Beiträge von hansi

    (...) Da die A7S3 und die FX30 auch nur die 4k können ist es da egal.

    So isses. Aber eine Bewertung, Type B sei "zukunftssicherer", ist gewagt; die Entwicklung der Technik hat sich enorm beschleunigt. Das beweist du selbst mit deinem Hinweis auf Type C. Wieviel schneller Type C sein soll, fehlt hier leider.

    Fortwährend wird der Hype für Neues (Besseres?) genährt.

    Der Vorteil von CFexpress Type A besteht für mich vor allem darin, dass beide Kartenslots in der FX30 die verschiedenen Formate aufnehmen können und Sonys CFexpress Karten keine Qualitätsschwankungen aufweisen, wie es auf dem Markt von Type B der Fall ist. Die Meldungen über Reklamationen höre ich nicht selten. Die Hersteller der Kameras für Type B veröffentlichen Kompatibilitätslisten von Fremdangeboten für Speicherkarten - nicht ohne Grund.


    Grüße


    Hansi

    Da kenne ich kein Produkt. Ich bin meine digitale Geräteliste von der Fachschaft durchgegangen, weil ich neugierig geworden war.

    Und habe ich nichts gefunden außer Peters Tipp. Diese SSD von WD mit 500GB ist auch dort vorgemerkt, aber bislang nicht angeschafft worden.

    Google auf dem internationalen Markt. Ich habe schon wiederholt auf dem Markt der USA (amazon.com) oder bei den Chinsen (Ali) Produkte gefunden, die erst später oder gar nicht in Europa angeboten worden sind.

    Die Importzölle werden von Amazon und auch Ali korrekt einbezogen und abgerechnet.


    Grüße

    Hansi

    Für die FX30? Ok, aber ruiniert eine externe Platte da nicht den Vorteil des sehr kompakten Kamera?

    Nein,

    Samsung T5 oder 7 sind sehr klein und die SanDisk Portables auch nicht wesentlich größer. Mit der Klemme von SmallRig auf dem Blitzschuh oder (wie ich es habe) am Hangriff. Das Verbindungskabel habe ich exakt angepasst und die Stecker abgewinkelt und oben in der Klemme fest verbunden. Bislang hats gehalten und mich in keiner Weise gestört.

    Ich filme mit der GH6, mit Objektiv deutlich über 1 kg schwer und eigentlich nicht sehr "kompakt", auch in extremen Situationen als Akteur und Kameramann auf breiten roten Pisten im alpinen Freizeit-Skisport; wenn mir die Bild-Qualität der GoPro nicht ausreicht.

    Wenn man das ebenso sorgfältig konfiguriert, baumelt auch nichts herum oder droht, herunterzufallen.

    Die Vorteile in der Post möchte ich nicht mehr missen!


    Viele Grüße


    Hansi

    JA, Peter, das scheint gemeint zu sein; wenn es eine SSD sein soll.


    "My Passport Wireless SSD von WD 250 oder 500GB" sind auf dem Markt.


    Also nach Peters Tipp mithilfe meiner Angabe oben googeln, z.B. bei IDEALO.

    Näheres siehe unten!

    (Ehe hier noch weitere Erzählungen über das, was man macht, vorgetragen werden.)


    Hier Einzelheiten zur technischen Spezifikation:


    "Im Vergleich zu anderen, externen SSDs erscheint die WD My Passport Wireless auf den ersten Blick als ein ganz schöner Brocken. Das hat jedoch seinen guten Grund, denn funktional hat das Laufwerk weitaus mehr zu bieten als nur schnellen, Flash-basierten Speicher und ist in dieser Form ein derzeit einzigartiges Produkt. Das Modell kommuniziert nicht nur über einen regulären USB-3.0-Anschluss mit dem PC, sondern funkt auch im 2,4- oder 5-GHz-Band und dank eines eingebauten 6700-mAh-Akkus arbeitet der Testkandidat auf Wunsch auch unterwegs. Angesichts der Akkukapazität und des gemessenen Stromverbrauchs von 3,3 W (Leerlauf, nicht Standby) sowie maximal 4,1 W (Schreiben von Daten über eine WLAN-Verbindung) hält die My Passport Wireless SSD in Abhängigkeit von der Nutzungsintensität locker einen Arbeitstag lang durch. Über den USB-Anschluss ist auch das Laden eines Smartphones möglich. Obendrein gibt es spezielle Multimedia-Features, welche das Modell in die Nähe eines Einsteiger-NAS rücken. (...) Zu den Besonderheiten zählt eine vergleichsweise üppige Schnittstellenvielfalt, drunter ein SD-Kartenleser an der linken Seite, der über die Browser-basierte Nutzeroberfläche die Datenübertragung ermöglicht – entweder per Knopfdruck oder aber automatisch beim Anschließen des Speichermediums. Gleiches gilt für den USB-2.0-Port an der Rückseite. Verschieden Funktionen vereint der daneben liegende, als Micro-B-Anschluss umgesetzte USB-3.0-Port. Er dient einerseits zum direkten Anschluss an einen PC oder ein Notebook, um die höchste Kopierleistung beim Lesen und Schreiben abrufen zu können. Andererseits fungiert er als Stromanschluss: WD liefert nicht nur ein von Steckerspitze zu Steckerspitze 47 cm messendes Anschlusskabel mit, sondern auch ein externes Netzteil. (...) Die Browser-basierte Einrichtung der WD My Passport Wireless SSD verläuft selbsterklärend. Nach dem Einschalten ist das Gerät im 2,4- und 5-GHz-Frequenzband erreichbar. Im Anschluss an das Verbinden mit dem entsprechenden WLAN und dem Aufrufen der Geräte-IP-Adresse im Browser bietet das Gerät verschiedene, grundlegende Einstelloptionen sowie eine Möglichkeit zur Kopplung mit dem heimischen WLAN-Router, wodurch es für alle Geräte im Netzwerk über https:/mypassport oder aber die lokale, vom Router vergebene IP-Adresse erreichbar ist. Nach dem Aus- und erneuten Anschalten musste die Verbindung zum lokalen Router im Testverlauf jedoch immer wieder von Hand hergestellt werden. Einige der Einstellungen der Wireless SSD stehen nur bei direktem Zugriff auf deren eigenes WLAN zur Verfügung, auch dann besteht jedoch eine Verbindung zum Internet." (Fettdruck stammt von mir; Hansi)


    Quelle: https://www.techstage.de/test/…ss-ssd/rhs3crg#nav-ring-3


    Viele Grüße

    Hansi

    Hallo,


    als sinnvolle Anwendung einer aktuellen portablen SSD kenne ich nur zwei Angebote von Panasonic,

    indem man die SSD direkt an die Kamera, vorausgesetzt schnelle Schnittstellen, anschließt, um so direkt aufnehmen zu können.

    Die SSD verbinde ich später mit einem Rechner, der eine USB 3.2 Gen 2 Schnittstelle oder Thunderbolt 3/4 anbietet.

    Für mich eine hervorragende Verbesserung meines Workflows in der Post.

    Fazit:

    Mit der Panasonic GH6 funktioniert das sehr gut und spart den Kauf der sehr teuren CFexpress Typ B Karten für fast alle

    Aufnahmeeinstellungen. Das habe ich nach dem letzten Firmware-Update für die GH6 zu schätzen gelernt.

    Die Vollformatkamera Panasonic S5 II X bietet das auch.


    Grüße


    Hansi

    Hallo Peter,


    dein Beispiel ist auf einer ganz anderen Größenebene angesiedelt. Als Käufer und Anwender einer FX 30 (2799,00€) habe ich meine individuelle Erfahrung empirisch diferenziert vorgestellt. Mehr nicht.

    Und Akkus "wo Sony draufsteht" und als solches Produkt gekennzeichnet ist, hat der "Zulieferer oder Hersteller" eine Zertifizierung von Sony bekommen. Das ist die wichtige Differenzierung, unterfüttert mit der Garantieleistung und dem Pflegen der Marke Sony.


    Die Herkunft der Billigprodukte bleibt nebulös, und der niedrige Preis vom Anbieter (ohne Zertifizierung von Sony) bildet das für ihn profitable Angebot auf dem freien Markt.

    Kommt es zum Schaden in deiner (teuren) Kamera, hast du das selbst vollumfänglich zu tragen (meine vorsorgliche Überlegung).

    Weil ich relativ viel auch auf dem Luftweg unterwegs bin und wiederholt meine Akkus im Handgepäck bei der Sicherheitskontrolle in Augenschein genommen wurden, habe ich erfahren, dass der Markenname immer hilft.

    Dagegen die kleinen feuersicheren Köcher für die Akkus weniger; denn die Akkus wurden dort immer herausgenommen und kontrolliert.


    Viele Grüße

    Hansi

    Habe mir die Blumax-Akkus geholt. Die lade ich auch über deren Akku Ladestation auf, wofür unterschiedliche Aufsteckadapter existieren, um auch andere Sony-Akkumodelle laden zu können. Bin mit der Lösung ganz zufrieden. Da können jeweils zwei Akkus geladen werden.

    Ich habe es oben schon gepostet, warum ich mit meinen beiden Fremdakkus keine guten Erfahrungen gemacht habe.

    Der Kaufpreis lag um ca. 7 Euro über dem Preis, den ich zurzeit für einen Original-Akku von Sony hätte zahlen müsste(!).

    Dass ich meinem Fehlkauf noch ein passables Ladegerät bekommen habe, tröstet mich etwas.

    "Geiz ist geil", aber nicht - wenn man zuvor schon einen auf dem Konto spürbaren Betrag für die Sony-Kamera entrichtet hat.

    CFexpress wird ggf. später kommen. Ist ja Pflicht will man die Intra-Formate nutzen....

    Mit der SanDisk Extreme Pro Portable 1TB ist das vielleicht möglich, soweit ich das beim "Herumspielen" mit der FX 30 entdeckt habe (drei kurze Clips), aber noch nicht wirklich mit längeren Einstellungen testen konnte.

    Dafür fehlt mir jetzt die Zeit, die ich erst ab Mitte Juli wieder haben werde.

    CFexpress Kartenleser Typ A USB 3.1 Gen 2 10Gbps, CFexpress Speicherkartenleser Aluminium CFexpress Type A Card Reader,

    Unterstützt Windows/Android/Mac OS/Linux, Typ-C- und Typ-A-Kabel enthalten.

    Funktioniert bei mir tadellos mit zwei Speicherkarten von Lexar in der FX30

    Lexar CFexpress Professional Type-A Gold 160GB 900MB/s

    Lexar CFexpress Type-A Gold 320GB 900MB/s


    Funktioniert bei mir daheim am Windows PC und unterwegs am MacBook Air einwandfrei.


    Kauf bei Amazon vor Weihnachten 2022 für 44,90 Euro; zurzeit ca. 50,00.


    Grüße

    Hansi

    Hallo,

    ich hatte die Version mit nominell 2400Ah samt Ladegerät gekauft.

    Aufgefallen ist mir die schwächere Leistung nach dem Austausch des Akkus von Sony durch den von Baxxter. Dieser hielt nicht lange durch. Und ich musste die Session abbrechen. Ich hatte es nicht bewusst testen wollen und nicht mit diesem Problem gerechnet.

    Diese Erfahrung wiederholte sich mit dem zweiten, der aber nicht so schnell "leer" war.

    Ich werde mich über eBay an den Verkäufer wenden; vielleicht habe ich "B-Ware" bekommen.

    Denn wie schon gesagt, im Falle der GH6 ist mir das mit Baxxter bislang nicht passiert.


    Grüße

    Hansi

    Ich habe mir mal Baxxter NP-FZ100 (die mit dem roten Gehäuse) mit 2400mAh Kapazität besorgt und diese jetzt mehrfach ent- und geladen.

    (...)

    Zwei Baxxter NP-FZ100 habe ich mir hinzu gekauft. Ihre Leistung in der Kamera fällt gegenüber meinen beiden Originalen von Sony deutlich ab. Aber das mit den Baxxter-Akkus erhaltene Ladegerät (für 2 Akkus) ist für alle 4 Akkus gut brauchbar.

    So meine Erfahrung mit der FX30. Bei der GH6 fallen meine Fremdakkus von Baxxter dagegen nicht negativ auf..

    In Zukunft werde ich nur noch Originale für die FX30 erwerben.


    Grüße

    Hansi

    Kingston MobileLite Plus (MLP) Kartenlesegerät SD, USB 3.1 SDHC/SDXC UHS-II


    Zurzeit bei Amazon im Angebot. Ich habe 3 von diesen Kartenlesern seit 2 Jahren für alle meine UHS-II V90

    von Kingston Canvas React Plus V90, Lexar Professional V90 und SanDisk Xtreme Pro V90 (mit 128 und 256 GB).


    Wichtig ist dabei, wie schnell deine Schnittstelle am Computer ist

    (mindestens USB A 3.1 Gen2 für erhöhte Geschwindigkeit!).


    Viele Grüße

    Hansi

    Dafür ist dieser Scanner bekannt.

    Der Verleiher ist ein Fachgeschäft, der das Gerät justiert und mich auch über mögliche Probleme aufgeklärt hat.

    Das Material ist offensichtlich von den Besitzern nicht gut gereinigt worden, obwohl ich darum gebeten hatte.

    Die Beauftragung eines Fachbetriebes kommt nicht in Frage; die Gründe habe ich bereits genannt.

    Ich beende damit meine Beiträge; denn wir bewegen uns hier aus dem Thread heraus.


    Danke an alle Interessierten im Kontext des Threads.

    Besonderer Dank an Rüdiger! Herr Tilgner ist ein guter Tipp. Aber Bremen ist für mich zu weit entfernt.

    Die Finanzierung des Projektes ist zudem keine Privatangelegenheit (in Lehre und Forschung).


    Viele Grüße


    Hansi

    hansi: da hast du eine schöne Aufgabe vor dir. Hoffentlich ist von den Handyaufnahmen nicht zuviel im Hochformat gemacht worden. Bin gespannt wie gut dir das Digitalisieren vom Super 8 Format von der Hand geht.

    Hallo Ian,

    der Scanner habe ich vor 2 Stunden in Betrieb genommen und siehe da: Die kleinen Super 8 Spulen bereiten Ärger in Form von Bildsprüngen und Hängern im Scanner.

    Ich muss offensichtlich erst umspulen und dabei mit einem Softtuch und dosiert Isopropylalk. vorsichtig reinigen.

    Damit bin ich fast fertig.

    Vom Erfolg der Digitalisierung hängt alles weitere ab.


    Mit meinem Kollegen habe ich die Smartphone-Aufnahmen schon vorsortiert und wenig "Twitterformate" einbezogen.

    Überwiegend sind es jeweils mit einem Gimbel aufgenommene Szenen im Querformat 16:9. Da hat man sich ans Format der Skikanäle auf YouTube gehalten. Zudem haben wir gezielt nach guten Nahaufnahmen vom Sportler in Action gefiltert.


    Fazit zum Thread:

    Das iPhone 11 (Smartphone) hat technisch nicht alle Kameras überholt, aber viele Angebote überflüssig gemacht.

    Nicht die GoPro; das beweist das uns vorliegende Material! Die GH6 kann ich mithilfe meines iPhones und den beiden Objetiven (s.o.) ersetzen und habe ein erheblich besseres Handling für meine Zwecke.


    Viele Grüße


    Hansi

    Hallo Reinhold,


    ich bin gut vernetzt mit Fachleuten wie z. B. S. Wiesner. Deinen Empfehlungen für deinen Kanal werde ich folgen.

    Zum Thema dieses Threads werde ich hier über den Erfolg meiner Zielsetzung ggf. informieren, sofern das iPhone weiterhin für meine Anwendungsbereiche überwiegend die praktischere Lösung ist und sogar die Verbindung der "Welten" im Videobereich Erfolg haben könnte und ich noch herausfinden muss,

    Für (junge) Studenten:innen ist das bereits keine Frage mehr; denn sie benutzen das iPhone für alles.

    So wurde ich auf diese Schiene "bewegt". Man wird förmlich mitgezogen; der Mensch in unserer Gegenwart ist visuell geprägt und die folgerichtig Didaktik überprüft das wissenschaftlich. Tablet und Smartphone statt Bücher nicht als Glaubensfrage zu stellen.

    Mir hat dieser "Umstieg" auf das Smartphone nicht genommen, auch weiterhin gern mit einer GH6 oder FX30 und GoPro Videos aufzunehmen und nachzubearbeiten; Ergebnisse in Containerformaten weiterzugeben oder auch noch eine DVD oder Bluray zu brennen.

    Von YouTubern wie Wiesner und P. Kaplun als Fotografen nehme ich nach wie vor viel mit. Kaplun hat schon den Spagat in meinem Sinne, also für mich überzeugend, geschafft. Noralys ("Itchy Boots") Erzählweise beim Reisen auf dem Motorrad um die Welt zeigt, wie man überwiegend OHNE Smartphone gelungen mit GoPro in ihrem angestammten Bereich sowie der Drohne filmisch erzählt und mit einer Drohne, z. B. DJI MIni 3 Pro, Besonderes oder Fremdes anschaulich zeigt. Hier im Forum hat mir Paul den Impuls gegeben, mich mit der DJI Pocket zu beschäftigen.


    Das Smartphone ist ein Fixpunkt inmitten der vielfältigen Möglichkeiten, zu sehen, zu entdecken, das man mit Hilfe der modernen Technik in Bild und Ton transportieren kann, ungeachtet von Sprachbarrieren. "Immer dabei", spontan Erlebtes festzuhalten und ggf. produktiv weiter zu verwenden in Film- oder Fotoserienbearbeitung.


    Das " Aufmerksamkeit weckende Thema" dieses Threads differenziert zu reflektieren, nicht mit dem Sterben des

    Camcorders im Unterbewusstsein eine persönliche Furcht zu füttern, hat mich motiviert, mich hier "einzumischen".

    Zuweilen setze ich auch noch meinen Sony FDR-AX 10E ein, ärgere mich nicht über stellenweise erkennbare Überschärfungen und beantworte neugierige Fragen, wann das im Fersehen zu sehen sein wird. Jüngst erlebt im

    Main Taunus Zentrum und auf der Zeil (Frankfurt).


    Viele Grüße

    Hansi

    Hallo Reinhold (zu #822),


    danke für deine Antwort und dein Angebot, mich mit dem Spezialisten bekannt zu machen.


    Eine Zusammenarbeit ist leider kaum zu arrangieren. Das Super 8 -Material, das ich digitalisieren und mit iPhone-Aufnahmen in einer kurzen Dokumentation für Lehrzwecke arrangieren soll, muss ich mit meinem Kollegen nach fachlichen Kriterien beim Schnitt nach didaktischer Vorauswahl sortieren und die Szenenabfolge beim Zusammenschnitt evaluieren.

    Mir liegt insgesamt 34 Min. Super 8- Material von 8 Filmern, alle mit Nizo Braun, gefilmt. Dazu im Ganzen mehr als 2 Stunden von iPhones der Studies. Wir benötigen vom alten Rohmaterial am Ende maximal 5 Minuten.


    Ich habe gestaunt, welche ausgezeichnete Bild-Qualität du auf You Tube eingestellt hast. Dazu hat mir dein Video im Ganzen sehr gut gefallen.


    Morgen bekomme ich einen Reflecta Scanner geliehen (Baujahr 2019), womit Bild für Bild ausgelesen und am Ende in Mp4 oder AVI mit der mitgelieferten Software ausgegeben wird (stundenlange Dauer in 3 Peroden am Samstag).

    Wenn aber die erzielte Qualität zu schlecht ist, wäre mein Ziel nicht erreichbar. Auf jeden Fall werde ich am kommenden Sonntag weiter experimentieren und zumindest darüber Erfahrung sammeln, ob man Super 8 - Material mit modernen iPhone-Ergebnissen filmisch akzeptabel vereinigen/mischen kann.

    Die Reputation unserer Fachschaft gefährde ich so nicht; gebe nur "Kostproben" an die älteren Unterstützer weiter - zur Unterhaltung über Skifahren "früher und heute".

    __________________________________

    Zum Kernthema des Threads noch meine Erfahrung:

    Meine privaten Videoaufnahmen dieses Jahr beim Skifahren mit meinem Smartphone 11 und dem Wolffilms Angebot für Smartphone "Tele und Wide Lens Pro" (*) (arktis.de) sind mit den Aufnahmen bei Winterwetter in den Alpen (ohne Nebel) mit Aufnahmen meiner GH6 sehr gut in Edius X oder DVR zu verarbeiten. Woher die Clips stammen, ist auch für mich als Urheber an nur wenigen Stellen sehr schwach zu erkennen. Colorgrading brauchts nicht.

    (*) Nicht mit dem billigen Set-Angebot verwechseln!


    Viele Grüße

    Hansi


    PS. Deine Videos auf You Tube werde ich mir gern weiter anschauen.

    Warum würdest du das auf dem Handy ansehen? Wenn es ordentlich übertragen wird und der Zustand der Rollen nicht wesentlich gelitten hat, dann kann man das gut auf dem Monitor und evtl. sogar auf dem TV anschauen. Ich habe gerade mal in meine Keniaaufnahmen (u.a. in Nairobi, Mombasa und dann nach Norden) von vermutlich 1976 reingeschaut. Natürlich fällt das recht kräftig gegenüber heute ab, aber es ist durchaus brauchbar. Hoffentlich komme ich dazu es demnächst mal zu bearbeiten.


    Etwas Ähnliches habe ich vor kurzem über Kairo 1977/78 gemacht. Dabei habe ich auch ein paar Dias eingebaut, die ich selbst digitalisiert habe. Das hat eigentlich mehr Spaß gemacht als Handyaufnahmen zu schneiden. Ich kann dich also nur ermutigen, deinen Plan mal in die Tat umzusetzen, auch wenn so ein Video bei YouTube meist nicht den Zuspruch erhält wie neue Aufnahmen.


    https://youtu.be/Ku9xo7OO914

    Hallo Reinhold,


    mir ist Super 8 Material von Studies ("Opa" war auch schon aktiver Skifsportler) übergeben worden, und dazu liegen mir aktuelle Smartphone-Video-Aufnahmen unserer letzten Exkursion (Praxis) vor.


    Auftrag: Ich soll eine kurze Dokumentation darüber erstellen, wie sich das Material beim Skisport auf die Technik des Sportlers auswirkt.

    Intention: Im Seminar per Beamer das Thema anschaulich vertiefen können.

    Meine Frage: Mit welchen Hilfsmitteln hast du deine Aufnahmen aus Kairo 1977/78 digitalisiert?

    Diese Qualität müsste ich anstreben.


    Viele Grüße


    Hansi


    PS. Für dein Video habe ich auf YouTube ein Like hinterlassen.

    Erneut ein UPDATE für EDIUS X

    Software Version 10.34.10198 – Release Notes – February 2023


    Hier Kernpunkte

    (https://www.edius.de › aktuell)

    Mync

    • Hyperlinks zu FAQs in den lizenzbezogenen Fehlermeldungsdialogen hinzugefügt


    Behobene Probleme in EDIUS:

    • Wenn eine Bin-Dateikonvertierung für mehrere Clips durchgeführt wird, deren Bildraten unterschiedlich sind, wird angezeigt, Bildraten erstellter Clips sind falsch.

    • Die Konvertierung der Bin-Datei wird nicht ordnungsgemäß abgeschlossen, wenn die Bildrate geändert wird.

    • Die Breite der Markierungs-Miniaturspalte wird bei jedem Öffnen des Projekts zurückgesetzt.


    Grüße


    Hansi

    Ich war Opfer des Bugs bei der Registrierung von Edius X.

    Nach dem Umzug auf eine neue NVMe M2.SSD wegen Defektes der Systemfestplatte im Laptop ließ sich Edius X WG nicht mehr registrieren. Mit Hilfe eines kompetenten Mitarbeiters von Magic Multi Media konnte das Problem gestern am späten Nachmittag gelöst werden. Dort hatten sich die Anrufer wegen des gleichen Problems gehäuft.

    Dazu erhielt ich die Nachricht, dass in Japan an einer Lösung gearbeitet wird, was nun offensichtlich erfolgreich gewesen ist.

    Also eine vorbildliche Reaktion von Grass Valley.


    Hansi