Beiträge von HJS

    Wenn die Zimmerwände nicht schwarz sind, ist das bestimmt eine sehr gute Möglichkeit, den Kontrast zu steigern.


    Die Wirkung entsteht ja durch eine gewisse Richtwirkung wegen der erhöhten Gain. Wenn du an deinem Sitzplatz von der Mitte zur rechtenn oder linken Wand gehst, ändert sich dann der Helligkeitseindruck?


    Gruß Jürgen

    Vielen Dank für eure Kommentare und erhellende Gedanken zu den Cinelinsen.


    Ich fasse das mal so zusammen, dass die billigeren Exemplare dann auch eine geringere Bildqualität haben, weshalb die einfachere Scharfstellung durch den großen Drehbereich bzw. Followfokus letztlich auch nicht wirklich hilft.


    Vielleicht leihe ich mir mal so ein "Edelteil" von Zeiss für ein Wochenende zum Spielen. :party:


    Gruß Jürgen

    Es gibt einige Hersteller, die im Vergleich zu den bekannten Marken sehr günstige Cine Objektive anbieten. Z.B.


    https://www.amazon.de/gp/produ…3?smid=A682ZBKEPDIF2&th=1


    Ein entprechendes Objektiv von Sigma oder Zeiss kostet über 4000€.

    Da stellt sich die Frage, ob diese billigen Teile auch Freude bereiten. Sie sind ja deutlich einfacher gebaut weil alles manuell ist.


    Hat hier schon jemand Erfahrungen sammeln können?


    Gruß Jürgen

    Hallo Homer,


    da hast du ja ein super e-Drumset! gratuliere!:respekt:


    Ich verstehe dich so, dass du keine Schulungsvideos machen sondern einfach ein gut aussehendes Drumset mit dir als Drummer aufnehmen möchtest. Ich habe für Musikvideos mit meiner Band viele Versuche gemacht, im Bild kannst du ein Beispiel sehen (mit mir selber).


    Für die allgemeine Beleuchtung habe ich eine LED-Flächenleuchte benutzt, die die gegenüberliegende weißs Wand und einen Teil der Decke anstrahlt und somit eine allgemeine Grundbeleuchtung erzeugt hat. Dadurch brauche ich keine Softboxen. Die würden mich im Probenraum stören, weil sie viel Platz wegnehmen und für mich auch nicht schön sind.


    Dann habe ich von hinten rechts oben einen LED-Strahler mit Fresnelllinse benutzt, der (gemäß 3-punkt-Regel) mich und die Toms und die Snare von oben beleuchtet. Im Bild siehst du übrigens, dass keine sehr lichtstarken Strahler erforderlich sind, sonst bekommt man leicht Überstrahlungen. 60Watt waren für mich mehr als genug.


    Von vorne rechts strahlt ein weiterer LED-Strahler mit Fresnelllinse die rechten Toms an. Dabei habe ich Farbfilterfolien verwendet.


    Links unten beleuchtet eine Videoleuchte von unten die Becken und die Floortoms. Dieses Videolicht ist in der Farbe (Hue) so eingestellt, dass es die Objekte wirkungsvoll erstrahlen lässt. Wenn du das Stativ des linken vorletzten Beckens ansiehst erkennst du, dass es unten mit schwarzer Samtfolie umwickelt ist. Das ist an dieser Stelle notwendig, weil die runden Stative Licht sehr stark reflektieren und kaum zu beherrschende Glanzlichter erzeugen.


    Bei allen Lichtern ist ganz wichtig, dass sie dimmbar sind und dass man die Farbtemperatur einstellen kann. LED-leuchten mit "Tageslicht" machen bekanntlich ein sehr kühles Licht. Wenn das passt, dann ist das natürlich ok. Aber man hat dann diese wichtige Gestaltungsmöglichkeit nicht mehr. Wichtig ist, allen Quellen die gleiche Farbtemp zu geben!


    Viele LED-Strahler haben schon fest eingebaute Fresnelllinsen. Man kann also den Öffnungswinkel der Lichtkegel wie im Zoom einstellen. Das ist bei mir sehr wichtig, denn ohne diese Punktstrahler kannst du das Licht nicht kreativ setzen, da du ja sonst hauptsächlich nur das allgemeine Licht verstärkst und keine Akzente setzt.


    Noch etwas ist sehr wichtig, denke ich. Und zwar der Hintergrund. Nur wenn der dunkel ist, strahlt das Drumset räumlich davor. Übrigens: selbst ein schwarzer Hintergrund sieht durch die Strahler im Video grau aus, man kann ihn aber leicht in der Post entsprechend "verdunkeln".


    Bei deinem e-Drumset sind die Becken schwarz. Sie würden sich also nicht sehr von einem schwarzen Hintergrund abheben. Da könnte es sich gut machen, einen dunklen Farbverlauf oder grauen Hintergrund zu wählen. Da ist natürlich ausprobieren gefragt. Da dein Schlagzeug ja im Wesentlichen aus schwarzen und silbernen Komponenten besteht, sind farbige Akzente durch die Lichter wohl besonders attraktiv.


    Auf jeden Fall macht es sehr viel Spaß, dein Setup zu gestalten. Und wenn du dann auch noch gut spielst, na dann …


    Gruß Jürgen


    Schlagzeug 001-290 pfeile.jpg

    ... um dort mein Schlagzeug aufzustellen und einen Videoblog zu starten ....

    Was hast du denn vor: möchtest du im Internet z.B. Schlagzeugunterricht geben oder aus deinem Schlagzeugerleben erzählen oder Groovebeispiele präsentieren?

    Daraus ergeben sich mMn wichtige Hinweise, wie das Video aussehen soll: sachlich, spektakulär oder neutral, mit einer Kamera oder mit mehreren Perspektiven?


    Ich bin selber Schlagzeuger und kenne das Thema :beer:.


    Gruß Jürgen

    Ich verwende nur PAL Parameter, habe deshalb keine Erfahrung mit NTSC.

    Ich frage mich was passiert eigentlich, wenn ich in einer 30p Timeline ein 29,97 Video plaziere?

    Das ganze Thema hat doch heute eigentlich keine Bedeutung mehr, es stammt aus den 50ger Jahren. Der Unterschied ist 1 Promille, das hört auch im Ton keiner.


    Gruß Jürgen

    Es sind verschiedene Punkte: ...

    Verstehe.

    Ich hatte früher auch mal mit einer Panasonic Kamera gefilmt und war von den Farben sehr überzeugt. Wenn ich Panasonic- und Sony-Videos gemeinsam geschnitten hatte, gab es ewige Probleme mit der Farbanpassung, habe ich nie richtig hingekriegt!


    Mit dem S-log der FS7 hatte ich allerdings noch nie Probleme, ich kenne aber die Panasonic Welt diesbezüglich nicht.


    ...

    Eventuell wäre ein besseres Objektiv für die EVA1 besser, aber das kann ich mir derzeit nicht leisten was ich da gerne hätte.
    https://www.videodata.de/canon…-l-is-kas-s-ef-mount.html


    Leider haben die tollen Canon-Objektive den Nachteil des EF-Mounts. Damit kann man sie ja nicht mal an allen Canonkameras benutzen. Und Adapter sind irgendwie suspekt, ich denke immer, dass z.B. die Datenübertragung für Autofokus langsamer wird. Ich weiß nicht, ob ich da ein Vorurteil habe oder ob es wirklich so ist.


    Gruß Jürgen


    Gruß Jürgen

    weshalb nimmst du lieber dei EVA1 als die FS7?


    Probleme mit Unschärfe FS7: Kameras mit 10bit und hoher, nativer ISO, jetzt würde es doch bestimmt keine Probleme mehr geben.



    Die FS7 ist ja zwischenzeitlich "uralt". Ich gebe sie allerdings nicht her, weil sie nach meiner Meinung immer wieder überraschend gute Ergebnisse liefert. Für mich eine "sichere Bank". Wegen des kleineren Sensors ist das Schärfeproblem geringer als mit den FF-Cams, die Empfindlichkeit ist trotzdem gut und die Ergebnisse überzeugen, wie gesagt.


    Gruß Jürgen

    Hast Du das wirklich so aus der Marketingmal - die ich auch bekommen . herausgelesen?

    Ja schon!


    Mit dem Prompt:


    ein grüner berghang links im Bild in der Mitte eine schmale Staße zu einem kleinen dorf mit kirche rechts viele dichte bäume in schönen herbstfarben links einige wenige bäume mit schönen herbstfarben an der straße 4 kleine hütten im hintergrund ein bergpanorama und darüber ein oranger himmel mir sonnenuntergang


    Hat die KI folgendes Bild erzeugt. Ich finde, das hat im Stil sehr viel Ähnlichkeit mit dem Sony Bild


    Gruß Jürgen


    KI Bild.jpg

    Hallo Uli,


    vielen Dank für deine fundierten Erläuterungen !:beer:


    Eine interessante Frage könnte auch sein, ob sich bei den Vorlieben der Hobbyfilmer bezüglich des Bildstils eine Entwicklung zeigt und heute andere Kriterien als früher für eine gelungenes Bild gelten.


    Gruß Jürgen

    Hallo,


    wer von Sony regelmäßig Marketingmails bekommt, hat sicherlich dieses Bild gesehen:


    Sony fake.jpg


    Offensichtlich hat Sony hier als Werbubng für ihre Fotoprodukte ein KI-Bild oder mindestens ein mit KI total verfremdetes Bild als Beispiel für eindrucksvolle Fotos benutzt.


    Das ist natürlich ok. Ich kaufe also keine Sonyprodukte mehr sondern investiere mein Geld in KI-Software. Das ist natürlich auch viel billiger.


    Schande über SONY! :kotz:


    Trotzdem ein schönes Wochenende an alle hier!


    Greuß Jürgen

    Hallo,


    also ich finde, das von Lothar gezeigte Video beweist, dass so ein iPhone absolut urlaubstauglich ist.


    Man darf sich halt nicht an den überstrahlten Highlights stören oder an den Defiziten bei wenig Licht. Wer auch solche Fälle beachtet, wird möglicherweise die gute "alte" Videotechnik vermissen. Der Normalgucker wird sich aber daran wohl nicht stören.


    Und für den Filmer ist es ja bekanntlich viel bequemer.


    Gruß Jürgen

    In dem Magazin "Film&TV Kamera" ist ein Bericht über die Erstellung einer Reality Soap über die beiden Kaulitz-Brüder unter dem Titel "Kinoästhetik mit Reality -Vibes - Johannes Obermaier drehte Hochglanzbilder".


    Was sind "Hochglanzbilder"? ist es das, was heute angesagt ist?


    Was mir dazu einfällt:


    -scharf

    -rauschfrei

    -perfekt ausgeleuchtet


    Gruß Jürgen