

    Und dir offenbar noch immer nicht die Nachteile.


    Und damit zurück zum Thema!

    Lieben Gruß,
    Wolfgang


    Grüne Kommentare sind aus der Admin-Funktion geschrieben
    Der Rest ist meine Privatmeinung

  • Nur ist deine Angabe eben unvollständig

    Eben nicht, ich habe mich auf das 50 HZ-Licht bezogen und nicht auf andere Anschnittsteuerungen.

    Beste Grüsse;
    Es kommt darauf an wie kreativ man mit der Kamera umgeht, nicht wie teuer sie ist...

  • Das größere "Flimmerproblem" ist heute nicht mehr die 50/60Hz-Geschichte, sondern das sind die ganzen hochfrequent getakteten LED-Leuchten.....


    Je nach internem Aufbau und der verwendeten Schaltung in der LED-Leuchte kann das flimmern - kann, nicht muss.


    Ganz heftig sind auch getaktete LED-Anzeigen, bspw. an Tankstellen, Werbedisplays usw. - die sind manchmal im Video gar nicht mehr ablesbar. Hängt damit zusammen das da i.d.R. die einzelnen Segmente ganz schnell nacheinander angezeigt werden, das Auge erkennt das aber nicht, eine Kamera aber schon....

    Als Moderator verfasste Beiträge durch grüne Schrift erkennbar

  • Darauf habe ich z.B. in #69 hingewiesen.

    Beste Grüsse;
    Es kommt darauf an wie kreativ man mit der Kamera umgeht, nicht wie teuer sie ist...

  • Das größere "Flimmerproblem" ist heute nicht mehr die 50/60Hz-Geschichte, sondern das sind die ganzen hochfrequent getakteten LED-Leuchten.....

    So würde ich das auch sehen. Selbst mit 50p und mit 1/100 sec. Flimmert es bei LED-Leuchten mal mehr, mal weniger.

    Die TV-Sender haben dasselbe Problem, aber auch nur dann, wenn man es als Problem sieht.

    Mir ist das nicht mehr so wichtig. So viele Lichter habe ich nicht vor der Linse.