Welche Schritte sind dazu erforderlich?
- Download die Linux-Version
- Wird Ubuntu (überhaupt) unterstützt (oder nur Debian)?
- Hat jemand damit Erfahrung?
Danke im Voraus - kurt
Welche Schritte sind dazu erforderlich?
- Download die Linux-Version
- Wird Ubuntu (überhaupt) unterstützt (oder nur Debian)?
- Hat jemand damit Erfahrung?
Danke im Voraus - kurt
Schau mal hier. Im okt.25 kommt das Problem auch auf mich zu. Wäre schön, wenn du deine Erfahrung teilen würdest.
Danke. Habe leider (noch) keine Linux-Praxis, muss ich mich erst einarbeiten und sehen, ob der MiniPC genügend RAM für Resolve hat (und allenfalls auf 16GB oder 32GB umrüstbar ist) .
// Mein Sohn unterstützt mich dabei.
Wird also etwas dauern, bis ich von eigener Erfahrung sprechen kann - "schaun mer mal".
Da melde ich mich dann auf jeden Fall.
kurt
Guten Morgen,
vielleicht kann ich kurz meinen aktuellen Erfahrungsstand mitteilen. Bin Linux-Anfänger und versuche die nicht ganz unüblichen Terminal-basierten Aktionen zu vermeiden, das meiste geht jetzt aber auch über GUIs. Der Umstieg mit meinen Windows-Office-Anwendungen auf Linux-Mint war da sehr leicht, einzig das Dateisystem unter Linux funktioniert etwas anders (aber man kann das ganz analog hinbekommen, aber eben keine Laufwerksbuchstaben).
Allerdings ist Resolve schon ein gewisses Problem, das je nach Linux-Version und Resolve-Version unterschiedliche Probleme bereiten kann.
Z.Zt. nutze ich Linux Mint Version 21.3 Cinnamon. Damit kann man Resolve 19 relativ einfach installieren:
download der Resolve-zip Datei von blackmagic, entpacken und Installation starten.
Dann gibt es eine Fehlermeldung, dass einige Libraries fehlen - die kann man relativ leicht nachinstallieren (da ist dann wohl wieder das Terminal erforderlich, aber das findet man im Internet wie es geht).
Danach hat bei mir die Installation geklappt - und es läuft wunderbar.
Ein Nebenproblem kann dabei die CUDA-Version einer NVidia-Karte sein - diese Drittanbieter-Treiber müssen separat installiert werden, und je nach NVidia-Treiberversion gibt es da natürlich unterschiedliche CUDA Versionen, erforderlich ist für Resolve 19 - glaube ich - sowas wie ab CUDA 12.3 - aber die freigegebenen Treiber können das jetzt (bin glaube ich auf CUDA 12.6). Zwischendurch gab es allerdings mal so 4 Wochen, in denen die erforderliche CUDA-Mindestversion nicht verfügbar war.
Jetzt läuft aber unter LINUX-Mint 21.3 = Virginia inkl. NVidia/CUDA alles okay.
Ein Versuch mit der neueren LINUX-Mint Version = Wilma verlief alles andere als erfolgreich. Da liessen sich die fehlenden Libraries nicht so einfach nachinstallieren - natürlich gibt es da workarounds, aber die versuche ich zu vermeiden (mir zu kompliziert).
Deswegen bleibe ich erstmal bei der jetzigen Konstellation LINUX-Mint 21.3 und Resolve 19.
Es gibt soweit ich aus dem Gedächtnis weiß, nur 1 offiziell unterstütze LINUX Version : Rocky Linux - hmmmm, will ich nicht wirklich.
Habe leider (noch) keine Linux-Praxis, muss ich mich erst einarbeiten und sehen, ob der MiniPC genügend RAM für Resolve hat (und allenfalls auf 16GB oder 32GB umrüstbar ist) .
Ist Deine Erwartungshaltung was die Windows-Zukunft betrifft so schlimm,
weil Du an Linux als Betriebssystem denkst ?
Da melde ich mich dann auf jeden Fall.
Ja, das wäre gut. Linux selbst stellt für mich kein Problem dar, habe lange Zeit unter SCO-Unix gearbeitet, das ist nicht viel anders.
Ist Deine Erwartungshaltung was die Windows-Zukunft betrifft so schlimm,
weil Du an Linux als Betriebssystem denkst ?
Es kann verschiedene Gründe geben, von Windows11 Abstand zu nehmen, da muß nichts "schlimm" sein. Fakt ist aber, daß verschiedene Software viel schneller läuft, als unter Windows, weil da nicht so viel Geräffel dabei ist, was man nicht braucht, aber Ressourcen frist. Die zeitweilige MS-Gängelei fällt auch weg.
Ist Deine Erwartungshaltung was die Windows-Zukunft betrifft so schlimm,
weil Du an Linux als Betriebssystem denkst ?
Andersrum wird mein Schuh daraus:
Ich habe einen PC geschenkt bekommen, der ist ungefähr 15 x 15 cm (Zentimeter) groß und da mein Sohn mit Linux arbeitet (und sich damit (offensichtlich) gut auskennt), handelt es sich um einen mit Linux vorinstallierten Desktop(chen).
// ... und einem geschenkten Barsch schaut man ja nicht, eh, ins Maul . Daher teste ich jetzt dieses Ding (muss mich aber noch kurz einlesen).
// In der Zwischenzeit wird die Edius11-BIN (und andere Kleinigkeiten) ja dann doch noch den "Betastatus" verlassen haben.
// Ich habe mir bisher (seit etwa 1975) praktisch alle Programmiersprachen aneignen dürfen/müssen, die wichtigsten Datenbanken (hierarchische und relationale) benutzt und betreut, und jetzt erweitert sich mein Tellerrand halt noch um ein Betriebssystem ("Unix") .
Gruß kurt
Andersrum wird mein Schuh daraus:
Eine gute Idee, ich habe hier ebenfalls noch Rechner - z.B, SKYLAKE i7-6700 auf Mainboard von Elitegroup - herumstehen,
den könnte ich ebenfalls mit Linux mal testen.
Eine gute Idee, ich habe hier ebenfalls noch ...
Habe den "Basistest" schon beendet. GUI intuitiv, ähnelt z.T. Apple, z.T. WIN11.
Erster Eindruck: Ich könnte damit problemlos alles Büroähnliche problemlos bearbeiten (SW für Office, pdf-Reader, PDF24, Firefox etc alles an Bord9).
D.h. rascher Einstieg für LINUX-Anfänger möglich. NLE: Für Resolve hat der Mini-Desktop zuwenig Daten-SSD und RAM. Prozessor über 3 GHz müsste OK sein.
Gruß kurt
Habe den "Basistest" schon beendet. GUI intuitiv, ähnelt z.T. Apple, z.T. WIN11.
Welches LINUX hast du denn jetzt verwendet? - Wenn du noch ein bischen probieren möchtest, dann schau dir auch mal das NLE Kdenlive an, ist nicht so ressourcenfressend wie DVR.
dann schau dir auch mal das NLE Kdenlive an,
Wenn Kdenlive in der Lage ist nested Sequenzen (oder nested Timelines) zu erlauben, sehe ich mir das gern an.
kurt
Wenn Kdenlive in der Lage ist nested Sequenzen (oder nested Timelines) zu erlauben, sehe ich mir das gern an.
Das kann ich die leider nicht sagen, ich habe mir davon nur ein paar Screenshots angeschaut und das sah recht vielversprechend aus.
Gibt es auch für Windows, kann man auch da probieren.
Was auf jeden Fall professionell ist, ist Lightworks, gibt es auch als abgerüstete Free und kostenpflichtige Pro, aber auch da kann ich dir nicht sagen, ob es die von dir gewünschte Funktion hat.
Wenn ich umsteige, dann wird es wohl auch für Linux DVR.
Das kann ich die leider nicht sagen,
Zur Information:
Nested Sequenzen/Timelines erstellen ist möglich.
Siehe: https://www.youtube.com/watch?v=68EiyZsoV7g
Gruß kurt
- Wird Ubuntu (überhaupt) unterstützt (oder nur Debian)?
Hab mich jetzt mal wieder etwas informiert. Ubuntu basiert auf Debian und Mint auf Ubuntu, also da dürfte es keinen Unterschied geben, was die Funktion von DVR anbelangt. KdenLive habe ich mir nun auch mal näher angeschaut. Die Exportmöglichkeiten fand ich jetzt nicht so toll, vielleicht weiß ich auch nicht wo es geht, aber ich habe keine Möglichkeit gefunden die Ausgabeprofile zu editieren.
GUI_Resolve_Kdenlive_Audacity_.jpgAuf meinem 16" Laptop mit UBUNTU 22.04 hat Resolve funktioniert. Unhandlich war jedoch die extrem kleine, unleserliche Schrift im GUI. Ich musste immer einen grösseren Monitor zuschalten.
Bei meinem Desktop PC mit UBUNTU 24.04 bin ich mit der Installation von Resolve bis jetzt gescheitert. Ich warte mal ab, bis ein einfaches Package (snap, deb) angeboten wird.
Weil ich mich total von Windows verabschiedet habe, nutze ich bis dahin Kdenlive.
Auf meinem 16" Laptop mit UBUNTU 22.04 hat Resolve funktioniert. Unhandlich war jedoch die extrem kleine, unleserliche Schrift im GUI.
Das ist bei meinem WIN11-Notebook genau so (16" Monitor, aber brillantes Bild).
kurt