Ich habe, wie bei meinen anderen Kameras, den H.264 eingestellt weil mit dem H.265
wenn man h.264 einstellt, wird z.B. bei der P3 nur in 8bit aufgezeichnet. Das kann ich mir nicht vorstellen, dass du das möchtest.
Grüße
Ich habe, wie bei meinen anderen Kameras, den H.264 eingestellt weil mit dem H.265
wenn man h.264 einstellt, wird z.B. bei der P3 nur in 8bit aufgezeichnet. Das kann ich mir nicht vorstellen, dass du das möchtest.
Grüße
Dann wäre es sicher sinnvoll, alle Kameras auf H.265 einzustellen, oder ?
Dann wäre es sicher sinnvoll, alle Kameras auf H.265 einzustellen, oder ?
Es kommt darauf an, was Du willst.
Dann wäre es sicher sinnvoll, alle Kameras auf H.265 einzustellen, oder ?
Wenn man mit nicht mit eingeschränkter Videoqualität arbeiten möchte, dann schon.
Grüße
Dann wäre es sicher sinnvoll, alle Kameras auf H.265 einzustellen, oder ?
Es kommt halt auf die genauen Parameter an, wie die Kameras in den einzelnen Modi aufnehmen.
Man sollte da also nicht nur den Codec schauen, sondern auch Bitrate, Bittiefe, Farbraum, usw. miteinander vergleichen.
H.265/HEVC lässt sich höher und effizienter komprimieren als H.264/AVC.
Deshalb kann eine H.265-Datei bei gleicher "Qualität" gut 1/3 kleiner sein, als eine H.264-Datei.
Die dann bei der Decodierung von H.265 nötige höhere Rechenleistung sollte für moderne Systeme leistbar sein.
Insgesamt - also unabhängig vom Codec - kann sich eine (zu) hohe Komprimierung aber bei bestimmten Nachbearbeitungen als ungünstig erweisen. Dazu gehören neben Farbkorrekturen auch Stabilisierung, Skalierung, Entrauschung, Berechnung von Zwischenbildern (Zeiteffekte, Anpassung der fps), und ähnliches.
In diesen Fällen können durch die Bearbeitungen ggf. weitere "Entfeinerungen" der Daten entstehen und evtl. unschöne Bereiche, bis hin zu eindeutigen Bildfehlern (Artefakten) erzeugen.
Achte auch darauf, mit welchen Einstellungen Du die Aufnahmen der unterschiedlichen Kameras am besten und einfachsten miteinander abgleichen kannst. Also im NLE ein einheitliches Aussehen erzeuigen kannst.
Letzteres ist nähmich leider nicht immer ganz leicht.
Gruß
Peter
Ich bleibe bisher bei den raschen Aufnahmen bei H.264 - H.265 ist halt schwieriger zu bearbeiten. Wichtig kann es auch sein zu überlegen, ob du in 8 bit oder 10bit, mit 420 oder 422 aufnehmen kannst. Ich weiß nicht, was die Kamerada anbietet. Hängt auch von der gewünschten Nachbearbeitung ab.
Leider kann die X4 und auch die X5 nur in 8bit aufnehmen. Ein Qualitätsunterschied ist mir zwischen H264 und 265 nicht aufgefallen, aber die Dateien sind kleiner.
Um mich mal selbst zu zitieren :
Ad 1
Bei meiner X4 habe ich grundsätzlich ISO 200 und 1/50 fest eingestellt, ich nehme ausschließlich 8K mit 25p auf (Ergebnisse s. meine Vietnam Filme).
Ad 2Beim Farbprofil wähle ich die geringste 'Buntheit', das macht die wenigste Arbeit beim Angleichen der X4 Aufnahmen an die Aufnahmen der Sony AX700, die für mich das Maß der Dinge sind, weil sie über 90% eines Films ausmachen.
Ich habe noch eines vergessen: Wichtig ist auch, den Weißabgleich bei allen Kameraas identisch einzustellen. ich nehme hier sowohl bei der X4 als auch der sony 6000 - die Mitte zwischen bewölkt und sonnig. Passt eigentlich immer und man hechelt Veränderungen bei der Sonneneinstrtahlung nicht immer wieder hinterher.
Mischka, habe ich ausprobiert - ohne ND-Filter ist die Aufnahme bei Tageslicht total überbelichtet. Das ließe sich - wie Achilles schon sagt - nur durch einen ND-Filter regeln. Habe aber noch nicht gelesen, dass es den für die Insta geben würde.
Verstehe ich nicht; die automatische Blende gleicht das bei mir gut aus ...
Eine Frage noch an die anderen Nutzer der Insta: welchen Codec nutzt ihr, den H.264 oder den H.265.
H264. damit bin ich auf der sicheren Seite und eine geringe Einsparung an Speicherplatz ist bei den Preisen für (auch große) SD-Karten irrelevant.
Leider kann die X4 und auch die X5 nur in 8bit aufnehmen. Ein Qualitätsunterschied ist mir zwischen H264 und 265 nicht aufgefallen, aber die Dateien sind kleiner.
Also 8bit mit vermutlich 420. Da ist es dann vermutlich primär von der NLE abhängig, welches Format sich besser beim Schnitt abspielen lässt.
Also 8bit mit vermutlich 420. Da ist es dann vermutlich primär von der NLE abhängig, welches Format sich besser beim Schnitt abspielen lässt.
So weit ist es in der regel noch nicht - zuerst muss die 360 grad - Aufnahme mit dem insta-eigenen Editierprogramm bearbeitet werden. Das ist vor allem die Auswahl der Perspektive, die man tatsächlich im fertigen Video sehen will. Dabei wird eine mp4-Datei erzeugt, bei der man u.a. einstellen kann, ob man in H.264 oder H.265 ausgeben will.
Ergänzung: Wenn man im Actioncam-Modus aufnimmt (nur eine Linse wird benutzt, es entsteht gleich ein 16:9 - Film), kann auch diese Aufnahme noch im insta-Schnittprogramm bearbeitet werden, wobei ich den Eindruck habe, dass dabei eine Verbeserung des Ergebnisses erfolgt.
Verstehe ich nicht; die automatische Blende gleicht das bei mir gut aus ...
Mischka, welche automatische Blende soll denn da etwas ausgleichen - Kameras wie die Ista, die Pocket oder die Gopro arbeiten m. W. doch mit Offenblende.
Habe es gerade nochmal probiert: Wenn ich bei der X5 bei Sonnenschein den Shutter auf 1/50 sec. und ISO auf 200 einstelle ist das Bild total überbelichtet eben weil die Kamera keine Blenden verbaut hat, die hier regeln könnten.
Immerhin kannst Du die Belichtung bis +/- 4EV regeln.
Bei der X4 wird bei mir nach dem Einschalten rechts oben das Symbol für Blende mit dem Schriftzug 'Auto' angezeigt, darunter ISO mit dem Wert 200 und darunter WB mit dem Wert 6000.
Wenn ich auf dem Monitor von rechts nach links wische kann ich mit Hilfe des Blendensymbols von Auto auf Manuell umschalten.
Also gibt es offensichtlich eine (elektronische) Blende.
Je nachdem, was ich dort ändere, wird das Bild auch heller oder dunkler.
Bei der X4 wird bei mir nach dem Einschalten rechts oben das Symbol für Blende mit dem Schriftzug 'Auto' angezeigt, darunter ISO mit dem Wert 200 und darunter WB mit dem Wert 6000.
Sorry für die Verwirrung! Aber über das Symbol mit der Blende wird keine Blende, sondern die Verschlusszeit gesteuert. Ein Blick in die Anleitung hat mich auf den rechten Weg (zurück) gebracht.
Das ändert aber nichts daran, dass dieser Weg bei mir auf Auto steht und ich keine Probleme mit falscher Belichtung habe.
sondern die Verschlusszeit gesteuert.
Dann filmst Du bei höchsten Sonnenstand mit einer Verschlusszeit von 1/1000-1/5000 sec ?
Der ISO-Wert auf Auto wird auch angepasst. Die Kamera filmt rundherum und bringt trotzdem eine gute einheitliche Belichtung zusammen.
Die Kamera filmt rundherum und bringt trotzdem eine gute einheitliche Belichtung zusammen.
Daran habe ich keinen Zweifel.
Bei Bewegungsaufnahmen kommt es wohl zu keinem flüssigen Bewegungslablauf, oder?
Dann filmst Du bei höchsten Sonnenstand mit einer Verschlusszeit von 1/1000-1/5000 sec ?
Die Verschlusszeit wird nicht angezeigt. Ich weiß auch nicht, wo ich diese Info finden könnte.
Der ISO-Wert auf Auto wird auch angepasst.
ISO steht bei mir fest auf 200. Manueller Modus ...
Daran habe ich keinen Zweifel.
Bei Bewegungsaufnahmen kommt es wohl zu keinem flüssigen Bewegungslablauf, oder?
Das stimmt. Dafür gibt es dann in dem insta Schnittprogramm eine spezielle Funktion. Die Anwendung ist aber Geschmackssache.
Im übrigen verweise ich gerne nochmals auf meine Vietnamfilme
Die Verschlusszeit wird nicht angezeigt. Ich weiß auch nicht, wo ich diese Info finden könnte.
Mein Smartphone zeigt alle Belichtungswerte auf dem Display im Pro-Modus in allen
Belichtungssituationen an.