Und natürlich ersetzt das Teil keine möglichst ortsnahe Mikrofonierung. Ich frage mich gerade, ob das DJI mic2 da nicht besser meine Bedürfnisse abdeckt?
Ich sag mal so: Haben ist immer besser als brauchen!
Der Tascam-Recorder schaut gut aus, schön finde ich die Abhörmöglichkeit via Blutooth. Preislich in der Mittelklasse und bestimmt eine Option für alle welche mit zwei Kanälen auskommen und keine integrierten Mikrofone benötigen.
Generell finde ich externe Audiorecorder bei vielen Anwendungen sinnvoll, bspw. bei Konzertaufnahmen. Ich selbst nutze da schon lange solche Recorder, früher einen ziemlich großen Marantz-Profirecorder (hat noch auf Compactflash aufgezeichnet), inzwischen einen entweder Tascam DR-07 für kleine Setups mit den geräteinternen Mikrofonen oder einen Zoom H6N PRO für größere Setups mit mehreren XLR-Mikrofonen.
Ist halt eine Frage des Aufwandes und der Umstände, einen externen Audiorecorder mit Mikrofonen muss man erst mal aufstellen können, Leitungen legen dürfen usw. – das geht nicht immer. Zusätzlich muss man sich ggfs. als Einzelkämpfer um ein weiteres Gerät kümmern.
Bei Hochzeiten habe ich gerne Funkmikrofone verwendet, bspw. eines am Traualtar im Blumenschmuck versteckt welches das Ja-Wort dann sauber übertragen hat, ein zweites ggfs. dort wo der Pfarrer seine Predigt hält. Der Rest kam dann über das Mikrofon an der Kamera – diese muss dann halt mehrere Tonspuren aufzeichnen können…
Oder man kombiniert Funkmikros mit so einem Recorder, dieser wird irgendwo in die Ecke gestellt. Oder man nimmt auf die Sender auf und nutzt den Empfänger nur um eine Tonspur als Referenz zum synchroniseren zu bekommen, auf den zweiten Kanal ein Mikro an der Kamera. Wobei man sich im Klaren sein muss das Funkmikrofone oftmals nicht an die Klangqualität hochwertiger Mikrofone herankommen (was aber bei Sprachaufnahmen nicht unbedingt relevant ist).