Beiträge von norbert51

    Achilles Workflow: Habe ich das richtig verstanden: Die Clips werden, wenn erforderlich, erst einzeln im SAL entwackelt und dann wird der FIlm im NLE zusammengeschnitten?


    Hört sich aufwendig an. Wieviel Prozent eine Films laufen denn üblicherweise durch das SAL?

    Ich benutze seit vielen Jahren für meine Panasonic das beigelegte Programm HD Writer AE 3.0 zum kopieren auf PC. Es macht aus den .MTS-Dateien .m2ts. Die Auflösung 1920x1080 bleibt dabei erhalten. Vielleicht gibt es bei deinem Writer 4.0 einen Schalter, mit dem man das einstellen kann.


    Ob das dein Ton-Problem löst, weiß ich nicht. Ich habe nicht so große Clips. Aber ich meine, mich zu erinnern, dass HD-Writer genau für diesen Zweck empfohlen wurde.

    Grüße

    Norbert

    Hallo,

    im Urlaub schaue ich mir gern die tagsüber gemachten Clips am Hotelfernseher an. Seit ich mit der DJI Pocket unterwegs bin, habe ich aber keinen HDMI-Ausgang mehr zur Verfügung und über einen USB-Adapter konnten es die internen Player der Fernseher meist nicht lesen.


    Ich suche also einen Player

    - möglichst reisetauglich (klein und leicht),

    - Eingang SD-Karte (direkt oder über USB-Adapter), Dateiformat MP4, Ausgang HDMI,

    - vorerst nur FHD (mehr können die Hotelfernseher eh nicht).


    Hat jemand einen Tipp? Eventuell sowas oder lieber RasPi mit Kodi?


    Grüße

    Norbert

    Ich sehe neuerdings unter den Beiträgen, dort wo man die eigene Antwort eingeben kann, einen Kasten:


    "Neu erstellte Beiträge unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden."


    Dies scheint nur in den AVCHD-Unterforen eingeblendet zu werden. Nicht, dass ich damit ein Problen hätte, aber soll das gerade dort so sein?


    Grüße

    Norbert

    Im Gegensatz zu einem Camcorder finde ich meine RX100 unhandlich. Wenn man nur eine Hand frei hat, ist eine Bedienung nahezu unmöglich. In schwierigen Situationen habe ich ständig Angst, die Kamera könnte mir entgleiten. Deshalb überlege ich, mir einen Griff mit Kamerasteuerung zuzulegen, z.B.

    gp-vpt1 oder gp-vpt2bt.

    Letzterer ist über BT drahtlos gekoppelt, was natürlich praktisch wäre, wenn es keine anderen Nachteile hat.

    Kann jemand über Erfahrungen berichten?


    Grüße

    Norbert

    Für mich ist der schlechteste Film ist der, der erst gar nicht entsteht, weil man zu faul war, die Kamera mitzunehmen (kann man natürlich auch anders sehen). Deshalb kaufe ich meine Kameras ausschließlich nach Gewicht. Bei allem, was leichter ist als 300 Gramm (mit Akku!), ist die Beule in der Jacke noch erträglich, darüber wird es lästig. In diesem Zusammenhang sind kompakte Abmessungen erst das 2. Kriterium. Leider sind leichte Kameras auch meist die billigen. Das macht die Suche nach guter Qualität nicht einfach.
    Grüße
    Norbert

    Hallo,
    mal eine Frage zum Verständnis: Die Dune-Player der Smart-Serie enthalten die Chips von Sigma Designs 8642/8643. Auf der Chip-Herstellerseite sigmadesigns steht dazu:


    Video Decoding:
    MPEG4-4.10 (H.264) BP@L3, MP@L4.0*, HP@L4.0*


    Erst bei den neueren Chips 8672, die im Dune Base 3D verbaut sind, ist die Rede von HP@L4.2.


    Laut Wikipedia braucht aber 1080p50 bei H264 mindestens Level 4.2, und mein Premiere Elements gibt das bei dem Format auch vor. Andererseits wird hier berichtet, dass die Wiedergabe 1080p50 mit den Smart-Modellen gut funktioniert. Kann sich jemand darauf einen Reim machen?


    Grüße
    Norbert

    Hier wird manchmal über das Abspielen von ISO-Dateien auf Standalone-Playern berichtet. Ich nehme an, es ist damit eine Datei mit der Endung .ISO gemeint, die den Inhalt der kompletten Disk enthält.


    Wie ist das, wenn man den Inhalt der Disk als Verzeichnis (VIDEO_TS bei DVD bzw. BDMV bei BD) vorliegen hat. Wird sowas auch (dann natürlich mit Menü, wie es die Windows-Player machen würden) abgespielt und wenn ja, gilt dann auch die Einschränkung, dass neuere Player BD-Stukturen nicht mit Menü abspielen?


    Es geht mir ausschließlich um selbst erstellte, d.h. nicht kopiergeschützte Inhalte. Als Player in Frage käme für mich z.B. der Dune Base 3D.


    Grüße
    Norbert

    Inzwischen habe ich feststellen müssen, dass der BDT220 bei den abspielbaren Formaten sehr wählerisch ist, und zwar genau so, wie es in seiner Bedienungsanleitung steht. Zum Vergleich habe ich mir noch einen BP620 von LG kommen lassen, der weitaus mehr abspielen kann. Hier die (Teil-)Ergebnisse:


    BD und DVD (R und RW), hergestellt mit DVDA5:
    Pana: ja, LG: ja


    MP4 1080p50 (28Mbps) von Daten-BD:
    Pana: nein, LG: ja, aber feine Ruckler


    MP4 1080i50 von Daten-BD:
    Pana: nein, LG: ja


    MP4 1080p50 von Daten-DVD:
    Pana: nein, LG: ja, aber starke Ruckler


    MP4 1080i50 von Daten-DVD:
    Pana: nein, LG: ja, aber starke Ruckler


    Mini-BD (auf DVD):
    Pana: ja, wenn Index100 (also nicht von DVDA), LG: nein


    Mini-DVD (auf CD):
    Pana: nein, LG: ja


    Fernsteuerung mit Löwe-Fernbedienung über HDMI-CEC
    Pana: ja, LG: nein


    Geräusch BD:
    Pana: an Anfang Rauschen, zum Ende leiser werdend, LG: leises Rauschen, leiser als Pana


    Geräusch DVD:
    Pana und LG: leises Rauschen


    Resume:
    Pana: ja, solange Schublade zu bleibt, LG: ja, auch nach Disk-Entnahme


    Resume nach Netz aus:
    Pana: nein, LG: ja


    Sonstiges:
    Pana macht etwas wertigeren Eindruck als LG.


    Unterschiede in der Bildqualität (BD und DVD) konnte ich nicht erkennen.


    Der Panasonic hat ein nettes Schmankelr: er spielt nämlich Videos direkt von der Panasonic-Camcorder SD-Karte lückenlos so ab wie der Camcorder-interne Player, und er zeigt dazu noch ein nach Datum sortiertes Menü.


    [Blockierte Grafik: http://www.profschmidt.de/bilder/video/BDT220.jpg]


    Da beide nicht von optischen Medien 1080p50-Material ruckelfrei abspielen können (gibts einen, der das kann?), habe ich letzten Endes den LG zurückgeschickt und den Panasonic BDT220 behalten.


    Grüße
    Norbert

    Hallo,


    für meine erste lauffähige BluRay habe ich mir Infos von verschiedenen Stellen zusammengesucht. Daher habe ich mein Vorgehen mal aufgeschrieben und stelle es hier zur Diskussion:


    Panasonic Camcorder -> Premiere Elements 10 -> DVDArchitect 5 -> BluRay-Disk


    1. 1080p50-Video-Daten mit HDWriter von der SD-Karte in ein Quellenverzeichnis auf der Festplatte kopieren (a).

    2. In PE10 Projekt mit Projekteinstellungs-Vorgabe PAL-AVCHD-Full HD 1080i 25 anlegen. (b). Achtung: Die Projekteinstellung kann nach dem ersten Clip auf der Timeline nicht mehr geändert werden! Für das Anlegen des Projektes bei PE11 siehe (c).


    3. Clips auf der Timeline positioniern und Arbeitsbereich Rendern (d).


    4. Film wie gewünscht schneiden.


    5. Freigeben -> Computer -> AVCHD -> Vorgaben: M2T - H264 1920x1080i25 wählen, und dann:


    6. Erweiterte Einstellungen:
    Reiter Video Ziel-Bitrate und Maximale Bitrate auf 24Mbps einstellen, optional: Reiter Audio Bitrate 256kbps einstellen. Diese benutzerdefinierte Vorgabe unter dem Namen "H264 1920x1080i25-24Mbps-AC3-256kbps" speichern. Dateinamen angeben und Film speichern, es wird eine .M2T-Datei erzeugt. (e)


    7. Freigeben -> Computer -> MPEG -> Vorgaben: PAL-DVD-Widescreen wählen, in erweiterten Einstellungen Häkchen "Video exportieren" entfernen, unter dem Reiter Audio Audioformat PCM wählen. Dieser benutzerdefinierten Vorgabe den Namen "Nur PCM-Audio" geben. Film nochmal speichern (geht relativ schnell), es wird eine .WAV-Datei erzeugt.


    8. DVDA5 starten, Projekteigenschaften: Blu-ray-Disk menübasiert, AVC 1920x1080-50i (f).


    9. Videodatei ins Projektfenster ziehen. Darauf Doppelklicken und damit die Videodatei auf die Zeitachse holen. Auf die Audio-Wellenform klicken und den Audioteil mit "Entf" löschen (g).


    10. Aus dem DVDA5-Explorerfenster die .WAV-Datei in die nun leere Audiospur ziehen.


    11. Unter Datei -> Disk optimieren ist nun beim Hauptfilm unter Video und Audio ein grüner Haken, d.h. diese Daten werden nicht neu gerendert.


    12. Kapitelmarken von Hand setzen (h).


    13. Menü vervollständigen und Blu-ray-Disk erstellen.



    Anmerkungen:


    a) Die Videodateien können auch mit dem Explorer auf die Festplatte gezogen werden. Sie sind dann aber möglicherweise nicht nach Aufnahmedatum sortiert, es könnten bei längeren Szenen auch Tonaussetzer vorhanden sein.


    b) PE kann kein echtes Interlaced-Material erzeugen, wenn die Projektvorlage progressive ist. Daher die Projekteinstellung AVCHD 1080i25 wählen. Es kann dann trotzdem noch eine Ausgabe nach echtem 1080p50 erfolgen, die entsprechende Ausgabevorlage kann unter MP4 leicht selbst erzeugt werden. Nachteil gegenüber einem echten 50p-Projekt (möglich in PE11): die Auflösung der Timeline hat nur 25fps. Damit kann dann nur 2-Frame genau geschnitten werden.


    c) Bei PE11 gibt es keine Projekt-Vorwahl. Die Projekteinstellung wird durch die Eigenschaft des ersten Clips vorgegeben, der auf der Timeline positioniert wird. Workaround: Mit der Kamera eine kurze Dummy-Szene in 1080i aufnehmen und diese als erstes auf die Timeline setzen. Dann die eigentlichen 1080p50-Szenen positionieren und als letzes die Dummy-Szene löschen und Lücke füllen.


    d) Das Rendern des Arbeitsbereiches (grüner Balken über der Timeline) ist nicht unbedingt erforderlich, hat aber den Vorteil, dass die Bewegung der Einfügemarke erheblich flüssiger wird. Entspricht die Clipeigenschaft der Projekteinstellung, kann der Arbeitsbereich nicht extra gerendert werden.


    e) Damit DVDA5 nicht erneut rendert, muss der Ton im PCM-Format vorliegen. Dies ist aber im AVCHD-Modus in PE10 nicht anwählbar. Andererseits ist eine ohne Ton erzeugte Datei (.M4V) in DVDA nicht einlesbar. Deshalb hat der Ton in der Ausgabedatei .M2T Dummy-Funktion.


    f) DVDA5 (ohne Pro) kann nur eine Tonspur im PCM-Format verarbeiten.


    g) Wer den Umweg über die .WAV-Datei nicht machen möchte, kann den vorhandenen Ton auch belassen und DVDA5 neu rendern lassen. Damit der Qualitätsabfall nicht relevant wird, war oben bei der PE10-Ausgabe die AC3-Bitrate auf 256kbps (entspricht der Kamera-Bitrate) heraufgesetzt worden.


    h) Leider kann DVDA5 die in PE10 gesetzten Kapitelmarken nicht auswerten.


    Norbert Schmidt

    Vielen Dank für den Tipp, Du meinst warscheinlich hifi-forum.de. Dort gibt es in der Tat einen 30 Seitel langen Thread zu der Playerfamilie, den ackere ich gerade durch...

    Ich habe gerade einen Panasonic BDT220 erworben und muss mit Schrecken feststellen, dass er zwar:
    mit DVDA5 geautherte BDs und DVDs wiedergibt,
    ebenso perfekt 1080-p50-MP4s von USB, SD-Karte und über Netzwerk
    aber keinerlei Video-Dateien (MP4, MP2) von BD oder DVD-Disk. :(


    Dabei hatte ihn ich noch im Laden ausprobiert und es sah so aus, dass er 1080p50 von BD perfekt abspielt. Ich kann mich aber auch geirrt haben.


    Die Reviews im WEB sind diesbezüglich etwas widersprüchlich.


    Hat jemand diesen Player und kann obiges bestätigen oder mache ich nur was falsch?


    Grüße
    Norbert

    Hallo,


    ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Nach Normal- und Super-8-Zeiten filmte ich erst mit DV- dann mit MPEG-Camcordern, Schnitt derzeit mit Premiere Elements 10, DVD-Authoring mit Encore 1.5, Wiedergabe auf einem (allerdings sehr guten) Röhrenfernseher.


    Leider ist mir vor Kurzem mein Camcorder (ein SDR-S150) abhanden gekommen, so dass ein neuer fällig wird (warscheinlich ein Panasonic SD99). Das wäre dann mein Einstieg in die HD-Welt, mittelfristig wird dann wohl auch ein HD-Fernseher dran sein. Bis dahin würde ich meine Filme halt auf PAL für den DVD-Player am Fernseher herunterskalieren und alternativ in HD auf dem PC ansehen.


    Inzwischen habe ich auch schon ein paar Blu-Ray Authoring Versuche mit der Testversion von DVD-Architect 5 gemacht. Die würde ich gern testen.


    Nun meine Frage: Gibt es eine (möglichst billige) Player-Software, die Blue-Ray-Datenstrukturen von der PC-Festplatte (ggf. auch von einer Mini-BD) abspielen kann? Einen Blu-Ray Brenner habe ich noch nicht.


    Grüße
    Norbert


    P.S.: Die Testversion von PowerDVD habe ich schon probiert, bekomme sie aber nicht zum Laufen. Scheint mir für meine Zwecke auch etwas überdimensioniert zu sein.