DJI Mic2 mit dem iPhone 15 Pro.

  • Jetzt war ich am Wochenende mit dem DJI Mic2 auf einem Straßenfest und bei der Fahrradsternfahrt.

    Das DJI Mic2 hinterlässt gemischte Gefühle bei mir. Der Ton ist stellenweise doch recht leise, obwohl der Schallpegel recht laut war. Gefilmt habe ich mit der ProCamera App

    Dann passte es mal wieder ganz gut. Leider waren auch ein paar Clips ohne Ton, weil die Verbindung nicht gleich klappte.


    Ich bin so vorgegangen, dass ich das DJI Mic2 die ganze Zeit anhatte, und das iPhone nach Bedarf anmachte. Den einen oder anderen Abbruch im Clip hatte ich auch für eine sec oder so. Das kenne ich von meinen Bluetooth-Kopfhörern auch so, dass es mal abbricht für 1 sec. Ist aber selten. Ist halt Bluetooth.

    Habt ihr auch solche Probleme, oder hat mein DJI Mic2 einen Defekt. War ein Rückläufer, kann ja sein, dass der Vorbesitzer dieselben Probleme hatte. So richtig warm werde ich zurzeit nicht mit dem DJI Mic2.

  • Ich verwende auch das Micro 2 und zwar hauptsächlich für mein DJI Osmo Pocket 3. Da gibt es keine Problemen.

    Aber wenn ich es mit mein iPhone 14 Pro beim BM App verwende habe ich sehr oft Problemen, habe festgestellt das mein Gehörgeräte von Phonak leider das Problem sind. Schalte ich die komplett ab geht es deutlich besser.


    Dirk PEL

  • Da ich weder ein Hörgerät noch sonst was dabei habe, kann es da also keine Störungen geben. Aber gut zu wissen das so was stören kann. Was man noch nicht hat, kann ja noch kommen.

  • habe festgestellt das mein Gehörgeräte von Phonak leider das Problem sind

    Bluetooth im Ohr würde mich persönlich auch stören. :gruebel:

    Beste Grüsse;
    Es kommt darauf an wie kreativ man mit der Kamera umgeht, nicht wie teuer sie ist...

  • Bluetooth im Ohr würde mich persönlich auch stören. :gruebel:

    Du hast sie warscheinlich mit einem Kabel am Smartphon verbunden.......

  • Habe das DJI Mic 2 nach mehreren Ausfällen wieder zurückgesendet. Macht ja so keinen Spaß.

    Gehe davon aus, dass es einen Fehler hat. Werde es die Tage mit einem neuen noch mal versuchen.

  • Habe jetzt ein neues DJI Mic 2 und es macht das, was es soll. Verbindet sich sofort, und nicht wann es will.

    Habe es gestern bei einer Fahrradtour 82 km mit dem ADFC immer wieder mal genutzt, und keine Ausfälle gehabt.

    So soll es sein.

  • Habe jetzt ein neues DJI Mic 2 und es macht das, was es soll. Verbindet sich sofort, und nicht wann es will.

    Habe es gestern bei einer Fahrradtour 82 km mit dem ADFC immer wieder mal genutzt, und keine Ausfälle gehabt.

    So soll es sein.

    Gott sei Dank das es jetzt OK ist.


    Ich habe mein Micro mit Klettband angebracht, funktionniert einwandfrei.


    IMG_0678.jpgIMG_0679.jpg

  • Habe jetzt ein neues DJI Mic 2 und es macht das, was es soll. Verbindet sich sofort, und nicht wann es will.

    Habe es gestern bei einer Fahrradtour 82 km mit dem ADFC immer wieder mal genutzt, und keine Ausfälle gehabt.

    So soll es sein.

    Ich glaub, ich hab dasselbe Problem wie du mit deinem vorherigen Mikro. Ich habe es am 15.5. gekauft und zu Hause ausprobiert. Alles schien ok zu sein. Jetzt, in meinem Dubaiurlaub, hab ich es unter reellen Bedingungen bei Aufnahmen mit dem iPhone 13 Pro verwendet. Ständige Abbrüche gibt es auch bei mir, alle paar Sekunden. Zum Glück waren die Aufnahmen nur für ein paar kurze Shorts in Hochkantformat für YouTube. Da ich sowieso Musik unterlege, war es nicht so schlimm. Daher habe ich wieder bei den normalen Aufnahmen das Rode VideoMic GO 2 verwendet. Mein Problem ist, dass ich es nicht mehr zurückgeben kann. Habe es bei Saturn gekauft und die 2 Wochen Rückgabefrist sind um. Jetzt sitz ich auf dem Schrott. VG

  • Auch wenn die Rückgabefrist überschritten ist ist es noch immer in Garantie.

    vg Ian

  • Habe es bei Saturn gekauft und die 2 Wochen Rückgabefrist sind um. Jetzt sitz ich auf dem Schrott. VG

    Das ist ja nicht so schön. Hoffe ja, dass es bei mir schön lange hält. Wobei du ja auch noch Garantie hast. Einfach mal mit Saturn reden.

    Ich hatte im April 2024 bei Amazon einen Fall mit einer Tasche, die ich im September 2022 gekauft hatte, und wo die Schnalle kaputtging.

    Dachte ich mir da lasse ich mich mal von Amazon anrufen, um mal zu fragen, was man da machen kann.

    Die haben mir gleich angeboten die Tasche zurückzusenden und dass ich das Geld zurückbekomme.

    Reparatur wurde abgelehnt.


    Sollte das DJI Mic 2-mal kaputtgehen, werde ich das wieder so machen, solange Garantie darauf ist.

  • Ich habe mein Micro mit Klettband angebracht, funktionniert einwandfrei.

    Sehr gut gelöst, das ganze.

  • Auch wenn die Rückgabefrist überschritten ist ist es noch immer in Garantie.

    Ja, da habt ihr recht. Nach unserer Rückkehr werd ich mal mit Saturn reden. VG

  • Das DJI Mic2 hinterlässt gemischte Gefühle bei mir. Der Ton ist stellenweise doch recht leise, obwohl der Schallpegel recht laut war. Gefilmt habe ich mit der ProCamera App

    Dann passte es mal wieder ganz gut. Leider waren auch ein paar Clips ohne Ton, weil die Verbindung nicht gleich klappte.


    Die unterschiedlichen Lautstärken könnten auch daran liegen dass das Mikrofon "eigentlich" als Anstecker gedacht ist und somit auf den Nahbereich optimiert.


    Es kann natürlich auch ein Defekt sein....


    Die Verbindungsabbrüche sind ärgerlich und sollten eigentlich überhaupt nicht vorkommen. Aber da hast Du ja schon Abhilfe geschaffen.


    Das mit der unterschiedlichen Lautstärke bzw. dem leisen Ton würde ich mit dem neuen Mikro mal intensiv beobachten.

    Als Moderator verfasste Beiträge durch grüne Schrift erkennbar

  • Die unterschiedlichen Lautstärken könnten auch daran liegen dass das Mikrofon "eigentlich" als Anstecker gedacht ist und somit auf den Nahbereich optimiert.

    Meine Vermutung wäre da auch, dass das Mic grade wegen des hohen Schallpegels stark abgeregelt hat.

    Das ist halt die Krux bei Automatiken.


    Jetzt kommt es dann drauf an, in welchem Format da aufgenommen wurde.

    Bei einer PCM (.wav) Aufnahme mit 24 bit, oder gar 32 bit float hast Du gute Chancen da noch was mit der Nachbearbeitung machen zu können, z.B. mit Normalisieren auf einen vernünftigen Bereich.


    Was die Verbindungsabbrüche betrifft, so ist da halt Bluetooth nicht wirklich ideal. Und auch Bluethooth sendet halt im 2,4 GHz Bereich. Der Bereich kann somit fast überall durch diverse sendende Geräte sehr belastet sein.

    Außerdem besteht der menschliche Körper halt überwiegend aus Wasser. Und Wasser schirmt 2,4 GHz recht gut ab.


    Gruß

    Peter

    Als Moderator verfasste Beiträge sind durch grüne Schrift erkennbar.

    Rest ist private Meinung

  • Jetzt wird es aber sehr wissenschaftlich.

    32 bit float Macht das Teil nur wenn man im DJI Mic2 aufnimmt. Wenn es mit dem iPhone aufgenommen wird nicht. Soweit ich das verstanden habe kann man auch beides machen.

    Den Ton durchreichen zum iPhone, und direkt in den DJI MIC 2. Muss ich mal schauen wie das so geht.

  • Soweit ich das verstanden habe kann man auch beides machen.

    Wenn das DJI eine zusätzliche interne Aufzeichnung hat (vergleichbar mit dem Rode Go), könntest Du diese dann an den Stellen verwenden, wo es Abbrüche gegeben hat. Denn die Abbrüche entstehen ja erst auf der Funkstrecke, sind also in der geräteinternen Aufzeichnung nicht vorhanden.


    Gruß

    Peter

    Als Moderator verfasste Beiträge sind durch grüne Schrift erkennbar.

    Rest ist private Meinung

  • 8 GB Speicher hat das Mikrofon. Da sollen angeblich bis zu 10 Stunden 32-Bit-Float-Format draufgehen. Ist also mehr wie genug für den Tag. Der Akku hält sowieso nur 6 Stunden maximal.

  • Im Vergleich zu Videodateien sind Audio-Dateien, selbst als .wav, relativ klein.

    Bei 32 bit float Stereo würde ich zwar schon eher mit 1 GB in der Stunde rechnen, aber für Dein Vorhaben reichen dann 8 GB trotzdem sicherlich aus.


    Und man muss/sollte das Mic ja auch nicht die ganze Zeit über eingeschaltet lassen. Denn das macht wenig Sinn.

    • Einerseits müsste eine durchgehnde Audio-Aufnahme des Tages (also z.B. 8 Stunden) dann mit unnötig hohen Arbeitsaufwand mit den kurzen "Schnipzeln" der Videoaufnahmen synchronisiert werden. Das macht sich leichter, wenn beide wenigstens schon einigermaßen die gleiche Länge haben (Audio geringfügig länger als Video+Ton ist besser als umgekehrt).
    • Andererseits geht die Bluetooth-Verbindung zum Mic ja verloren, sobald die Cam ausgeschaltet, bzw. in Standby geht. Beim erneuten Einschalten muss diese dann erstmal auch wieder aufgebaut werden. Und das sollte man besser kontrollieren, denn das klappt nicht immer automatisch.

    Insoweit ist es bei (auch anderen) Funkstrecken, sowie generell externen Audioaufnahmen unbedingt notwendig sich eine gewisse feste Reihenfolge der notwendigen Arbeitsschritte anzugewöhnen und diese dann auch immer einzuhalten. Sonst ärgert man sich hinterher nur....


    Gruß

    Peter

    Als Moderator verfasste Beiträge sind durch grüne Schrift erkennbar.

    Rest ist private Meinung

  • Habe jetzt ein neues DJI Mic 2 und es macht das, was es soll. Verbindet sich sofort, und nicht wann es will.

    Habe es gestern bei einer Fahrradtour 82 km mit dem ADFC immer wieder mal genutzt, und keine Ausfälle gehabt.

    So soll es sein.

    Leider ist die Freude an dem Teil auf dem Nullpunkt angelangt. Nach ca. 10 Tagen gibt es immer wieder mal Verbindungsabbrüche.

    Geht also auch zurück, und das Thema DJI Mic 2 ist für mich Geschichte.

    Da bleibe ich halt bei meinem VideoMic GO II. Das kann ich auch per USB-C anschließen.

    Mit meinem Bluetooth-Kopfhörer habe ich ja auch das Problem, dass es mal für eine 1 sec ausfällt. Gestern wieder gehabt. Von Stralsund nach Berlin im Zug ca. 10-mal. Da stört es mich aber nicht so. Geht ja gleich weiter.