Beiträge von _Misanthropia_

    Wenn ich doch schon die Version 19 installieren möchte, was genau muss ich vorher abspeichern.

    Was wird benötigt? Und wie funktioniert dann die Verlinkung zu diersen daten von der 19er Version.

    Könnte mir da jemend eine kleine Anleitung geben?


    Gruß T.

    Vielleicht eine dumme (Zwischen)-Frage:


    Wenn ich noch Studio 17 ( 17.4.6 BUILD 4 ) habe...

    und alle 18er Versionen ( wohlgemerkt STUDIO ) ausgelassen hätte...

    kann ich dann die 19er Version installieren und funktioniert dann auch als STUDIO Version?

    Oder funktioniert ( Studio ) nur für die nächste Version, also der 18er?

    Habe noch einige offene Projekte im Queue deshalb die Verzögerung.


    T.


    Denn man kann nur schlecht einschätzen was man da wirklich erhält.

    Eben, das befürchte ich auch... Hmmm...

    Deshalb wollte ich ich es hier mal diskutieren, warte daher aber noch auf andere Meinungen.


    Also es ist eine ISO, Win11_24H2_German_x64 heißt sie und ist 5.42 GB groß. Habe sie auf der offiziellen Microsoft Seite mit meinem Konto gedownloadet.

    Bisher habe ich WIN 10 Professional auf dem betroffenen Schnitt-PC ( Version 22H2 ), würde ein UPLOAD mit dieser ISO klappen?


    Grüße T.

    Nabend, liebe Forumer,

    dahingehend möchte ich eventuelle Alternativen mit euch diskutieren:

    Also was die PC-Sicherheit nach 2025 betrifft.


    Ich habe einmal von 0Patch gelesen, die für weitere 5 jahre UPDATES anbieten.

    ( https://www.ip-insider.de/wind…8ad4bd142d9deac1bb38cba4/ // https://www.security-insider.d…dd43415afee41e4315a1d804/ )

    Des weiteren bietet Microsoft ESU-Lizenzen ab Oktober 2024 an, bei dem der PC bis 2028 sicher wäre.

    ( https://www.pcwelt.de/article/…eits-updates-ab-2025.html )


    Was haltet ihr von diesen Möglichkeiten oder habt ihr sogar schon Erfahrungen damit?


    Also mein Schnitt-PC könnte ich sofort locker auf Win11 updaten, bei meinem kleinen Laptop, eventuell auch bei meinem Internet-PC wäre das schwieriger oder gar nicht mehr möglich. Ich suche nach Lösungen.


    Hier im Forum hatte mal jemand einen Link zum Upload von Win11 gepostet, nehme mal an das es die Version 23H2

    ist, von der hier gesprochen wird, den UPLOAD habe ich vorrausschauend gemacht. Kann ich damit den Schnitt-PC auf Win 11 updaten auch wenn das Angebot von Microsoft verstrichen ist?


    Grüße T.

    Liebe Leute,

    vielleicht hat jemand hier eine Idee: Und zwar habe ich noch alte Final-Cut Projekte die ich gerne erst-einmal sichten und an denen ich ggf. weiterarbeiten möchte.

    Einige Dateien habe ich in MPG4 umgewandelt aber in einem kleineren Format, nicht alle. Ich möchte wissen was ich an Material im Ganzen habe.

    Nun mein Problem: Ich habe keinen MAC und komme auch an keinen mehr dran. Die Files habe ich damals an der Akademie bearbeitet, doch ein Zugang ist mir

    nicht mehr möglich.

    Was mache ich nun? Was ist möglich. Freue mich auf eure Ideen.


    Grüße Tassilo

    Bin Deiner Meinung Uli,

    momentan ist es doch allgemein eher so, der Zeitgeist möchte ich meinen..., das man sich wieder ins "PRIVATE" zurückzieht.

    Der "Biedermeier" läßt grüßen... Das ergibt doch interessantes Ausgangs-"Material"...

    In meiner Kunst jedenfalls nutze ich dies als Thema schon seid meinem Studium.

    Naja, vielleicht ist das aber DOCH wieder eine ART von Hyperrealismus...

    Jetzt geht es mir vorrangig darum , "schreiben" zu lernen, um gute Drehbücher hinzubekommen...


    Grüße Tassilo

    Hi Peter,


    ja sorry, etwas verwirrend, das rechte Foto, wo Du die Schrift rot markiert hast , da muss es korrekterweise so lauten:

    Timeline Color Space: DaVinci WG/Intermediate & NATÜRLICH bei Timeline Working Luminace bei 100nits.


    Auf die schnelle habe ich mich bei den Einstellungen vertan.

    Ich habe unterschiedliche Varianten ausprobiert und geschaut was bei herauskommt und dann ist auf die schnelle da was stehngeblieben.


    Danke Dir für den Hinweis.


    Grüße Tassilo

    So mache ich es jetzt...

    Der Luminanzlevel mit HDR500 ist eigentlich absurd. Entweder gehst du für das Graden zu HDR auf 1000 nits, oder für SDR auf 100nits.


    Es macht auch keinen sonderlichen Sinn, beim mastering display auf 4000 nits zu gehen - denn 4000 nits können deine Displays kaum.


    Hey Wolfgang,

    das mit den HDR 500nits da habe ich mich auf der Schnelle vertan muss natürlich 100nits heißen.


    Das "mastering display" ist noch nichtmals "aktiviert" also hat irgendeine Funktion auf meine timeline.

    Weil eben "kein Häkchen gesetzt"...


    Dennoch DANKE ich Dir für Deine Hilfe...

    Also der "Color Management Workflow" ist immer noch am Besten...

    Ich mache es jetzt wie bei diesen Angaben-Werten: So mache ich es jetzt ...

    Obwohl man theoretisch auch : Input-Color Space & Input Gamma beides auf Blackmagic Design Film Gen 5 einstellen könnte...


    Danke Dir


    P.S.:

    Das Video von diesem Typen Resolve Color Management | DaVinci Resolve 17 Tutorial

    VERWIRRT mich dennoch sehr...


    Tassilo

    Hallo liebe mitlesende,

    weiter vorne im Thread kam schon mal das Thema IMAGE-PIPELINE auf, wenn ich mich da mal bitte kurz einmischen dürfte.

    Denn aktuell beschäftigt mich das, wie da die korrekten Einstellungen sind.

    Durch ein Video bin ich auf unterschiedliche Wege dazu gestoßen:

    A) Color Space Transform

    LINK zum IMG Color Space Transform


    Wie ihr im IMG sehen könnt sind da meine Einstellungen:

    Color Space : DaVinci YRGB

    Time Line Color Space & Output Color Space : beides REC 709 Gamma 2.4


    Nun ziehe ich Color-Space-Transform auf die erste Node mit den Einstellungen:

    Input-Color Space & Input Gamma beides auf Blackmagic Design Video Gen 5 (So steht es auch in meinen Metadaten)

    Output-Color-Space & Output Gamma beides auf REC 709 Gamma 2.4


    Wie ihr auf dem SCREEN sehen könnt, unten im Spinnennetz ist die Wolke schon ziemlich groß.


    LINK zum IMG Color Space Transform II


    Um einiges größer ist diese Wolke wenn ich bei Color-Space-Transform

    Input-Color Space & Input Gamma beides auf DaVinci Wide Gammut & DaVinci Intermediate einstelle

    Output-Color-Space & Output Gamma beides wieder auf REC 709 Gamma 2.4


    Das wäre der erste weg, nun zum zweiten:

    B) In Projekte : Color Einstellungen:


    Link zum IMG Projekte : Color Einstellungen


    Komischer Weise ist wenn ich das anwende die Wolke im Spinnennetz viel kleiner als bei A / 1


    Link zum IMG Projekte : Color Einstellungen II


    Ebenso wenn ich bei Input-Color Space & Input Gamma beides auf Blackmagic Design Film Gen 5 einstelle.

    Dann ist die Wolke ein wenig größer.


    Was ist nun korrekt für meine Einstellungen?


    Außerdem meine Frage:


    RAW PROFILE


    Ist es WICHTIG das ich bei RAW-Profile dort meine Blackmagic angebe oder kann dort ARRI stehen bleiben?


    Soweit meine Fragestellungen. Ich hoffe ihr könnt etwas dazu beitragen.


    Das Video von diesem Typen Resolve Color Management | DaVinci Resolve 17 Tutorial

    VERWIRRT mich doch sehr. Ich steige da nicht durch, bei seinen Aussagen.


    Grüße Tassilo

    Hallo liebe mitlesende Leute,

    wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, habe ich (wohl) im nächsten Jahr (???) einen heftigen Dreh in Paris.

    Ich merke immer mehr, wieviel Zeugs an den verschiedenen Orten mitgenommen werden muss (Kameratasche, evtll. Stativ)! DAS alles immer zu tragen, da habe ich keine Lust darauf.

    Zumal ich auch noch nicht weiß wer mir als Helfer zur Verfügung steht.

    Eine Idee, wo ich im Netz drauf gestoßen bin, ist so ein Trolley!

    Hat schon mal jemand hier so ein Ding selbst gebaut? Und welche Erfahrungen habt ihr bei dem Bau gemacht?

    Im Netz habe ich zwar ein Paar Anleitungen gefunden : hier--> und hier-->, aber vielleicht gibt es noch andere und bessere Möglichkeiten!

    Hoffe auf eure Tipps und Tricks!


    Grüße Tassilo

    Hallo Peter,


    stimmt, ja, hatte nicht erwähnt wofür.

    Ich habe eine Art Bunker-Objekt, soll ein minimaler Raum darstellen, gebaut, in dem ich gerade mal so eben körperlich hineinpassen würde, maaßstablich also noch

    deutlich kleiner ist als die Hälfte eines Original-Raumes.

    Durch die wenigen sehr kleinen Öffnungen, eine enge Türöffnung und mehrere schlitzartige verstärkte Fensteröffnungen möchte ich also von außen innerhalb des Raumes

    filmen. Möglichst bei sehr wenig Licht und durch die Fensteröffnungen soll möglichst wenig Licht von außen dringen.

    Das sind meine Anforderungen.

    Ich habe mir mal ein XEEN 24mm T1.5 ( Samyang Xeen 24mm T1.5 ) angeschaut, es wäre schon ein Ideal-Objektiv. Eigentlich sehr schön, gefällt mir ja!

    Finde aber die Sigma Art 18-35 mm F1.8 ( SIGMA 18-35 MM/1,8 DC HSM NIKON ART ) deutlich besser, da sie noch einen kleinen Brennweitenbereich hätte der nützlich sein

    könnte.

    Also 770 Euro gehen da noch, oder aber gebraucht bei mpb.com für 560 Euro ( hier: sigma-18-35mm-f-1-8 // optischer Zustand: Wie neu  sigma-18-35mm-f-1-8 )

    Schätze mal das die bei MPB die Ware vorher untersuchen und auch reparieren. Was denkst Du?