Beiträge von MacMedia

    Ich wollte auf keinen Fall das Risiko eingehen mit meinem alter W10-Rechner auf W11 umzusteigen trotz der mit MS-Tools überprüften Hardware-Eignung für den Umstieg auf W11. Ein Ausfall dieses Rechners wäre für mich fatal gewesen.

    Um das Umstiegsrisiko zu minimieren kann man in eine neue Systemfestplatte bzw. -SSD investieren und darauf Win11 komplett neu aufsetzen.


    Klappt da etwas nicht kann man die Platte einfach wieder tauschen und hat sein altes System wieder...

    Wir haben die Wahl: Wir können uns über die Fehlleistungen von KI lustig machen oder die Leistungen nutzen.


    Problematisch wird es wenn wir als Gesellschaft der KI ohne eigenes Denken folgen. Man muss die Grenzen und Anwendungsbereiche der KI einfach sehen und akzeptieren, die KI ist kein Allheilmittel (...als solches wird sie aber häufig von den Medien hingestellt....).


    In einigen Bereichen verbringt die KI erstaunliches, siehe in der Medizin (Erkennung von Tumoren usw.) oder im Audiobereich bei der Restauration bzw. Verbesserung von Audiosignalen, beim Entrauschen von Fotoaufnahmen usw.

    Ich hatte damals iMovie und habe das alte FCP nicht verstanden.


    Das alte FCP war ein Profitool und entsprechend komplex in der Bedienung.


    Und dann hat Apple einfach ein Profitool in ein Heimanwender-Tool umgebastelt. Die Profis waren damals stinksauer und im professionellen Videobereich hat Apple mit diesem Schritt sein eigenes Todesurteil unterschrieben, zumindest softwareseitig.


    Das "neue" FCP wurde damals von vielen Profis auch als iMoviePRO verspottet....

    Ich wollte auch von der KI eine Erläuterung, was die verschiedenen Symbole auf der Fernbedienung der Mavic Mini bedeuten - hatte keine Lust mir ellenlange Videos anzuschauen. Da war die Antwort sehr dürftig....keine Daten.


    Ein weiteres "Problem" bei der KI ist in welcher Sprache eine KI "denkt" - meine Erfahrung ist das auf englisch formulierte Anfragen besser (genauer?) funktionieren wie in Deutsch gestellte Anfragen.


    Und klar, wo die KI keine Daten findet (bzw. wenn diese nicht mit ausreichend Daten "gefüttert" wurde) kann sie auch nichts finden...


    Man muss sich halt darüber im klaren sein das "Intelligenz" in dem Wort KI eben nicht mit der menschlichen Intelligenz gleichzsetzen ist. Viele Leute tun das aber. Wenn man das nicht tut kann eine KI eine Arbeitserleichterung sein.


    Ein Anwenderbeispiel ist die Erkennung von Zusammenhängen in komplexen, großen Datenmengen. Der Mensch beschreibt den Zusammenhang und lässt die KI dann die Daten nach diesem Zusammenhang durchsuchen - das ist das ideale Einsatzgebiet für eine KI, für einen Menschen wäre das eine Zumutung.


    Und ja, die KI wird immer besser - wenn ich überlege das vor Jahrzehnten der Begriff "Fuzzy Logik" bereits als Grundstein der KI bezeichnet wurde - auch wenn Fuzzy Logik nichts anderes bedeutet als frührer starre Abläufe in der Technik heute auf Basis von veränderlichen Eingangsparametern anzupassen - und heute diese Fuzzy Logik quasi ein Standard in der Tehnik geworden ist....

    Aber für andere Mitleser wären die Ergebnisse Deines Rechners vielleicht von Belang.


    Dabei besteht halt die Gefahr das der eigene Rechner schlecht abschneidet - und hier im Forum gnadenlos zerrissen wird...


    Denn gerade bei Hardwarefragen geht hier der Trend nicht zu einem für den jeweiligen User passenden Preis-/Leistungsverhältnis, sondern eher immer hin zu Hi-Tech und dem besten vom schnellsten.


    Dabei ist es doch wichtig das derjenige welcher mit dem PC arbeitet mit seinen Projekten und seinem Workflow zurecht kommt - und nicht auf das Abschneiden bei einem Benchmark-Test....

    Chat-GBT ist ein hochintelligentes komplexes Werkzeug - richtig eingesetzt kann es enormes leisten, falsch eingesetzt eben auch grossen Blödsinn verzapfen.


    Eine KI sucht nur nach ganz bestimmten Angaben im Netz und kombiniert diese dann gegebenenfalls - dabei kann ein ordentliches Ergebnis herauskommen, muss aber nicht.


    Beispiel die KI-Suche von Google - heute nach den KFZ-Kabelfarben gesucht (in Google einfach "kabelfarben kfz" eingegeben) und dann die erste, KI-generierte Antwort angesehen.


    Da hat Google dann auf einmal die Leitungsfarben für die KFZ-Elektrik munter und lustig mit den Kabelfarben für die Hausinstallation durchmischt....mir ist das als Fachmann (Elektrotechniker) aufgefallen, einem Laien fällt das aber nicht auf....


    Ein Bekannter von mir wollte sich via KI-Bildgenerator ein Bild von einem Feldtelefon erstellen lassen. Bekommen hat er ein Bild von einem Smartphone mit einem Fell aussenrum, er hat dann den Input auf "classic field telephone" ergänzt und ein Bild eines klassischen Wählscheiben-Telefons mit einem Fell bezogen bekommen - mit einer Wählscheine mit 12 Löchern, einem Hörer in welchen an zwei Enden ein Kabel ging und ähnlichem Blödsinn. Mit einem Feldtelefon mit Kurbelinduktor (kenn mancher bestimmt von seiner Militärzeit...) hatte das Bild aber nichts zu tun.


    Man mus also ziemlich vorsichtig sein wenn man aktuell eine KI einsetzt, sei es für einen Plot zu einer Filmidee oder auch zur Recherche oder für Off-Texte...

    Und es gibt noch mehr Gründe WIN komplett links liegen zu lassen.


    Ich war früher mal gerne Apple-User, habe damals mit Final Cut Pro in der "alten" Version geschnitten, hatte einen MacPro mit richtig Dampf unter dem Tisch stehen und einen iMac fürs Büro und natürlich ein Macbook dazu...


    Dann kam quasi über Nacht die erste Verarsch-Aktion von Apple - Final Cut Pro wurde quasi abgekündigt und das "neue" FCP - das ja "sooo amazing" sein sollte auf den Markt geworfen. Mit damals etwa 1/4 des Funktionsumfanges, bspw. war es nicht möglich im 2-Monitor-Betrieb das Userinterface anzuzeigen, die Ansteuerung eines externen Videomonitores über eine Decklink-Karte ging nicht mehr.


    Egal, das habe ich damals mitgemacht nachdem Apple dann doch den Support für das "alte" FCP nicht eingestellt hat (weil da ziemlich viele TV-Sender gemotzt haben, u.a. damals die Pro7/Sat1-Gruppe...) und ich das alte FCP einfach weiter genutzt habe.


    Die zweite Verarsche kam dann irgendwann ein Jahr später - Update für FCP, ich habe gsagt "mach mal" und auf Installieren geklickt. Da kam dann "Update OS nötig" und ich wieder gesagt mach mal - nachdem das neue OS starten wollte kam die Meldung "Hardware zu alt" - und der Rechner lief nicht mehr hoch.


    Also neuen Rechner kaufen - das habe ich dann auch getan, aber da war dann kein Apfel mehr drauf sondern es stand "HP" auf der Front - ich bin dann damals auf Windows und Edius komplett umgestiegen.


    Denn das perfide war das mein MacPro (der ja richtig heftig teuer war) eigentlich technisch völlig ausreichend war, nur hatte ich ein "Early-Modell" und das OS verlangte nach einem nahezu baugleichen "Late-Modell" - und das hat dann den Ausschlag gegeben den Apple-Kosmos zu verlassen....


    Nur dem iPad bin ich treu geblieben, nutze das allerdings nur sehr begrenzt quasi als E-Book-Reader und zum mobilen surfen wenn ich unterwges bin.


    Aber auch hier wird vermutlich das iPad welches ich erst im Februar neu gekauft habe das letzte sein, das kommende Tablet in ein paar Jahren wird von Samsung sein....:pfeifen:

    Ich sehe schon: Welten prallen aufeinander ... :pfeifen:

    Welten? Eher ganze Galaxien.... :teufel:


    So lange man im Apple-Kosmos bleibt und da nach den Vorgaben bzw. vorhergesehenen Workflows von Apple arbeitet läuft diese Apple-Galaxie problemlos...


    Aber wehe, man weicht davon ab. Dann gehen die Probleme los!


    Inzwischen habe ich einen Ansatz warum das bei mir ggfs. nicht funktioniert - ich habe eine Apple-ID unter der mein berufliches iPhone als auch die privaten Apple-Geräte laufen. Das berufliche Gerät ist administrativ mit zig Beschränkungen belegt (aus Sicherheitsgründen) und da ist es immer ein kleines Drama Fotos oder Videos vom iPhone auf den PC zu bekommen weil der früher mögliche Weg über iTunes gesperrt wurde - vielleicht hat das wegen der gemeinsamen Apple-ID sich auch auf meine privaten Geräte übertragen?


    Egal, ich habe die Fotos jetzt auf meinem älteren Android-Tablet.

    So, habe jetzt mein altes Samsung-Pad ausgegraben.


    Erst mal Akku geladen, war total leer und dann mit drei Klicks die Bilder auf das Tablet gezogen - mein letztes Posting ist ca. 15 Minuten her. In der Zeit das Tablet aus dem Schrank geholt, 5 Minuten Akku geladen, Tablet gebootet - und dann die Bilder kopiert.


    15 Minuten!!!!


    Mit iTunes mache ich seit ZWEI STUNDEN rum und komme auf kein Ergebnis. Apple ist ja soooo klasse - Sorry, dem kann ich nicht zustimmen!

    Alles noch mal neu gestartet - darauf geachtet das am iPad die Fotosynchronisation mit der iCloud abgeschaltet ist.


    Trotzdem geht es nicht. Nix. Nada. Niente. Geht nicht.


    Ich verzweifle an der Apple-Technik (...übrigens nicht das erste mal - ich weiß warum ich Apple eigentlich HASSE und vor einigen Jahren komplett wieder auf Windows umgestiegen bin - wenn man bei Apple nicht so denkt wie Apple das denkt dann rennt man gegen Mauern und kann die Apple-technik eigentlich nur noch an die Wand klatschen!)

    Ich versuche gerade Fotos vom PC auf mein iPad (10er Modell, iOS aktuell) zu übertragen. Also iTunes auf den PC - aber nix, nada, niente - keine Möglichkeit Fotos zu übertragen...


    Ich müsste meine Fotos in die iCloud pumpen.


    Ich will das aber nicht, sondern schlicht und einfach einen Ordner mit ein paar Bildern auf das iPad zum zeigen kopieren.


    Das klappt aaber nicht, die Anleitungen welche ich im Netz finde meinen ich müsste "Fotos" am ipad anklicken - aber das gibt es dort nicht - und das iPad lässt sich auch nicht überreden da was anzuzeigen!


    Ich bin kurz davor das iPad an die nächstbeste Wand zu knallen und mir wieder ein Andoid-Tablet zu holen. Da sind solche Dinge zwei, drei Mausklicks und keine Raketenwissenschaft.

    KI kann aber auch ganz schnell zu falschen Ergebnissen führen.


    Bei uns am Ort war Sommerkrichweih, früher gab es da immer ein Abschlussfeuerwerk am letzten Abend. Dieses Mal knallte um 22:00 ein recht lauter Böller, ich dachte es gibt nach etlichen Jahren wo es aus Kosten- und Umweltgründen kein Feuerwerk mehr gab jetzt doch wieder ein Feuerwerk.


    Also kurz mal Google gefragt, da wurde mir als eine der erstern Google-eigenen Antworten die Info ausgegeben dass es aus Tradition immer ein Feuerwerk am letzten Tag gäbe....


    Gibt es aber nicht mehr. Der Böller war wohl ein quasi ein "Einzelfall" und nicht der Beginn eines Feuerwerkes - welches es laut Google geben sollte.


    Da hat die KI einfach eingene Schlussfolgerungen getroffen welche nicht stimmen.


    Also Vorsicht mit KI-gestützten "Fakten" - die können auch schnell mal falsch sein...

    Nach meiner Erfahrung kannst Du da den leistungstungsfähigsten Rechner haben, doch wenn der Stick nichts taugt läuft es nicht.



    ...und in den Schubläden der Filmer schlummert zusätzlich noch so mancher prähistorischer Stick (nehme mich da gar nicht aus...) - man wirft ja nichts weg!


    Wenn der Laptop nur rein als "Vorführmaschine" dienen soll und damit keine größeren Arbeiten erledigt werden bzw. massenhaft Videos darauf "archiviert" werden, sollte i.d.R. auch die interne SSD ausreichen - heute sind ja fast 512GB oder 1TB auch in den preisgünstigen Geräten bereits Standard.


    Was auch geht ist einfach eine schnelle SD-Karte und einen schnellen USB-Kartenleser zu verwenden - hier aber Vorsicht vor den in den Laptops eingebauten Lesern, diese sind oft relativ langsam (und teilweise "nur" über USB2.0 intern angebunden), ein schneller, externer Leser ist da immer besser


    Auch wenn da auf dem Stick USB 3.0 und ein bekannter Name steht, kann es sein, dass der für Videos nicht ausreicht.

    Denn im Netz und in den "Ramschkisten" der Elektronikmärkte ist sehr viel "Müll" zu finden.


    Gerade im Netz - bin da auf Amazon schon reingefallen. Schnell einen Stick benötigt, dank Prime der einfachste und bequemste Weg bei Amazon zu bestellen anstelle in den nächsten Elektronikmarkt zu fahren - und einen namhaften Stick bestellt welcher sich als ziemlich lahm herausgestellt hat.


    Nach Absprache mit dem Clubvorstand würden wir einen Laptop kaufen, und den dann sofort testen. Sollte es nicht wie gewünscht funktionieren, geht der Laptop zurück!


    Eventuell mal vor Ort diverse PC-Läden abklappern ob diese Euch als Club einen guten Preis machen können - da könnt ihr dann ggfs. direkt vor Ort testen.


    Oder eventuell die diversen Refurbished-Händler im Netz abklappern und eine gebrauchte Laptop-Workstation kaufen. Ich habe da Anfang des Jahres für den Preis eines 08/15-Billig-Laptops aus dem Elektronikmarkt einen HP ZBook Fury gekauft welcher ca. zwei Jahre alt war und leistungsmäßig recht ordentlich ausgestattet ist, inclusive "ausgewachsener" Grafikkarte und 32GB Speicher - natürlich mit voller Garantie vom Händler.

    Bei meinem alten PC warfen Intel-Graphics und RTX NVidia bei der Vorschau dem
    Export etwa gleich stark. Jetzt ist die CPU deutlich stärker als im alten PC.
    Deshalb gebe ich für eine RTX-NVidia im Moment noch nicht aus.
    Will zunächst mal sehen wie mein Testdesign mit fünf Videospuren mit 5 PIP darin und
    mit zusätzlichen Filtern läuft mit 4K-Material und verschiedenen FPS.


    Macht durchaus Sinn, wenn die interne Grafik keine befriedigenden Ergebnisse bringt kann eine extra Grafik immer noch nachgerüstet werden.


    Wichtig ist nur dass das Mainboard als auch das Netzteil sowie das Gehäuse den Einbau einer lesitungsstarken GraKa zulassen, bei einem vernünftig aufgebauten Rechner aus dem Fachhandel sollte das aber eher kein Problem sein.



    Stimmt, mit den zwei jetzt filmenden Kameras muss ich nur noch selten etwas nachstabilisieren,
    höchstens mal bei größerer Brennweite.


    Und auch dann ist die Frage ob bei solchen eher seltenen Fällen eine längere Bearbeitungszeit gerade im Hobbybereich nicht auch ab und an mal hingenommen werden kann.


    Insofern einfach ausprobieren und danach entscheiden :yes: