Weißabgleich und ISO-Werte - automatisch oder manuell?

  • Wir haben nun mal keine zehn LKWs und 30-40 Leute um uns herum wie ein Filmteam. Habe ich letzt erst wieder gesehen, hier in Berlin.

    Wenn der Weißabgleich etwas schwanken sollte, dann fällt es dir oder anderen vielleicht auf, den meisten Zuschauer wohl eher nicht.

    Du wechselst immer zwischen Extremfällen und baust damit einen Popanz auf - gegen den du dann anrennst.


    Zwischen deinen "zehn LKWs und 30-40 Leute um uns herum wie ein Filmteam" und deiner "Automatik und gut ist"-Einstellung liegt eine riesige Welt an Möglichkeiten.


    Diese Möglichkeiten musst du nicht nutzen. Aber du könntest einfach mal sagen, hm, das ist interessant, schau ich mir mal an. Vielleicht kann ich es mal brauchen.


    Dass du zum Beispiel Farbschwankungen nicht groß bemerkst, liegt unter anderem an deiner Arbeitsweise.


    Beispiel: Deinen Film "Kloster Neuzelle" hast du unter relativ konstanten Licht- und Farbbedingungen vermutlich an einem Nachmittag aufgenommen. Tageslicht Sonnenschein, leichte Bewölkung. Auch der Innenraum des Klosters wurde durch das Tageslicht und nicht Kunstlicht bestimmt.


    Unter diesen Bedingungen reicht eine Farb- und Belichtungsautomatik grundsätzlich aus. Aber, wenn du solche Aufnahmebedingungen als Maßstab für die Bewertung anderer Arbeitsweisen nimmst, dann kommst du zu so schwachsinnigen Aussagen wie "Die Wissenschaft, die manche hier so an den Tag legen."


    Ob ich die Kelvinzahl auf Automatik oder fest einstelle, hat nichts mit Wissenschaft zu tun - auch so ein Popanz. Das ist schlichtes Handwerk, von dem man sich was abschauen kann, nicht muss.


    Beispiel: Wenn ich in Stockholm über mehrere Tage die schwedische Hauptstadt und deren Schären bei wechselhaften Wetter, tags wie nachts filme, dann wechseln die Licht- und Farbstimmungen ständig. Damit der Farbeindruck nicht dauernd kippt, ist es hilfreich die Kelvinzahl fest zu stellen. Denn das vermindert den Arbeitsaufwand beim farblichen Anpassen der Clips gewaltig.


    Beste Grüße, Uli

  • Ihr müsst wegen mir keine Romane mehr schreiben, das Thema ist für mich eigentlich schon längst erledigt.


    Ihr macht eures und ich mache meins.

  • Wer sagt denn, dass hier für dich geschrieben wird? Du bist nicht der Nabel der Welt.


    Vielmehr ist es so, dass man zum Thema schreibt. Und wer sich in Situationen wie in einer Kirche bei einem Liveevent wie einer Hochzeit das Material verhauen will, der kann ja mit einer automatischen WB arbeiten. Ich würde so etwas nicht akzeptieren.

    Lieben Gruß,
    Wolfgang


    Grüne Kommentare sind aus der Admin-Funktion geschrieben
    Der Rest ist meine Privatmeinung

  • Habe ich dir irgendwas verboten?

    Nein. Aber mit Deiner ständigen Wiederholung das alle die hier über Sachthemen viel zu viel Aufwand betreiben führst Du den Sinn eines Forums Ad-Absurdum!

    Finde ich sehr schade, dass es nicht für alle die Lösung ist. Damit hättest du ja die ganzen Probleme nicht. Kommt aber sicher noch. :pfeifen: :thumbsup:

    Das wäre so wie wenn der Trabi für alle die Lösung für Moblität wäre (oder im Falle des I-Phones: die S-Klasse). Du gehst einfach großzügig über die Aufnahmesituationen anderer hinweg und stellst deren Arbeitsweise mit schnodrigen Kommentaren infrage. Wenn für Dich das alles ohne Interesse ist brauchst Du es ja schon gar nicht zu lesen und vor allem: nicht mit überheblichen Posts zu kommentieren! Nein, ich will Dir nicht das posten hier verbieten! Kann ich auch gar nicht. Aber Deine Posts, die schnodrig einfach mal technische Grundlagen in Frage stellen nehmen mittlerweile Troll-artige Formen an. :wallbash:

    Als ein Mann oder Frau Filmer muss man Kompromisse machen, und sich das so leicht und einfach wie möglich machen.

    Und das willst Du so allen vorschreiben? Lasst das diskutieren und filmt lieber schlecht? Sorry, das ist absurd! Hier im Forum wird diskutiert um die eigenen Möglichkeiten zu verbessern. Der eine mag es aufwändiger, der andere einfacher. Aber das Ziel, sich zu verbessern ist bei (fast) allen das gleiche. Dadurch lebt ein Forum.

    Wenn der Weißabgleich etwas schwanken sollte, dann fällt es dir oder anderen vielleicht auf, den meisten Zuschauer wohl eher nicht.

    Dem muss ich deutlich widersprechen! Das fällt sehr wohl auf. Wenn auch viele nicht genau sagen können was der Fehler ist, aber merken tun sie es.

    ich bin nicht stur sondern habe nur eine eigene Meinung das ist ein großer Unterschied.

    Dazu gehen halt hier im Forum die Meinungen über Dich offensichtlich auseinander.;) Du darfst Dich halt nicht wundern wenn Du dann mit Deiner Meinung auf Widerstand stößt.

    Ihr müsst wegen mir keine Romane mehr schreiben, das Thema ist für mich eigentlich schon längst erledigt.

    Tja, und an der Stelle sich ins Schneckenhaus zurück ziehen ist dann halt auch nicht die feine Art. Vielleicht nächstes mal ein wenig diplomatischer Posten wäre ein Weg...:gruebel:

  • Wer sagt denn, dass hier für dich geschrieben wird? Du bist nicht der Nabel der Welt.

    Das ist richtig, das bin ich nicht und möchte ich auch nicht sein.


    Hier gibt es eine kleine Gruppe, die davon überzeugt sind, dass was sie machen alles richtig ist. Meinungen, die von ihren abweichen werden nicht gerne gesehen. Im Grunde genommen sind es immer dieselben die hier Diskutieren.

    Liegt wahrscheinlich daran, dass viele nichts mehr schreiben, weil es von der Norm der kleinen Gruppe abweicht.


    Wollt ihr nicht endlich wieder mal über den Weißabgleich schreiben? Das war doch eigentlich das Thema.

  • Wollt ihr nicht endlich wieder mal über den Weißabgleich schreiben? Das war doch eigentlich das Thema.

    ist doch ganz einfach! Draußen bei Sonne Tageslicht, drinnen Kunstlicht! Und wenn es nicht eindeutig ist, macht man eben einen manuellen Weißabgleich! Der Aufwand hält sich in sehr engen Grenzen!

  • Das weiß ich doch alles, nur ich muss es ja nicht machen. Ich habe ja das iPhone 15 Pro das macht das so gut, besser wie ich es jemals machen kann.

    Solltest du dir auch kaufen, dann hast du die Probleme nicht.:pfeifen:

  • Hier gibt es eine kleine Gruppe, die davon überzeugt sind, dass was sie machen alles richtig ist. Meinungen, die von ihren abweichen werden nicht gerne gesehen.

    Das ist ein ziemlicher Unsinn. Hier gibt es keine "Meinungs-Mafia", die behauptet im Besitz des Weges, der Weisheit oder des Lichts zu sein. Sondern einfach technische Erfahrungen und darauf basierendes Fachwissen.


    Erfahrungen, wie, dass eine schwankende Automatik beim Weißausgleich - die natürlich bei Mischlicht auftreten wird - zu nicht mehr oder extrem schwer korrigierebaren Farbmischungen führen.


    Dass dies eben nur in bestimmten Situationen auftritt, ist natürlich auch klar. Etwa, wenn man in einem Raum mit Kunstlicht filmt, in dem plötzlich Sonnenlicht einfällt. Oder wenn man einen mit Kunstlicht beleuteten Innenraum verläßt, und ins Freie tritt.


    In derartigen Situationen schätze ich eine fix eingestellt Farbtemperatur sehr, weil dann hat man noch immer die (fallweise schwierige) Aufgabe, das auftretende Mischlicht in der Post zu korrigieren. Kann schwierig genug sein. Mischt noch eine Automatik mit, die das versucht hat auszugleichen, wirds noch schwieriger.


    Ach ja: und da in so einem Forum viele mitlesen, ist es durchaus wichtig, hier die Fakten zu vertreten. Es gibt immer wieder anderslautende Meinungen - kürzlich habe ich das sogar von einem Konsulenten gehört, der seine technische Beratungsleistung verkaufen will. Da weiß man dann, was man davon zu halten hat.


    Bewährt haben sich übrigens 3200 K (für Innen), 4300 K (für Mischlicht) sowie 5500 K (für Tageslicht). Klar schankt die Farbtemperatur in noch mehr Nuancen, aber damit hat man mal recht gutes Basismaterial.


    Draußen bei Sonne Tageslicht, drinnen Kunstlicht! Und wenn es nicht eindeutig ist, macht man eben einen manuellen Weißabgleich! Der Aufwand hält sich in sehr engen Grenzen!

    Man kann einen manuellen Weißabgleich machen, auf ein Blatt weißes Papier sollte das dann aber nicht sein, sondern eher auf eine Grau- oder Weißkarte. Persönlich bin ich vom manuellen Weißabgleich nur teilweise ein Fan - denn man muss halt eine Karte mit haben, die positionieren, und bei sich ändernden Lichtverhältnissen immer wieder abgleichen. Was bei Studiobedingungen gut geht, aber eben nicht immer bei Liveaufnahmen. Die korrigiert man dann halt in der Post. Aber all das ist besser, als schwankende Automatiken in Bereichen hin zu nehmen, wo es zu signifikanten Mischlicht kommen kann.

    Lieben Gruß,
    Wolfgang


    Grüne Kommentare sind aus der Admin-Funktion geschrieben
    Der Rest ist meine Privatmeinung

  • Hier gibt es eine kleine Gruppe, die davon überzeugt sind, dass was sie machen alles richtig ist

    Das ist von dir heibeigefaselter Schwachsinn!


    Er werden inhaltliche Meinungen vertreten, über die hier diskutiert wird. Nur, über Inhalte willst du nicht sprechen.


    Deine Haltung zu Inhalten: Lese ich gleich garnicht: ("Die Links mit den Regeln lese ich eh nicht, weil ich das so mache, wie ich das für richtig halte."


    Und diese "kleine Gruppe, die davon überzeugt sind, dass was sie machen alles richtig ist" ist sehr unterschiedlich. Wir gehen zum Beispiel unterschiedlich an die Kamerawahl, von iPhone bis Vollformatkamera, ran. Wir sehen die Genauigkeit von Farbabgleich unterschiedlich (geeichter Monitor oder nicht? Wir gehen völlig unterschiedlich an das Grading heran, einige versuchen so wenig wie möglich zu machen, andere dagegen viel. usw...


    Aber trotz dieser Unterschiede lesen und diskutieren wir über die Einstellung des anderen, weil wir deshalb in einem Forum sind.


    Deine Haltung zu Diskussionen im Forum: Interessiert mich nicht, "Ihr macht eures und ich mache meins."


    Beste Grüße, Uli

  • wenn es nicht eindeutig ist, macht man eben einen manuellen Weißabgleich!

    Bei einem Schwenk muss man einen Mittelwert finden...

    Beste Grüsse;
    Es kommt darauf an wie kreativ man mit der Kamera umgeht, nicht wie teuer sie ist...

  • Hier mit Sony ZV1 und iPhone 13 Pro gefilmt,

    alles im Automatikmodus. Anfang mit iPhone, dann ca. 80 % ZV1 und zwischendurch waren noch ein paar Szenen mit iPhone. Ich bin mit dem automatischen Weißabgleich zufrieden.
    https://youtu.be/CwsxrtxG92E?si=QqkmKaFKOzzYwqE6

    VG

  • Hier mit Sony ZV1 und iPhone 13 Pro gefilmt,

    alles im Automatikmodus. Anfang mit iPhone, dann ca. 80 % ZV1 und Rest wieder mit iPhone. Ich bin mit dem automatischen Weißabgleich zufrieden.

    Das sind Impressionen, größtenteils im Weitwinkel gefilmt, bei ähnlichen Lichtbedingungen geschickt aneinander geschnitten. Da ist das keine große Kunst. Bestimmend ist hier die abendliche Stimmung mit der reichlich vorhandenen Beleuchtung. Selbst wenn da mal was nicht passen sollte fällt es nicht groß auf. Das soll auch Dein Werk in keinster Weise klein machen. Auch habe ich keine Zweifel das hier ein I-Phone und eine ZV1 im Automatikmodus gute Arbeit geleistet haben. Nur: so leicht ist es eben nicht immer.

    Innerhalb deines Fims gibt es da aber auch 2 völlig unterschiedliche blautöne bei den Pools:

    • ca. 0:50 -1:32 Minute: kräftig, Türkisfarben
    • ca. 2:18 - 2:46 Minute: trüb Grünfarben

    Ob das nun tatsächlich vor Ort so war oder das an den Einstellungen oder unterschiedlichen Kameras lag vermag ich nicht zu beurteilen. Nur: setze diese beiden Szenen direkt hintereinander und es wird eher störend auffallen.


    Wenn sich die Bedingungen innerhalb einer Szene ändern (wieder das Beispiel kirchliche Trauung), eben weil eine Wolke vor die Sonne tritt und wieder anders herum, sieht die Sache bei vielen Kameras im AWB eben anders aus. Und da hilft es dann enorm wenn man den Weißabgleich festzurren kann auf eine bestimmte Einstellung oder einen Wert.

    Krasser kann es sein wennn man eine Szene mit mehreren Kameras aufnehmen möchte. Da sollten die Einstellungen schon ganz gut sitzen. Da macht es schon einen riesigen Unterschied wenn man Unterschiedliche Kameras im Einsatz hat.


    Und was halt absolut nicht hilfreich ist sind dann Sätze wie diese:

    Das weiß ich doch alles, nur ich muss es ja nicht machen. Ich habe ja das iPhone 15 Pro das macht das so gut, besser wie ich es jemals machen kann.

    Solltest du dir auch kaufen, dann hast du die Probleme nicht. :pfeifen:

    Da wird dann einfach weiter provoziert obwohl man es einfach auch mal lassen könnte.

    Grüßle,
    Steve

  • Bei einem Schwenk muss man einen Mittelwert finden...

    Oder eine Korrekturrampe hinein legen - geht mit keyframes recht gut, wenn die Verschiebung halbwegs zeitlich stetig ist. Etwa linear.

    Lieben Gruß,
    Wolfgang


    Grüne Kommentare sind aus der Admin-Funktion geschrieben
    Der Rest ist meine Privatmeinung

  • Hier mit Sony ZV1 und iPhone 13 Pro gefilmt,

    alles im Automatikmodus. Anfang mit iPhone, dann ca. 80 % ZV1 und zwischendurch waren noch ein paar Szenen mit iPhone. Ich bin mit dem automatischen Weißabgleich zufrieden.

    Bardzo dobra robota Tadeusz!

    Beste Grüsse;
    Es kommt darauf an wie kreativ man mit der Kamera umgeht, nicht wie teuer sie ist...

  • Dziękuje Bruno za uznanie. Cieszy mnie to bardzo

    Danke, Bruno, für die Anerkennung.

    Das freut mich sehr.

  • MediaSteve

    Danke für deinen sachlichen Kommentar. Ja, es stimmt. Die Lichtverhältnisse waren gar nicht so schlecht, weil es noch Tagesrestlicht gab. Ich will auch nicht behaupten, dass die zwei kleinen Geräte die besten sind. Aber für mich sind sie bei solchen Urlaubsvideos absolut ausreichend und praktisch.
    Ja, einen kleinen Film zusammen zu schneiden macht mir Spaß. Manchmal kann man mit kleinem Einsatz gute Ergebnisse erzielen. VG

  • MediaSteve

    min. 0:50 - 1:32 kräftig, türkisfarben

    min. 2:18 - 2:46 trüb grünfärben

    Beides mit Sony ZV1 gefilmt, von 2 verschiedenen Standorten aus.Das ist wahrscheinlich der Grund. Bei der 2. Szene war auch das Meer im Hintergrund. Da ist die Belichtung irritiert worden.

  • Ich will auch nicht behaupten, dass die zwei kleinen Geräte die besten sind.

    Ich denke, das hat auch niemand so aufgefasst. Wie es eh sinnvoll ist ist zu fragen: Was eignet sich für diese und was für jene Licht- und Farbverhältnisse?


    Ja, es stimmt. Die Lichtverhältnisse waren gar nicht so schlecht, weil es noch Tagesrestlicht gab

    Einmal sind Farben bei Nachtaufnahmen nicht so kritisch. Jede nächtliche Beleuchtung ist anders, uns fehlen die Vergleichsmuster im Kopf. Anders bei Tageslicht, da "sehen" wir schnell, wenn die Farben "schräg" sind. Seit unserer Geburt sehen wir die gleichen Tageslichtabstufungen und können sie gut unterscheiden.


    Zum anderen sind die gezeigten Hotelanlagen nach einem einheitlichen Lichtkonzept gestaltet worden.


    Für die Hotels der Jumairah Group gestalten Architekten mit Lichtdesignern einheitliche Beleuchtungskonzepte für die gesamten Anlagen. Weshalb die Farben sehr harmonieren.


    Das sind in Dubai unter anderen die DSA Architects International und Creative Kingdom. Sie beauftragen Lichtdesigner wie dpa Lightning Consultants und Truelux.


    Schwieriger sind Allerweltssituationen farblich in den Griff zu kriegen. Wenn man bei wechselhaftem Wetter über einige Tage durch die Straßen von Istanbul läuft. Da wechselt die Lichtstimmung des Himmels, wie auf der Straße. Hier von einem neongrellen Laden zu einem rötlich ausgeleuchteten Restaurant.


    Deshalb wäre es sinnvoll immer zu fragen: Welche Technik passt zu der jeweiligen Situation. Da reicht mal die Automatik, in anderen Fällen macht ein fester Kelvin-Wert mehr Sinn.


    Beste Grüße, Uli

  • rod

    Absolut zutreffend. Ja, das mit dem Beleuchtungskonzept trifft für das ganze Madinat Jumeirah zu. Die Farben sind dort gut gestaltet.

    Außerhalb sieht es da schon schwieriger aus.
    Trotzdem hat sich mein iPhone 13 Pro ganz gut geschlagen, obwohl kein Tagesrestlicht mehr vorhanden war, abgesehen von den typischen Reflexen und Spiegelungen. Hier noch ein Beispiel, zu 99 % mit iPhone gefilmt, nur das lila beleuchtete Gebäude bei min 1:12 ist mit ZV1 gemacht.
    https://youtu.be/jaQl-UamotQ?si=MKBxu2l5kvihpuC_

    VG

  • Hast Du mit dem Autofokus gearbeitet, oft gibt es dabei Probleme bei der Suche nach einem geeigneten
    Objekt dafür?

    Beste Grüsse;
    Es kommt darauf an wie kreativ man mit der Kamera umgeht, nicht wie teuer sie ist...