Wer sich für einen Resolve Basiskurs interessiert, wird hier fündig:
Resolve Training Basiskurse/Links
-
-
Ja, Andi macht das sehr professionell und unterhaltsam ;-)
-
Ja, es ist nicht kurzweilig - zumindest bei dem ersten Tutorial, welches ich gesehen habe.
-
Andreas Abb, als geschäftlich Selbstständiger, professionell Arbeitender/ausgebildeter Kameramann, macht das didaktisch gut.
Mir hat er mir auf seinem Youtube-Kanal mit seinen Tutorials beim Einstieg in DVR sehr geholfen.
Trotzdem ist der große Einsteigerkurs von dvd-lernkurs.de (nicht gratis) nach meinen Erfahrungen
für Neulinge eher zu empfehlen. Ich habe ihn mir quasi zum schnellen "Nachschlagen" angeschafft,
sofern ich doch einmal ein spezielles Problem bekomme oder etwas vergessen habe.
Grüße
Hansi
-
Welchen meinst denn? gibt dazu ja recht viel.
-
Welchen meinst denn? gibt dazu ja recht viel.
Hallo Wolfgang,
"Videoschnitt mit DaVinci Resolve
Das ultimative Training zum Videoschnitt mit DaVinci Resolve – aktualisiert für Version 18!"
Von Gavin Lucas
Das Lerntraining wird fortlaufend aktuallisiert und ist zurzeit preisreduziert zu bekommen.
Einmal bezahlen und die versprochenen Aktualisierungen hatten mich überzeugt.
Gavin Lucas ist ein von DVR zertifizierter Fachmann.
Schönen 4. Advent und viele Grüße
Hansi
-
Danke.
-
-
Ich habe mir diesen angebotenen Lernkurs mal genauer angesehen. Eigentlich finde ich den gut, der passt auch super zu meinem derzeitigen Bedürfnisse, Schnitt und Materialhandling genauer kennen zu lernen.
Interessant wäre auch das Bundle aus einigen logisch sinnvollen Lern-DVDs - https://www.dvd-lernkurs.de/resolve-komplete.html - wenn da nicht die Grading und Farbkorrektur-Teile seit geraumer Zeit in Überarbeitung sein dürften. Ist halt schwer, alles aktuell zu halten - und youtube ist da eine preislich harte Konkurrenz.
Da habe ich mir dann gedacht, da warte ich mal mit dem Kauf ab. Die ersten zwei Folgen von Andis Einsteigerwissen zeigen ja auch einen klaren Workflow auf, zusammen mit Jogshuttle Ideen ist das Bild zur Materialverarbeitung und zum Schnitt selbst schon recht klar. Auch wenn man immer nach gewissen Teilen suchen wird, eh klar.
Hier noch eines auf englisch:
-
-
wolfgang
Hat den Titel des Themas von „Resolve Training Basiskurs (Deutsch)“ zu „Resolve Training Basiskurse/Links“ geändert. -
Das ist ein sehr interessanter Workflow. Denn er startet mit dem Material zweier Kameras (Arri und Red), was ja bei uns auch leicht passieren dürfte (mit preiswerteren Kameras halt). Und er nutzt sofort den weitern Davinci Wide Gamut/Intermediate. Wenngleich er hier zu rec 709 graded:
Und der Aufbau der Kette ist interessant. Der vorderste Schritt ist die Gestaltung des Inputs - von der spezifische Kamera (hier Arri) in den weiten Farbraum von Davinci Wiede Gamut/Davinici Intermediate
dazwischen macht er sein Grading. Und dahinter macht er die Farbraumkonversion zu rec 709 GAmma 2.4
Großartiger Gebrauch der Nodes - auch wenn ich es eher schwierig finde, dass wir hier auf der Ebene jedes einzelnen Clips im hintersten Node den Zielfarbraum einstellen. Er zeigt noch, wie man die Clips der verschiedenen Kameras gruppiert - und dann einen Pre-Node vor jede Gruppe setzt. Dort stellt er die Farbräume der beiden Kameras dann ein.
-
Commercial vs. Film Color Grading - So erhalten Sie den richtigen Look:
Hier ist der Unterschied zwischen dem kommerziellen und dem Film-Look | Artliste (artgrid.io)
Hinweis: MS-Edge übersetzt den Text sofort in die Muttersprache, falls das so eingestellt ist.
-
Und hier eine komprimierte Vorgehensweise, wie man das im Color Management Settings macht:
-
Und weiter mit dem nächsten Hinweis auf die Videos von Cullen Kelly. Etwa dem hier:
(158) DaVinci Wide Gamut vs ACES: Which do you choose? - YouTube
(158) Three levels of color management (and 3 things colorists get wrong) - YouTube
(158) Grade School: ACES vs DaVinci Wide Gamut - A Senior Colorist Helps You Decide - YouTube
-
Tipp:
Beseitigung von Problemen mit Neat Video in DaVinci Resolve:
DaVinci Resolve | Bekannte Probleme | Ordentliches Video (neatvideo.com)
-
-
-