Sigma 18-50/2.8 für Sony E-Mount - Ersatz für Kitobjektiv bzw. kleine Alternative an der A6600 oder A6700?

  • Hallo Zusammen,


    das Sigma 18-50 mit durchgehend Blende f2.8 scheint eine sehr kompakte Alternative im Brennweitenbereich des "Kit-Objektives" zu sein.


    Länge bei 18mm ca. 8cm, Filtergewinde 55mm und ein Gewicht von ca. 290 Gramm sind relativ wenig, ideal wenn man die Kamera-/Objektivkombination ziemlich klein und kompakt halten will.


    Die beiden Alternativen, das Sony 16-55/2.8 G und das Tamron 17-70/2.8 sind (deutlich) größer und schwerer, das Sony wiegt knapp unter 500g und das Tamron knapp darüber - das sind gute 2 Tafeln Schokolade mehr.... ;)


    Ein ggf. je nach Anwendungsfall weiterer Vorteil ist die sehr geringe Naheinstellgrenze des Sigma welche bei 18mm quasi knapp vor der Frontlinse liegt. Somit kann man das Objektiv auch für extreme Detailaufnahmen bzw. fast schon als Makroobjektiv verwenden.


    Ein Nachteil gegenüber dem Tamron ist das Fehlen eines Bildstabilisators beim Sigma, das grenzt fast die sinnvolle Verwendung gerade für Video auf die APS-C-Modelle mit IBIS ein.


    Hier eine kurze Vorstellung des Objektives auf Englisch und hier ein etwas ausführlicherer Test, u.a. mit Vergleichsbildern auf Youtube, auch auf Englisch. Im Netz findet man zig weitere Vergleiche, Vorstellungen und Reviews....


    Die Bildquaität soll wohl bei den drei Objektiven ähnlich sein und durchaus Verwendbar wenn man dem Test von Arthur R (zweites oben verlinktes Video) glauben mag. Er zeigt immerhin einige Testbilder in Lightroom im Vergleich der drei Objektive.


    Ich empfinde das Objektiv als eine gute Alternative wenn man unbedingt ein kleines und sehr kompaktes bzw. auch leichtes Setup sucht und dabei den Kompromiss des kleineren Brennweitenbereiches am langen Ende gegenüber dem Tamron eingehen will und den fehlenden Bildstabi im Objektiv verschmerzen kann.


    Das Tamron 17-70/2.8 ist deutlich schwerer (+235g) und auch größer was ja für den einen oder anderen schon ein quasi Ausschlusskriterium sein kann - anders herum kann aber auch der kleinere Brennweitenbereich ebenfalls ein Ausschlusskriterium sein, denn selbst die 70mm des Tamron können u.a. schon sehr "kurz" und 105mm oder gar 135mm die bessere Wahl sein....


    Wie seht ihr das ganze?


    Ach ja, kostenmäßig liegt das Sigma hier bei ca. knapp über 450 und knapp unter 500€ je nach Quelle - so richtig teuer ist das nicht....aber zu teuer um es einfach mal so zusätzlich zu kaufen ;)

    Als Moderator verfasste Beiträge durch grüne Schrift erkennbar

  • das Sigma 18-50 mit durchgehend Blende f2.8 scheint eine sehr kompakte Alternative im Brennweitenbereich des "Kit-Objektives" zu sein.

    Marc Alhadeff vom Sony Alpha Blog hat das Sigma 18-50 getestet und mit dem Sony 16-55 und dem Tamron 17-70 verglichen. Ausführlicher Test und Vergleich, für die Vergleichstabellen nach unten scrollen.


    Laut ihm liegen sie von der Leistung eng beieinander. Wobei das Sigma mit seinem kleineren

    Zoombereich preiswerter und leichter ist als die anderen.


    Beste Grüße, Uli

  • Sigma baut definitiv sehr gute Objektive, das Sigma 18-50 mm f2.8 wird da keine Ausnahme sein. Was mich allerdings stört, ist dass man das leider nicht mehr für EF-Mount, sondern nur noch für Sony E-Mount, L-Mount, Fujifilm X Mount anbietet. Leider. Denn ich habe den Vorgänger Sigma 17-50 mm f2.8, bin mit dem eigentlich happy - mit Ausnahme dass die Gyrodaten bei BM damit leider nicht übergeben werden.


    Unnötig zu sagen, dass ich dieses Objektiv aber wirklich für gut halte.

    Lieben Gruß,
    Wolfgang


    Grüne Kommentare sind aus der Admin-Funktion geschrieben
    Der Rest ist meine Privatmeinung

  • Was mich allerdings stört, ist dass man das leider nicht mehr für EF-Mount, sondern nur noch für Sony E-Mount, L-Mount, Fujifilm X Mount anbietet.


    Der EF-Mount ist klinisch tot, da wird kein Hersteller mehr neue Objektive bauen.

    Als Moderator verfasste Beiträge durch grüne Schrift erkennbar

  • Zombies werden aber noch immer genutzt! 😂

    Lieben Gruß,
    Wolfgang


    Grüne Kommentare sind aus der Admin-Funktion geschrieben
    Der Rest ist meine Privatmeinung

  • Krolop & Gerst beschreiben in diesem Video das Objektiv recht gut:


    Martin Krolop geht in diesem Beitrag recht gut auf die Stärken des Objektives ein (Kompaktheit, Naheinstellgrenze) und man merkt das es wohl gut mit den Kameras der A6xxx-Reihe harmoniert.


    Zusammen mit einer A6600 oder A6700 ergibt das eine relativ kompakte Kombination mit APS-C-Sensor welche zusammen mit ein, zwei Ersatzakkus und ggf. ein, zwei Filtern in eine sehr kompakte Tasche passt....

    Als Moderator verfasste Beiträge durch grüne Schrift erkennbar

  • Das APSC-Format wird jetzt spannend.


    Im Jahr 2018 sprangen mit dem Erscheinen der Sony A7 III alle auf den Vollformat-Zug auf. Selbst Panasonic stieg 2019 mit der S-1-Serie ein. Kaum ein Hersteller entwickele APSC-Kameras weiter. Sie schienen von vorgestern.


    Heute lastet das Vollformat im wahrsten Sinne des Wortes auf den Schultern der Enthusiasten. Neidisch blicken sie auf Smartphone-Videographen. Die holen ihre "Schokoladentafel" mal eben aus der Jackentasche. Und, deren Aufnahmen sind bei gutem Licht im Amateurbereich konkurrenzfähig.


    Deshalb rücken als technisch bessere Alternative die kleinen und leichten APSC-Kameras wieder ins Blickfeld der Käufer.


    Beste Grüße, Uli

  • Heute lastet das Vollformat im wahrsten Sinne des Wortes auf den Schultern der Enthusiasten. Neidisch blicken sie auf Smartphone-Videographen. Die holen ihre "Schokoladentafel" mal eben aus der Jackentasche. Und, deren Aufnahmen sind bei gutem Licht im Amateurbereich konkurrenzfähig.


    Stefan Wiesner hat in seinem letzten Video seine Wahl die wohl qualitativ schlechtere, aber von der Bauform her kompaktere Sony A7C auf seinen privaten Touren oft zu bevorzugen damit begründet lieber eine schlechtere Kamera dabei als wie eine bessere Kamera aus Bequemlichkeit und Praktikabilität zu Hause liegen zu haben.


    Und genau diese Sache - lieber eine potentiell schlechtere aber dafür kompakte Kameraausrüstung dabei zu haben als eine große, schwere Vollformatausrüstung daheim liegen zu haben - das macht das APS-C-Format und vor allem auch Kameras wie eine A6700 und auch kleine Objektive inzwischen relativ interessant.


    Ich sehe daher das Sigma 18-50 als wirklich hochinteressant an. Eben weil es sehr klein ist, aber dennoch eine durchgängige Lichtstärke von 2.8 bietet und nach allem was man liest oder sieht auch qualitativ gut ist - im Gegensatz zu dem Kitobjektiv.

    Als Moderator verfasste Beiträge durch grüne Schrift erkennbar

  • Ich sehe daher das Sigma 18-50 als wirklich hochinteressant an. Eben weil es sehr klein ist, aber dennoch eine durchgängige Lichtstärke von 2.8 bietet und nach allem was man liest oder sieht auch qualitativ gut ist - im Gegensatz zu dem Kitobjektiv.

    Dann schlage doch zu. :yes:

    Beste Grüsse;
    Es kommt darauf an wie kreativ man mit der Kamera umgeht, nicht wie teuer sie ist...

  • Dann schlage doch zu. :yes:


    Gewalt ist doch keine Lösung, daher schlage ich generell nicht zu! :teufel:



    Spaß beiseite, ich werde erst mal abwarten wie die A6700 sich im Alltag schlägt und dann entscheiden wie ich das rein objektivtechnisch löse. Bisher ist ja das Tamron 17-70/2.8 und ein Sony Powerzoom 18-105/4.0 vorhanden. Und das PZ 10-20/4.0 als Weitwinkel sowie das alte 70-200/4.0.



    Ich muss erst mal sehen wie ich dann die FX30 dauerhaft bestücke und wie die A6700.



    Es kann durchaus sein das irgendwann das 18-50 von Sigma noch dazu kommt und dann als kleines Universalobjektiv auf der A6700 bleibt und das Tamron 17-70 auf der FX30. Oder das 18-105 auf die FX30 kommt und das 17-70 auf die A6700.



    Die FX30 ist inzwischen dank Kompendium, großem Mikrofon am XLR-Griff usw. alles andere als klein und unauffällig….

    Als Moderator verfasste Beiträge durch grüne Schrift erkennbar

  • Und das macht Dich unglücklich?

    Beste Grüsse;
    Es kommt darauf an wie kreativ man mit der Kamera umgeht, nicht wie teuer sie ist...

  • Und das macht Dich unglücklich?

    ?

    Lieben Gruß,
    Wolfgang


    Grüne Kommentare sind aus der Admin-Funktion geschrieben
    Der Rest ist meine Privatmeinung

  • Die FX30 ist inzwischen dank Kompendium, großem Mikrofon am XLR-Griff usw. alles andere als klein und unauffällig….

    Weil Du das geschrieben hast.

    Beste Grüsse;
    Es kommt darauf an wie kreativ man mit der Kamera umgeht, nicht wie teuer sie ist...

  • Weil Du das geschrieben hast.


    Nein, macht mich nicht unglücklich.


    Deine Frage war nur reichlich unverständlich, daher die Fragezeichen.

    Als Moderator verfasste Beiträge durch grüne Schrift erkennbar