Beiträge von Sucjher

    Auszoomen müsste aber funktioniere. Einzoomen tue ich nie.

    Du hast das vermutlich in Deinen Schmalfilmzeiten auch so gelernt: maximales Zoom - Scharfstellen - Bildausschnitt einstellen wie gewünscht - Auslöser drücken. Nachfolgendes Zoomen blieb immer scharf (soweit dies Schmalfilm überhaupt zuließ). :motz:


    Bei parfocalen Normal- und Super8 Kameras, die ja keinen Autofocus kannten, war dies die einzig sichere Methode zum Scharfstellen.


    Leider funktioniert diese Methode bei Fotoobjektiven nicht, da für Fotografie niemals Parfocalität nötig war: man machte ja schließlich nur ein Bild - das war's!


    LG, Franz

    Ich mache es so, dass ich zuerst in meine umfangreiche Musiksammlung reinhöre, eine Grob-auswahl vermeintlich passender Titel in meinen Projektordner kopiere, und dann in die Tonspur unter den Grobschnitt meines Films lege. Da brauche ich dann manchmal auch noch zwei bis drei Varianten, bis ein passendes Stück gefunden ist. Darauf folgt der Feinschnitt auf den Musiktakt.


    Das ist auch exakt mein Ablauf, der mir ehrlich gesagt bei der Videobearbeitung am meisten Freude bereitet. Meist lege ich gleich fünf, sechs Musikspuren an und sehe den Film - oder Teile davon - bei gleichzeitigem Abhören der Begleitmusik - und lasse Bild und Ton gleichzeitig auf mich einwirken, erwäge die nun veränderte Stimmungslage, und versuche auf diese Weise, die jeweils passende Musik zu hinterlegen.


    Erst wenn dieser Prozess - der gerne auch einmal viel länger dauern kann als der reine Rohschnitt der Videobilder - abgeschlossen ist und ich mit dem Ergebnis rundum zufrieden bin, gebe ich den Film weiter.

    Oder gar kein Video, dann hast du Null Problemo ?

    Es mag sein, dass die von Walter Mittwoch und mir beschriebene Vorgangsweise einem kommerziell ausgerichtetem Produktionsstudio als "ineffektiv" (© Gerdara) erscheinen mag.


    Bei mit ist es ein Hobby, das mir seit über 40 Jahren Freude bereitet und welches ich ausgesprochen gerne ausübe. Daran wird auch KI nicht so schnell etwas ändern.


    Mir tut derjenige leid, der diese Schritte als "Arbeit" oder gar "Zeitverschwendung" betrachtet.


    LG, Franz

    Klar ist sowas ärgerlich, aber leider kann das mit jeder Firma passieren.


    Bei Windows gibt's halt zuhauf Alternativen, aber beim Mac?

    Wie ich schon weiter oben geschrieben habe, konnte ich Geräte/Software für mehrere tausend DM nicht mehr benutzen weil die nur noch unter XP lief. Gut, dass ich mir eine Zeitlang mit einer virtuellen Maschine behelfen konnte.

    Auch ein Start im Kompatibilitätsmodus brachte nichts?


    Wieviele Leute hatten Windows Smartphones, bevor es dann von Microsoft eingestellt wurde?

    In meiner Firma ( > 800 Angestellte) waren das nur sehr wenige. c't-Leser machten einen großen Boden um Windows - Smartphones.... so auch ich.


    Wer garantiert euch, dass Edius etc. noch lange weiterbestehen wird? Mir ist es immer suspekt, wenn eine Firma Insolvenz anmeldet bzw. verkauft wird.


    Ja, Grass Valley ist dafür ein geradezu abschreckendes Beispiel, allerdings gibts das Produkt Edius schon geraume Zeit, früher noch als Canopus besser bekannt.


    Bei Blackmagic fühle ich mich da schon viel sicherer, allerdings gibt's auch hier keine Garantie...


    LG, Franz


    PS.: meine bislang einzige Erfahrung war 1984 auf einem Apple 2E, der mit gleich vier Floppy-Disk-Stationen ausgestattet war und im damaligen Training-Center meiner Firma als CAE-Software für ein Digitales Regelsystem (das Erste am Markt) eingesetzt werden sollte.


    Der Bediener dieses Systems erinnerte mehr an einen "Disk-Jockey" als an einen CAE-Engineer....

    Ich war damals - müsste ca. 2010 gewesen sein - kurz davor, auf FCP umzusteigen, bin aber dann angesichts dieses Fiaskos dann doch zu Premiere Pro (CS4) gewechselt - und nicht lange dort geblieben, sondern Grass Valley`s Edius erlernt. Dies liegt heute noch in Version 9 und 10 auf dem Schnittrechner (wegen Nichtgebrauchs) startklar, jedoch brach.


    Wer schützt denn heute Apple-User heute davor, dass einem solches Unbill erneut passiert? Steve Jobs etwa?


    Für mich war dieses Fiasko genug Anlass, um Apple einen großen Bogen zu machen.


    LG, Franz

    Wie in meiner Frage steht, ist der Untertitel bereits im Clip vorhanden, ich möchte ihn halt nur sichtbar haben.

    Falls der Clip "eingebrannte" (=immer sichtbare) Untertitel enthält, müsstest Du diese jedenfalls ja sehen können. Weil dies ja offensichtlich nicht der Fall ist, bitte um mehr Details, um Deine Frage beantworten zu können.


    Woran erkennst Du, dass Untertitel im Clip enthalten sind? Diese liegen bei DaVinci üblicher Weise in einer eigenen Spur (meist automatisch mit "ST1" Subtitles 1 bezeichnet) und lassen sich NICHT in eine Videospur ziehen, wie dies bei Titel-Clips üblicherweise der Fall ist.


    Ob Untertitel im Video enthalten ("eingebrannt") sind oder nicht, wird erst beim Export ("deliver" aus DaVinci festgelegt.

    Die Handhabung wird die größte Umstellung sein.

    [...]

    Ein kleiner Gemischtwarenladen hängt an deiner Schulter.

    [...]

    Sehr gut zusammengefasst, Uli, Kompliment!


    Ob man sich dies dann im Urlaub antun will, muss wohl jeder für sich herausfinden.


    Die "run-and-gun" Bereitschaft meines Semiprofi - Camcorders X70 habe ich sehr vermisst, als ich meine Fujifilm X-T5 samt dem halben Objektivpark im Urlaub auch für Videoclips einsetzen wollte.


    Meine Erfahrung: ich mach' ggf. Fotos mit der Fuji, aber fürs Video greif ich hundertmal lieber zum kleinen Camcorder, der alles, was man dafür benötigt, ohne Fummeleien an Bord hat!


    Just my 2 €cent on that subject,


    meint Franz

    [...] Warum diskutiere ich überhaupt noch mit dir? [...]

    Killfile existiert.


    In meinem ist der Troll (Ignorant, Provozierer, Lernresistenter, ... ) seit einem Jahr gut aufgehoben. Dies ersparte mir bereits viel Ärger.


    LG, Franz

    Ist bei mir nicht der Fall, ausserdem kannst rechts neben der Music Remixer noch eine kleines Menu aufmachen wo alles mit Drehknöpfe angezeigt wird auch während des Abspielens.

    Oh, danke, das hilft! Das Fenster mit den analogen Reglern bleibt offen, damit kann ich sozusagen "online" eingreifen. Trotzdem wird beim Abspielen sofort auf das Register "Video" des Inspectors umgeschaltet, anstatt dass das Register "Audio" den Focus behält.


    Nach einigem Herumprobieren fand ich soeben heraus, es liegt an meiner Timeline-Einstellung "Selection follows playhead", weil dabei der aktuell wiedergegebene (Video-) Clip rot markiert wird -> und dies leitet wohl den Inspector auch automatisch zum Register "Video".


    LG, Franz

    Ja da suchen viele danach! Man muss oben auf das Fenster neben der Audiospur kurz drücken dann kommt die Auswahl in der Inspektor.


    Dirk PEL

    Ja, das klappt schon, aber warum zum Kukuck wird der Dialog beim Abspielen sofort ausgeblendet und statt dessen der "gewohnte, alte" Teil der Audiospalte des Inspectors angezeicht? Ich kann jdf. nicht abspielen und währenddessen die Einstellregler (Drums, Bass, Vocals etc.) bedienen.


    Ein Bug? Oder liegt das an meinen sonstigen Einstellungen ("markings follow playhead" o.ä.)?


    Franz

    [...]

    Ich habe mir meinen letzten Rechner bei einem Computerspezialisten in der Nähe zusammenbauen lassen - der hat sogar ein paar "Altteile" (Festplatteneinschübe) von mir übernommen, und bei den zwei Problemen, die ich in den letzten 4 Jahren hatte, gab es einmal kompetenten Telefonsupport und einmal "rein mit der Kiste ins Auto - und in zwei Tagen wieder abgeholt".

    Genau so bin ich hier in Wien mit dem Händler "Computerprofi" am Familienplatz vorgegangen: nach mehrfachem Hin-und Her meiner Wunschliste samt Preis für das Gesamtsystem (inkl. Win10 Professional, Beschaffung der Komponenten samt Zusammenbau, Aufspielen des OS und Test) war mein Wunschsystem nach wenigen Tagen abholbereit - zum vorher fix vereinbarten Gesamtpreis.


    In diesem Rechner sind wurden von mir beigestellte Gebrauchtkomponenten (eine Firewire-Karte für Edius 9, eine eSATA-Karte sowie eine Bestands-HDD) verbaut, das System läuft - mit einigen selber vorgenommenen Upgrades - heute genau so zufriedenstellend wie damals beim Kauf.


    Ich würde heute wieder genau so vorgehen, der PC-Händler ist - als Edius-Vertriebspartner für A - entsprechend geschult, was Videografen denn so brauchen...


    LG, Franz

    [...] Rollerfahrer, die in letzter Zeit, egal ob mit oder ohne Motor, die Gehsteige gefährlich machen [...}

    Die werden laut jüngsten Meldungen in Wiener Begegnungszonen zukünftig "zwangsgebremst". Jedenfalls soll dort ein automatisches Tempolimit wirksam werden. Wie auch immer dies technisch erfolgt, wurde bislang nicht bekannt.


    GlG, Franz

    Ich habe bei Edius schon viel Geld gelassen bin froh auf Davinci umgestiegen zu sein.

    Same here - und hab den Umstieg keine Sekunde bereut!


    Edius X gibt's nur, falls mir einmal ProRes RAW unterkommen sollte - und Edius 8 nur zum Einlesen etwaiger (H)DV-Bänder.


    Was BM mit Davinci Resolve Studio leistet, ist vorbildlich! Erst englischsprachige Untertitel, kaum zwei Wochen später 13 Sprachen verfügbar - und in hervorragender Qualität (z.B. werden Wortwiederholungen automatisch ignoriert).


    Just my 2 cent on that subject.


    LG, Franz

    Ob da nun der TV dahinter steckt, oder ob die Aufnahmen tatsächlich so gut sind und für mich sichtbar deckungsgleich mit SD oder DVD-Qualität sind - keine Ahnung.

    Großformatige TV-Geräte liefern zweifellost sehr gute Ergebnisse beim Hochskalieren. Zur Beurteilung der Ergebnisse solltest du daher besser hochauflösende PC-Monitore verwenden, die stellen eine bessere Vergleichbarkeit der Aufnahmen aus 2008 ggü. jenen aus 2023 sicher.


    Was ich - aus eigener Erfahrung mit Video8-Capturing - empfehlen möchte: versuche beide Versionen mit der (auch als Freeware mit Logo-Einblendung erhältlichen) Skalierungs-Software Topaz-AI zu skalieren und vergleiche dann die Ergebnisse. Dann kannst du immer noch entscheiden, ob das Quellmaterial aus 2008 oder Neuzeitliches bessere Ergebnisse liefert.


    Ich habe mit meinen Kindervideos aus den 80ern sehr ansehnliche Ergebnisse erzielt und verblüfft festgestellt: je schlechter das Quellmaterial war, desto überzeugender waren die Ergebnisse mit Topaz-AI!


    Gruß, Franz