Was ich nicht verstehe ist, dass die App abstürzt. Werde sie morgen mal auf dem S24 meiner Frau installieren. Vielleicht passt ihr ja meine Android-Version nicht.
Insta360 X4 Ostern bestellt, nun gibt es schon die X5
-
-
Habe heute die neue Insta 360 X5 etwas im Garten getestet; Einstellungen durchprobiert, verschiedene statische und dynamische Aufnahmesituationen probiert und mich dabei natürlich auch in die PC-Software eingearbeitet. Letzteres ging sehr flott und es macht echt Spaß damit zu arbeiten.
Erstes Fazit: Die Bildqualität ist erwartungsgemäß nicht ganz so gut wie die der Pocket 3 (alle Tests wurden mit maximaler Qualität aufgezeichnet); den Ton finde ich dagegen deutlich besser als den der P3; er ist erstaunlich gut, was Hintergrundgeräusche/ O-Ton betrifft. Ich habe auch den Eindruck, dass die Bedienung über den Bildschirm besser als bei meinen DJI-Kameras funktioniert. Ob der Akku wirklich so lange hält wie versprochen sehe ich noch nicht so. Allerdings fiel mir dann ein, dass der auch bei der P3 im "Probiermodus" immer schneller runter war als nachher unterwegs.
Die Handhabung muss man üben; auch muss man vorher gut überlegen, was man wie machen muss, um zu imposanten Einstellungen zu kommen. Aber die Möglichkeiten sind da schon gewaltig. Es gibt ganz sicher viele Aufnahmesituationen, wo man die Kamera einfach statisch platziert und im Nachhinein das herausnimmt, was man gut gebrauchen kann. Ich habe momentan zwar nur den 1,50 m Stick, aber auch damit gelingen schon Drohnen-ähnliche Aufnahmen. Aufpassen muss man auch tüchtig, wenn man die Kamera mal schnell aus der Hand legen will. Ich habe mir daher gleich die Gummikappe mitgekauft.
-
Ich habe mal noch einige weitere Tests gemacht mit folgendem Ziel, Unterschiede in der Bildqualität zwischen 8K mit 25p und 5K mit 50p festzustellen und auch zu sehen, welche Auswirkungen es hat, wenn man die Kamera unterschiedlich ausrichtet. Die aus mp4-Videos extrahierten Fotos entsprechen folgender Aufnahmesituation:
Bild 01: 8K mit 25p - Linsen nach unten und oben
Bild 02: 8K mit 25p - Linsen nach Links und Rechts
Bild 03: 8K mit 25p - Kamera 45 ° angewinkelt mit Linse auf mich/nach vorn ausgerichtet.
Bild 04: 5K mit 50p - Linsen nach unten und oben
Bild 05: 5K mit 50p - Linsen nach Links und Rechts
Bild 06: 5K mit 50p - Kamera 45 ° angewinkelt mit Linse auf mich/nach vorn ausgerichtet.
Unterschiede sind da durchaus zu erkennen - sowohl was die Ergebnisse wegen Ausrichtung als auch die Bildqualität betrifft aber eine richtige Meinung dazu fällt mir schwer. Die größten Unterschiede gibt es in der Helligkeit. Was sagt Ihr dazu ?
-
...und hier die Bilder in 5k, weil sich nur 5 Bilder in einem Thread hochladen lassen
-
Die Wolken sehen komisch aus?
-
Hallo,
ich finde die Bilder schwer vergleichbar. Meiner Meinung nach haben die alle ihre Probleme:- Wolken sehen komisch aus -da gebe ich Bruno recht
- durch die Weitwinkligkeit gibt es meiner Meinung nach immer irgendwo im Bild Verzerrungen, je nachdem wie die Kamera ausgerichtet ist mal mehr im oberene drittel, mal im unteren.
- Bei dem letzten Bild wirkt es als ob die Kamera höher war als bei den anderen Bildern, das erschwert die Vergleichbarkeit.
- Die unterschiede in der Helligkeit sind ja nicht nur zwischen 8K und 5K zu sehen sondern auch innerhalb dieser Auflösungen. Das bedeutet für mich das hier die Blende/Verschlußzeit nicht festgezurrt war und das ist ein Problem was zunächst nix mit der Auflösung sonder der Einstellung in der Kamera zu tun hat.
So jedenfalls mal mein Eindruck...
Grüßle,
Steve -
Die Wolken sehen komisch aus?
Das dürfte wohl an der "Entzerrung" liegen.
Da scheint der Algorithmus mit den Wolkenformationen nicht so gut klar zu kommen, wie mit den "Gegenständlichen" Bildinhalten.
Was sagt Ihr dazu ?
Ist halt anhand von Standbildern etwas schwer einzuschätzen, was das für die Erstellung von Videos bringt.
Aber basierend auf den hier schon in ("normalen") Videos gezeigten Ausschnitten, die mit einer solchen Kamera erstellt wurden, kann ich jedoch für mich ehrlich gesagt bisher jetzt nicht unbedingt einen Vorteil oder gar eine Notwendigkeit für diese Kamera erkennen.
Es sind eben speziell für 360 Grad-Aufnahmen ausgerichtete Kameras, wie sie z.B. bei VR-Anwendungen benötigt werden.
VR ist sicherlich eine interessante Sache, und wer das machen möcht, dürfte da mit dieser Kamera gut bedient sein.
Für ein übliches Video, bei dem also der Bildausschnitt festgelegt ist und nicht durch den Betrachter frei besimmt wird, kann ich den Sinn für eine solche Kamera nicht erkennen. Hier wirkt sich die Technik dieser Kameras m.E. sogar sichtbar negativ aus, eben weil sie für derartige Aufnahmen auch nicht gedacht sind.
Jedenfalls hätte man mit einer "normalen" Kamera und einer überlegten Wahl der Kameraperspektive m.E. bessere Bilder erzeugen können. Und grade die Überlegung der Perspektivwahl schon bei der Aufnahme ist es auch, was für mich zählt.
Gruß
Peter
-
Meine Erfahrung mit der X4. Bei Bewegungen, etwa bei einer Aufnahme aus einem fahrenden Fahrzeug ruckeln 25p. Da ziehe ich die niedrigere Auflösung vor.
-
bei einer Aufnahme aus einem fahrenden Fahrzeug ruckeln 25p
hast Du die Verschlusszeit nicht auf 1/50 sec festgesetzt?
-
Mir ging es bei diesem Test darum zu sehen, wie sich die Ausrichtung der Kameralinsen auswirkt und wie groß der Unterschied zwischen 8 K und 5,7 K ist. Ich hatte auch 5,7 K+ mit getestet, aber da sind ja auch nur 25/30p möglich; mir kam es aber auf 25 und 50p an weil ich die Feststellung von Ian auch schon bemerkt hatte.
Meines Erachtens ist eins deutlich zu sehen - die Linsenausrichtung nach Links/Rechts bringt deutlich dunklere Bilder als die bei Linsenausrichtung nach Oben/Unten. Ich habe den Eindruck, dass die Aufnahmen mit Linsenausrichtung Oben/Unten mit um 45 ° angeschrägtem Stick vielleicht noch am ausgewogensten aussehen. Aber sehr groß ist der Unterschied nicht.
Die Kamera war bei diesen Tests übrigens auf Auto.
Was die Bildqualität anbelangt: die Pocket 3 liefert m.E. deutlich bessere (normale) Aufnahmen und so bleibt die Insta 360 sicher bestimmten "besonderen" Einsatzfällen vorbehalten.
Ich habe zwischenzeitlich auch einige dynamische Aufnahmen ausprobiert. aber da muss ich noch etwas testen um zu sehen, was da wirklich gut wirkt.
-
die Linsenausrichtung nach Links/Rechts bringt deutlich dunklere Bilder als die bei Linsenausrichtung nach Oben/Unten.
Dazu müsste man wissen, ob die Belichtungsmessung eventuell bestimmte Schwerpunkte hat - etwa in Richtung Objektivmitte. Das wäre eine Erklärung dafür, weil dann der Himmel im Schwerpunkt der Belichtungsmessung eine Linse läge.
-
Meine Erfahrung mit der X4. Bei Bewegungen, etwa bei einer Aufnahme aus einem fahrenden Fahrzeug ruckeln 25p. Da ziehe ich die niedrigere Auflösung vor.
Frage: Hast du mal ausprobiert, ob Schwenks, die man erst in der Software aus einer stehenden Aufnahme erstellt, bei 50p auch weniger ruckeln als bei 25p ? Ich vermute mal ja ?
hast Du die Verschlusszeit nicht auf 1/50 sec festgesetzt?
Ich habe bisher nur im Automatikmodus aufgenommen. Shutter auf 1/50 sec festsetzen bei einer Tageslichtaufnahme - geht das denn überhaupt ? Die Kamera hat bei nur Offenblende dann nach oben hin doch gar keinen Regelungsspielraum. ISO wird ja schon auf Minimum gestellt sein.
Habe heute mal einige Aufnahmen in Magdeburg gemacht und da das normale Bildprofil verwendet. Die aufnahmen wirken ziemlich "Bombonfarben". Wahrscheinlich muss man gleich mit den sehr flachen Profil arbeiten, oder. Frage: macht ihr die Nachbearbeitung dann in der Insta-Software oder erst im Schnittprogramm an der mp4-Datei ?
-
Nein, habe ich nicht.
Die Nachbearbeitung mache ich erst im Schnittprogramm.
-
Danke Ian, muss ich demnächst mal probieren.
-
Ich habe bisher nur im Automatikmodus aufgenommen. Shutter auf 1/50 sec festsetzen bei einer Tageslichtaufnahme - geht das denn überhaupt ? Die Kamera hat bei nur Offenblende dann nach oben hin doch gar keinen Regelungsspielraum. ISO wird ja schon auf Minimum gestellt sein.
Die aufnahmen wirken ziemlich "Bombonfarben". Wahrscheinlich muss man gleich mit den sehr flachen Profil arbeiten, oder. Frage: macht ihr die Nachbearbeitung dann in der Insta-Software oder erst im Schnittprogramm an der mp4-Datei ?
Ad 1
Bei meiner X4 habe ich grundsätzlich ISO 200 und 1/50 fest eingestellt, ich nehme ausschließlich 8K mit 25p auf (Ergebnisse s. meine Vietnam Filme).
Ad 2
Beim Farbprofil wähle ich die geringste 'Buntheit', das macht die wenigste Arbeit beim Angleichen der X4 Aufnahmen an die Aufnahmen der Sony AX700, die für mich das Maß der Dinge sind, weil sie über 90% eines Films ausmachen.
Ad 3
Was immer an Nachbearbeitung passiert, geschieht nur im PC - zuerst in der insta Software und dann im Wesentlichen im PowerDirector.
-
Die Kamera hat bei nur Offenblende dann nach oben hin doch gar keinen Regelungsspielraum.
Man nimmt dan Überschuss an Licht mit ND-Filtern weg , auch mit der +/- Belichtungsssteuerung.
Aber das ist eigentlich nicht neues.
Mit DaVinci Rersolve kann die Videos auch glatter machen. -
Bei meiner X4 habe ich grundsätzlich ISO 200 und 1/50 fest eingestellt,
Mischka, habe ich ausprobiert - ohne ND-Filter ist die Aufnahme bei Tageslicht total überbelichtet. Das ließe sich - wie Achilles schon sagt - nur durch einen ND-Filter regeln. Habe aber noch nicht gelesen, dass es den für die Insta geben würde.
Beim Farbprofil wähle ich die geringste 'Buntheit'
Das habe ich gerade auch getestet und es bringt in der Nachbearbeitung im Schnittprogramm auch nach meiner Meinung die besten Ergebnisse. Die Bearbeitungsmöglichkeiten, die Insta in ihrer PC-Software anbietet gefallen mir nicht so besonders oder ich muss mich damit mal noch etwas länger beschäftigen.
Die beste (und auch schnellste) Bildverbesserung bring bei mir in ProX der Picture Enhanzr von Pro Dad. Trotzdem bin ich, was das Farbprofil betrifft von dem der Osmo Pocket 3 deutlich mehr überzeugt; das wirkt deutlich wirklichkeitstreuer. Sicher kommt man mit entsprechendem Colorgrading bei der Insta auch hin, aber mit deutlich mehr Aufwand. Die Videos der Insta sehen auch ein bischen so aus wie die vom Samsung S23 meiner Frau - ich habe da immer das Gefühl, als liege ein leichter Grauschleier drüber - keine Ahnung, aber so richtig zufrieden bin ich bislang da nicht.
Was flüssige/ruckelfreie Bewegungen betrifft ist der Unterschied nicht sonderlich groß - zumindest bei den Ergebnissen meiner Tests.
-
Mit dem Grauschleier und den Farben habe ich zwei Theorien. Da die Kamera in 8k aufzeichnet, aber im Prinzip nur Quadrate/Kreise des Bildes ausgewertet werden, muss irgendwoher der Rest zu den 8k kommen. Das wird interpoliert und gegebenenfalls weichgezeichnet. Irgendwo muss ja was dazugeschummelt werden. Die KI möchte dann noch das Rauschen eliminieren, also werden die Farben flächiger gemalt. Von Nix kommt halt nix.
Da das Bild sowieso nur 8bit und keine 10bit Farben hat, würden Farbübergänge stärker ins Auge fallen oder halt flächig wirken. Um diese Farbabstufungen zu vermeiden liegt dieser Grauschleier über dem Bild, denn dadurch gibt es keine starken Farbänderungen, sondern nur leichte, blasse Grautonänderungen. Das kommt dem H.265 Encoder zugute. Also viel „Getrickse“ für den guten Bildeindruck. Es wird nun mal nur mit Wasser gekocht und das haben DJI/Hasselblad anscheinend ganz gut drauf, wenn die Pocket 3 bessere Videos macht. Wenn auch nicht in 360 Grad.
-
Danke homer1, das kann schon so sein. Ich habe mir nochmal vergleichbare Aufnahmen der Pocket 3 und X5 angesehen. Die P3 Aufnahmen sind hier deutlich besser. Ich habe auch Aufnahmen der P3 mal mit älteren Aufnahmen der GX1 verglichen, die bekanntlich ja auch einen 1"-Sensor hat und preislich in einer anderen Liga spielt. Da gibt's im Vergleich an der P3 auch nichts zu bemängeln; ihr fehlt nur der Zoom und die manuellen Bedienmöglichkeiten der GX1. Allerdings wäre wiederum bei dieser ein besserer Weitwinkel wünschenswert.
Die Stärken und Einsatzziele der Insta liegen in anderen Bereichen, daher ist die Insta m.E. keine Kamera für normale Videoaufzeichnungen. Dass das viele YouTuber nicht interessiert sieht man m.E. schon jetzt in vielen Beiträgen, wo das Hin- und Herschwenken jetzt nicht mehr nur nach rechts/links geht, sondern auch nach oben/unten.
Eine Frage noch an die anderen Nutzer der Insta: welchen Codec nutzt ihr, den H.264 oder den H.265. Ich habe, wie bei meinen anderen Kameras, den H.264 eingestellt weil mit dem H.265 meines Wissens nach stärker komprimiert wird, was m. E. nicht unbedingt Vorteile bringt, wenn's einem nicht um Dateigrößen geht. Stimmt das so ?
LG vober49
-
H265