Ein Weg zur Funkanbindung des Shure Mikrofons probiere ich mal mit dem sehr günstigen Pogolab XLR Set. Mal schauen, wie das in der Praxis ist. Phantomspannung hat das Teil, bin schon auf die Güte der Übertragung gespannt.
Dieses Pogolab-System macht einen interessanten Eindruck. Es ist sozusagen spottbillig für eine Funkstrecke mit 48V Phantomspeisung.
Die Frage ist nur wie die übertragene Audiobandbreite ist und wie die Reichweite – und die Störempfindlichkeit wenn auf 2,4GHz noch andere Anwendungen laufen.
Halte uns da bitte mal auf dem laufenden was das Ding taugt!
Ich verwende in der Regel eine Sennheiser-Funkstrecke (EW112) und habe dazu den Taschensender mit Anstecker, einen XLR-Aufstecksender und ein Handmikrofon. Der mobile Empfänger hat einen symmetrischen Ausgang und bisher hatte ich damit eher keine Probleme was Störungen angeht.
Parallel dazu habe ich in der Fototasche bei der A6700 eine billige 2,4GHz-Funkstrecke von Rollei, ähnlich der bekannten Geräte von DJI oder Rode. Diese ist halt verdammt klein und ist eigentlich nur dazu gedacht das ich wenn nötig bspw. wenn ich im Urlaub bin und ein spontanes Interview machen will ich eben ein Ansteckmikrofon dabei habe (neben dem Aufsteckmikro auf der Kamera).
Ich bin aber am überlegen dieses Mikro durch ein DJI Mic Mini zu ersetzen, dessen Sender sind deutlich kleiner und ich hätte dann die Möglichkeit zwei Funkmikrofone bzw. Kanäle in die Kamera zu bekommen. Ist mit ca. 170€ auch nicht zu teuer, vor allem weil es ja meistens nur quasi „Backup“ ist. Mal schauen wie viel vom Weihnachtsgeld am Ende des Monats noch übrig ist….