Beiträge von hansi

    Erste Frage: Hat mal jemand bei der Instra360 ausprobiert, ob es größere Unterschiede in der Verzeichnung gibt (beim später extrahierten 16:9 Video), je nachdem ob man den Stick waagerecht oder mehr senkrecht hält. Hoffe das ist verständlich; mir geht's darum, dass die Instra auf dem Stab ja ohne Gelenk sitzt, mit dem sie angewinkelt werden könnte.


    Zweite Frage: die Instra360 X5 wird mit Stick, 114 m lang und ohne Stick angeboten. Ist dieser relativ kurze Stick sinnvoll oder eher eher nicht.


    Dritte Frage: kann man die Instra360 auch ohne Stick einsetzen (quasi in der Hand halten) oder ist dann das verwendbare Material sehr eingeschränkt.

    Zu 1: Die X5 nimmt ein quadratisches Bild auf. Ich richte eine Linse in der Regel auf den Bereich, den ich im Auge habe:

    Nicht die X5 im Winkel von 90 Grad halten (Seitenkante=Stitchinglinie) - bei bewegten Objekten zeigen sich

    sonst Mängel. Deshalb die Grundregel: X5 und Verlängerungsstick bilden immer eine gerade Linie.


    zu 2: Ich benutze in der Regel gern den kürzeren Stick (auf dem Motorrad); aber ebenso ohne Bike.

    Der Original-3m-Stick ist genial für Drohnenersatz, mit etwas Übung und Schmerzfreiheit gegenüber Blcken von

    Augenzeugen. Funktioniert mit Panzertapebefestigung am oberen Ende des Surfsegelmast bestens.


    zu 3: Ein schmales wertiges schwarzes Tischstativ dient mir zudem als meine Handhalterung.


    Abschließend: Wird die X5 gezielt eingesetzt, hat man in der Post alle Möglichkeiten zur Komposition von

    Ausschnitten, als wenn man mehrere Cams gleichzeitig im Einsatz hätte.

    Allerdings mehr als ca. 5 Min. Material für einen Videofilm mit der Insta-Software verarbeiten

    zu müssen, habe ich bislang vermieden.


    Grüße

    Hansi

    (...)

    Die Fernsteuerung mit GPS und Videovorschau habe ich auch für die X4. Ob die Fernsteuerung und der X4 Akku auch für die X5 funktioniert?


    Ich bin schwer am Überlegen was ich machen soll.

    Hallo homer1

    JA, funktioniert für X3, X4 und X5.

    Mein Upgrade von der X3 zur X5 hat sich gelohnt so wie ich sie individuell nutzen will (Wassersport, Mountainbike, Motorrad).

    Meinem Pocket 3 ist die X5 bei schlechten Lichtverhältnissen ebenbürtig, aber als Actioncam nicht sinnvoll einsetzbar.

    Die X5 ist bildtechnisch dagegen etwas schwächer als der Pocket 3, was ich aber nur dadurch festgestellt habe, indem ich es in gemeinsam aufgezeicheten Szenen verglichen habe.

    Vorteil der X5 ist, dass ich z.B. alles allein mit der X5 aufnehme und mir anschließend in der Post verschiedene Perspektiven auswählen kann. Als wenn ich mit mehreren Cams gefilmt hätte. Die Software von Insta ist deutlich verbessert worden und vereinfacht und beschleunigt die Nachbearbeitung. Sie funktioniert auch mit der X3.

    Viele Grüße!

    Hansi

    So isses. (Fettdruck oben von mir)

    Ich verwende seit 4 Monaten den Mini M4 Pro mit 512GB und dazu eine externe Samsung 990 PRO NVMe M.2 SSD , 2 TB, PCIe 4.0 im Acasis 80Gbps M.2 NVMe SSD-Gehäuse, kompatibel mit Thunderbolt 5 (als Startup erworben).

    Die Arbeit mit DVR Studio und Topaz Video 6 geht hierbei erheblich geschmeidiger und schneller als mit meinem aktuellen Windows Desktop, den ich noch für Edius 11 benötige.


    Viele Grüße!

    Hansi

    (...)

    Als Rechner denke ich an z.B. an ein Mac Mini M4, da hat man Power ohne Ende und ein Stromverbrauch wo Windows nur von träumen kann.


    Schönes WE noch zusammen

    Ich habe den Mac Mini M4 Pro mit 24 GB RAM und 512 GB SSD, dazu ein Zike-Gehäuse Thunderbolt 5 mit Samsung 990 Pro NVM M.2 SSD 4 TB. Zike hatte das Gbps 80 für Thunderbolt 5 im Dezember direkt angeboten und verzollt versandt.

    Damit bearbeite ich zurzeit meine Videos mit DVR Studio und Topaz Video AI 6. Für ein Projekt im historischen Längsschnitt musste ich Material aus der Vergangenheit und Gegenwart verarbeiten. Der Mac Mini M4 Pro hat hier seine Tauglichkeit gut unter Beweis gestellt. (Ja, "da hat man Power".)

    Am Institut arbeiten wir seit Jahren mit drei iMacs und einem Windows-Desktop, den ich immer wieder aufrüste, derzeit

    für Edius 11 WG. Bei der Arbeit mit Topaz Video AI 6 ist er deutlich langsamer.


    Viele Grüße

    Hansi

    Ich sehe gerade deine Nachfrage:


    Du hast mich richtig verstanden: "NEIN"; nicht das Focusrite ausschalten. So mache ich das seit Jahren.

    Peters Beschreibung (#2) stimme ich zu.

    Ich habe mein Rode auch nicht dauerhaft angeschlossen, sondern nur wenn ich es aktiv für Tonaufnahmen anwende.

    Allein mein Kopfhörer ist fortwährend auf Empfang bei der Nutzung des Computers im Netz.


    Grüße

    Hansi

    Hier ist ein kurzes Beispiel von einer Rikschafahrt in Hanoi: https://www.youtube.com/watch?v=r5mRBrOhivc


    Bei 0:26 und bei 1:17 habe ich jeweils einen Clip meiner AX700 im Film, der letzte Clip zeigt die "Nachtsichtfähigkeit" der insta360 X4.

    (...)

    Hallo Michael,

    deine Aufnahmen geben mir Aufschluss darüber, dass auch mit der aktuellen X4 die Bildqualität beim Schnitt zusammen mit Material aus einem guten 4K-Camcorder (Sony AX700) deutlich abfällt. Mir ist das schon mit Clips vom Vorgänger, insta360 X3, aufgefallen, was für mich nicht zufriedenstellend in der Post zu korrigieren war. Der 3m-Stick sollte helfen, das Drohnenverbot bei der Siegerehrung unseres Silvesterlaufes zu umgehen. Die Aufnahmen fielen leider durchgehend etwas unschärfer aus, trotz optimaler Lichtsetzung bei Auswahl der Ausschnitte mit der Software. Mit Einfügen von Untertiteln in Edius 11 kann man am Ende davon etwas ablenken.

    Bei Fahraufnahmen mit meinem Motorrad oder Mountainbike fiel mir zwischen meiner Ace Pro und der X3 der Zusammenschnitt etwas leichter, um die ansonsten auch hier auffälligen Unterschiede zu kaschieren - mit Hilfe der Nutzung der Bewegungsunschärfe.

    Nachdem ich dein Video gesehen habe, kann ich mir einen Test mit der aktuellen X4 sparen und befestige meine Ace Pro am 3m-Stick als Drohnenersatz.


    Grüße

    Hansi

    Seit wann soll der RC Controller der Mini 3 Pro mit der DJI Neo kompatibel sein ???


    Grüße

    Sorry,

    ich besitze die Mini 4 Pro, gekauft als Combo. Die hierin enthaltene RC Fernsteuerung passt auch zur Air 3 und Neo.

    Mit der Air 3 arbeite ich zurzeit viel; daher wohl mein Ziffernsalad.


    Grüße

    Vielen Dank für eure Hinweise und vor allem für die Anleitung von Hansi. Ich werde mir dazu aber wohl besser Hilfe holen; bin da eher etwas ängstlich bei solchen Eingriffen.


    Frage noch: wenn das Ganze nach dem Einbau der neuen SSD doch nicht klappen sollte, funktioniert der PC, wenn man die alte SSD wieder zurück baut ?

    Wenn der PC mit der neuen 1TB SSD Windows nicht startet, überprüfst du alle Anschlüsse, u.A. ob das Kabel an der SSD richtig sitzt und ebenso am Anschluss auf dem Mainboard.


    Ansonsten könntest du EINFACH DIE AUSGEBAUTE SSD wieder einstecken und alles ist wie vorher.

    Dieser Austausch ist mit der Software von Samsung für Samsung SSDs beschrieben.

    Du kannst dir das alles selbst zutrauen; denn es ist wirklich einfach!


    Viele Grüße


    Hansi

    Wenn man die Grenzen der DJI Neo kennt, kann man sie mit Spaß entsprechend einsetzen und das Videomaterial differenziert in eine Produktion mit besserem Bildmaterial einbauen.
    So meine Erfahrung als geübter Videoproduzent mit gehobenen Ansprüchen.
    Bin ich allein unterwegs, ersetzt sie mir den ansonsten nötigen zweiten Kameramann, um mich selbst auch vor Ort in Szene zu setzen. Und das auch in der Nähe von an der Aufnahme Unbeteiligten. Das war mir 199 Euro wert. Zudem besitze ich den passenden Controller von der Mini 3 Pro.


    Das nervende Geräusch in Innenräumen, wie auf der IFA demonstiert, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.

    Aber bei adäquatem Einsatz mit dem DJI Micro erhalte ich Aufnahmen OHNE dieses nervende Geräusch.

    Wem fällt ein, bei Dunkelheit mit der Neo zu fliegen zu fliegen?:teufel:


    Nachtrag: Abstürze hatte ich zuweilen auch. Ohne Folgen! Der Propellerschutz ist hervorragend.

    Man kann die Grenzen also ausloten und sollte immer auf Sicht fliegen, wie vom Gesetzgeber verlangt.

    Dann gibt es auch keine Funkabbrüche. Über dem Edersee bei Kasel getestet.

    Hallo,


    wenn du nichts mehr zum Löschen auf "C" findest,

    mein Vorschlag zu b):


    1. Kaufe dir eine Samsung SSD 1 GB (!!!), dazu ein passendes externes Gehäuse, z.B. von Icy Box, wo du diese neue SSD einlegst und per USB-Anschluss an deinen Computer anschließt.


    2. Lade dir die Samsung Software Magician auf deinen PC herunter.


    3. Schau dir ggf. auf Youtube an, wie es weiter gemacht wird.

    ODER starte sofort diese Software und gehe so vor, wie dir es auf deinem Monitor angezeigt wird:

    Kopieren deiner Festplatte "C" auf die neue Samsung SSD.


    4. Baue deine geklonte "alte" SSD aus und schließe die neue Samsung an denselben Steckplatz an.


    5. Starte WinDoof!


    Es muss nun noch die deutlich größere neue Samsung SSD auf ihre vollständige Größe der Partition

    erweitert werden:

    "Drücke die Tastenkombination „Windows + X“ und klicken auf „Computerverwaltung“.


    Hier suche im Netz, wie du weiter vorgehen musst (Suchfunktion):

    "Windows 10: Partition vergrößern - so geht's".

    Dieser oben von mir beschriebene gesamte Prozess verlangt eine SSD von SAMSUNG; nur dann funktioniert dieser einfache Vorgang.

    Es gibt natürlich noch andere Vorgensweisen mithilfe von Boardmitteln von WinDoof, die mit JEDER SSD, die nicht aus der Samsung-Welt stammt, funktioniert.

    _____________________

    PS. Auch zu a) könnte man dir per Fernwartung helfen, was ich aber nicht empfehle, weil es sich wegen deiner "256 GB Mini SSD" nicht lohnen würde.

    _____________________


    Frohes Gelingen!


    Hansi






    Ich hatte bereits mehrere Drohnen (Spark, Air 1 und nun Mini 2). Die Mini 2 hat noch nie Probleme gemacht, dennoch schaue ich immer mal, ob da in punkto Aufwand bis zum Fliegen nicht noch etwas besseres kommt (1). Die Fernsteuerung mit integriertem Bildschirm wäre da schon eine Option - ist mit aber aufgrund der vor allem auch im Ausland großen Flug-Einschränkungen zu teuer.


    (2)Die Neo scheint aufwandsmäßig einige Vorteile mitzubringen, aber da (3)stört mich dann doch sehr die schlechtere Bildqualität um die es mir ja vor allem geht. Daher würden mich schon sehr die sachlichen Meinungen von Besitzern interessieren.

    Hallo,


    ich habe die Neo kurzfristig geordert, für 199 Euro (Preisempfehlung von DJI) zu einem sehr niedrigen Preis.


    Mein Zweck "Selfie Drohne", wenn ich allein unterwegs bin und b-roll footages benötige.

    Ich habe das bislang am vergangenen WE, teils etwas Sonne, überwiegend bedeckter Himmel, einmal ausprobieren können.

    In Bezug auf deine Fragen, die ich im Zitat hervorgehoben habe, lauten meine Antworten:

    (1) Für so wenig Geld NEIN;

    Zusatz: in Bezug aufs Fliegen ist aber die Hover X1 (seit ca. 5 Mon. auf dem Markt, im Ganzen besser, jedoch erheblich teurer. Es sind schon neue Modelle vom Anbieter im Netz geleakt, die DJI Minis anpeilen.

    (2) Der "Aufwand fürs Fliegen" ist sehr gering und kaum noch zu toppen. Die Neo fliegt autonom, filmt mich mit

    "Direction Track" in verschiedenen Perspektiven, während ich mit meiner GH 6 arbeite. Im Gazen max. 1 Minute bis zum Start.

    (3) Nach dieser Prämisse ist dir die Neo nicht zu empfehlen. Im Vergleich mit meiner Mini 3 Pro sind die 4K-Aufnahmen unübersehbar schlechter, auf einem großen Monitor mit hoher Auflösung geprüft.

    Man kann zwar in den Einstellungen versuchen, die Überschärfung zu reduzieren, ist mir aber nicht so gut gelungen, wie du es dir wünschen würdest.

    Vor allem ist die kontrollierte Einsetzung des Lichtes Pflicht, was grundsätzlich Sonnenschein verlangt, und zudem die Vermeidung von Gegenlicht.


    Allgemein postiv:

    - Durch den sehr guten Propeller-Schutz gab es keine Schäden bei Crashes mit hohem Gebüsch und einer Wegbeschilderung. Ich hatte nicht darauf geachtet.

    - C0 Zertifizierung; also dürfen auch unbeteiligte Personen beim Fliegen in der Nähe sein, was aber gleichzeitig ein Ärgernis für diese sein kann: Das Fluggeräusch hört sich für jeden sehr unangenehm laut an.


    Grüße

    Hansi

    Für die GH5 und GH6 gibt es den DMW-XLR1E (wenn es um XLR-Eingänge an diesen Kameras geht).

    Dieser Adapter leistet mir an meiner GH6 gute Dienste.

    32-Bit benötige ich dabei nicht; denn mit diesem Adapter lässt sich der Ton für meine Mikrofone von Rode jeweils sehr gut einpegeln.

    Dazu kann man direkt per Klinkenanschluss an das Rode Wireless Pro (oder auch per XLR-Adapter auf der zweiten Tonspur) den Kommentarton hinter der Kamera life aufnehmen.


    Grüße

    Hansi

    Mir ist ähnliches vor ein paar Jahren mit meiner Sony Camera A7 III passiert.

    Der Grund war, dass die Größe 32 GB der Speicherkarte für meine Kamera zu klein war. Ich habe sie ausgetauscht bekommen, indem ich diese Erkenntnis dem Händler mitgeteilt hatte.

    Auf der Sony-Seite sollten die geeigneten Speichergrößen und Karten für deine 6700 zu finden sein.


    Grüße

    Hansi

    Nach meinen Erfahrungen mit Karten-Problemen bei zuverlässigen Marken-Angeboten, die mir zur "Reparatur" vorlagen, half IMMER der Hinweis, dass die Karte IN der Kamera formatiert werden muss. Oder die Karte war defekt; also Umtausch notwendig.


    Grüße

    Hansi