Beiträge von Sucjher

    [...] Rollerfahrer, die in letzter Zeit, egal ob mit oder ohne Motor, die Gehsteige gefährlich machen [...}

    Die werden laut jüngsten Meldungen in Wiener Begegnungszonen zukünftig "zwangsgebremst". Jedenfalls soll dort ein automatisches Tempolimit wirksam werden. Wie auch immer dies technisch erfolgt, wurde bislang nicht bekannt.


    GlG, Franz

    Ich habe bei Edius schon viel Geld gelassen bin froh auf Davinci umgestiegen zu sein.

    Same here - und hab den Umstieg keine Sekunde bereut!


    Edius X gibt's nur, falls mir einmal ProRes RAW unterkommen sollte - und Edius 8 nur zum Einlesen etwaiger (H)DV-Bänder.


    Was BM mit Davinci Resolve Studio leistet, ist vorbildlich! Erst englischsprachige Untertitel, kaum zwei Wochen später 13 Sprachen verfügbar - und in hervorragender Qualität (z.B. werden Wortwiederholungen automatisch ignoriert).


    Just my 2 cent on that subject.


    LG, Franz

    Ob da nun der TV dahinter steckt, oder ob die Aufnahmen tatsächlich so gut sind und für mich sichtbar deckungsgleich mit SD oder DVD-Qualität sind - keine Ahnung.

    Großformatige TV-Geräte liefern zweifellost sehr gute Ergebnisse beim Hochskalieren. Zur Beurteilung der Ergebnisse solltest du daher besser hochauflösende PC-Monitore verwenden, die stellen eine bessere Vergleichbarkeit der Aufnahmen aus 2008 ggü. jenen aus 2023 sicher.


    Was ich - aus eigener Erfahrung mit Video8-Capturing - empfehlen möchte: versuche beide Versionen mit der (auch als Freeware mit Logo-Einblendung erhältlichen) Skalierungs-Software Topaz-AI zu skalieren und vergleiche dann die Ergebnisse. Dann kannst du immer noch entscheiden, ob das Quellmaterial aus 2008 oder Neuzeitliches bessere Ergebnisse liefert.


    Ich habe mit meinen Kindervideos aus den 80ern sehr ansehnliche Ergebnisse erzielt und verblüfft festgestellt: je schlechter das Quellmaterial war, desto überzeugender waren die Ergebnisse mit Topaz-AI!


    Gruß, Franz

    Versteht das hier jemand?

    Ich würde dieses Posting so interpretieren, dass bei gleichzeitiger Verwendung von SDI-Anschlüssen (deren Schirme immer an der "lesenden Seite" geerdet sind) mit weiteren Komponenten ein Stromkreis (aka "Brummschleife") gebildet werden könnte, der den empfindlichsten Teil - offenbar den HDMI-Anschluss - zur Überhitzung bringen kann.


    Solange du also keine SDI-Anschlüsse an einen Ü-Wagen weiterleitest und nur batteriebetrieben arbeitest, kann ich mir eine Erdungsschleife eigentlich gar nicht vorstellen. Zumal die Geräte (Fieldmonitoren, Kameras etc.) i.d.R. schutzisoliert sind.


    Den Feelworld LUT7 verwende ich übrigens seit einigen Jahren an meiner Sony PXW X-70 und auch an meiner Fujifilm X-T5; dessen Helligkeit überzeugt auch bei Sonnenschein, allerdings ist er nur mit den größten Akkus (NP-F970) wirklich zu gebrauchen, die kleineren Akkus frisst er (jdf. bei maximaler Helligkeit von 2.200 nits) binnen weniger Minuten leer...

    Interessant, vor allem da ja offenbar kostenlos.

    Eine recht einfach zu bedienende Online-Software zur Trennung von Gesangs- und Instrumentenspuren bietet der KI-Dienst Moses.ai. Dieser erfordert keinerlei Vorkenntnisse oder DAB-Workstation und eignet sich hervorragend für Karaoke- Sänger, aber auch Videofreunde, die beispielsweise mit der vorhandenen Voice-over Version nicht glücklich sind.


    Es können folgende Instrumente in seperate Spuren differenziert werden: Schlagzeug, Bass, Gesang, Gitarre, Keybeoard oder Streicher. Eine freie Spur bleibt für ein Metronom reserviert.


    PS.: abhören der getrennten Spuren ist kostenfrei, erst ein Download der aufgetrennten Spuren ist kostenpflichtig...


    Hth und lG, Franz

    Ich denke, dass hier Brunos Verhältnis zu Wahrheit deutlich wird.

    Vielleicht lädt er seine Powerbank ausschließlich mit recycelten Altelektronen, die sodann - wegen der geringeren Umweltbelastung - die Displayhelligkeit aufrechterhalten?:zauber:

    LG, Franz

    Das Datum in der englischen Version macht durchaus Sinn, dann ist die chronologische Reihenfolge richtig.

    Auf meinem Rechner beginnen alle Dateien seit 2007 mit diesem Präfix

    (z. B. "2023-03-22 Reply auf #868.txt") und erst danach folgt ein selbstsprechender Name. Hat sich vor allem im Job schon so bewährt.


    LG Franz

    Scannt ihr eigentlich alle mit dem Handy oder warum postet ihr das in diesem Thread?

    Sorry, ich habe mit dem Beitrag #824 eine Themenverfehlung zum Topic dieses Threads begangen. Genau genommen hätte ab diesem Beitrag ein neuer Thread eröffnet werden sollen ("Scannen von Super-8" o.Ä.), und nur die Rückfrage von Sunday beantwortet werden sollen. Mea culpa! :sorry:

    LG, Franz

    [...] kann es sein, dass du dort auch einen umfangreichen Kommentar hinterlassen hast? [...]

    Reinhold, das war ich!


    Nachdem ich aus dem Staunen nicht mehr herauskam, wie gut deine Uralt-Super-8 Filme doch aussahen, kam ich nicht umhin dich dort öffentlich zu loben - und um das Ergebnis zu beneiden.


    Ich hatte meine eigenen Super-8 Filme aus den frühen 80ern (Kodak-Material mit Beaulieu gedreht) bei einem namhaften Dienstleister nach dem sog. "wet-scan-Verfahren" digitalisieren lassen, mit mäßigem Ergebnis. Grund dafür war sicherlich auch, dass mein Material -zigmal projiziert wurde und daher der Bildstand, aber auch Kratzer etc. nicht mehr "wie neu" waren.


    Beim wet-scan-Verfahren - so versicherte man mir - wird der Film in spezielle Flüssigkeit eingetaucht, welche den gleichen Lichtbrechungsindex aufweist wie das Trägermaterial der Super-8 Emulsion, und damit Riefen und Kratzer weitgehend unsichtbar werden für den Scan-Vorgang.


    Wenngleich auch ich damals den Original-Filmton mittels NLE nachträglich wieder angelegt hatte - die Bildqualität der Super-8 Projektion (damals mittels lichtstärkstem Elmo GS 1200 M&O-Projektor) wurde im gescannten Video nie wieder erreicht....:wallbash:


    Danke für ausführliche Rückantwort auf deinem Kanal, wir setzen die Diskussion doch besser hier fort.


    Gruß, Franz

    Was ich daran nicht verstehe ist der Punkt, warum es bisher gegangen ist - und dann plötzlich nicht mehr geht?

    Im deutschsprachigen DaVinci-Forum hat manchem ein Factory-Reset des Speed-Editors geholfen:


    2023-01-17 DaVinci Control Panels Setup - Factory Reset.JPG


    Bei mir blieb allerdings trotz Reset, Software-Update und externem Blutooth-Dongle alles beim alten, daher hab' ich mich an das USB-Kabel auf meinem Desktop längst gewöhnt.


    LG, Franz

    Das Ding wird zwar über Bluetooth erkannt, aber unter Resolve arbeitet es nur dann, wenn es über usb-c verbunden ist.

    Wolfgang, daran hab' ich mich inzwischen (längst) gewöhnt!


    Trotz mehrfachen Updates von DaVinci Resolve (die AUCH den mit USB gekoppelten SpeedEditor betrafen) hat sich an diesem Verhalten nichts geändert.


    Selbst ein externes Blutooth-Device, das ich testweise über USB gekoppelt hatte, ändert nichts am widerwilligen Verhalten des SpeedEditors. Er wird von Windows zwar erkannt, aber von DaVinci Resolve nur, sobald über USB gekoppelt.


    Genau so, wie Du schreibst, ist es auch hier; der Editor ist daher ständig über USB (der gottlob am Tastatur-Hub frei ist) angedockt, weil die Blutooth-Koppelung nicht klappt. Ob bzw. wie lange das dem internen Akku bekommt, wird sich zeigen...


    Weiß allerdings nicht, ob dieses Thema auch die Apfelfreunde betrifft...

    LG, Franz

    Frage: kann man in Edius dann die in MYNC eingefügten Anmerkungen etc. nutzen? Ist das zugängig?

    Wenngleich ich mit Edius seit rd. 2 Jahren nicht mehr gearbeitet habe, kann ich sagen: "Im Prinzip ja!" nämlich über den Quellbrowser:


    pasted-from-clipboard.png


    Testhalber nach dem Autor gefiltert - funktioniert!


    Der überwiegende Nutzen von Mync in Edius dürfte jedoch in der nahtlosen Übergabe von sog. Storyboards sein: die in MYNC vorausgewählten, Clips können als "Rohschnitt" (mit In- und Outmarken versehen) direkt an die BIN von Edius übergeben werden. Hatte ich in meinen Edius-Zeiten jedoch selten bis kaum genutzt.


    LG, Franz

    Man kann ja auch in Resolve sehr viel klassifizieren und editieren - aber offenbar nur im Inneren eines Projektes.

    .... womit Du den Nagel auf den Kopf getroffen hast.


    Meine MYNC - Datenbank pflege ich "Stand-alone" zu Edius und DaVinci Resolve - was mir den Umstieg von Edius erleichtert hatte.


    Wenngleich DaVinci über eine extrem detaillierte Metadatenverwaltung verfügt, beschränkt sich diese IIRC immer auf das aktuelle Projekt (Smart BINs einmal ausgenommen) und ersetzt daher keinesfalls MYNC...


    LG, Franz

    Ja, diese Einführungen sind sehr ausführlich - und ehrlich gesagt auch verwirrend am Anfang. Denn die Geschwindigkeit, in der er die Sachen herzeigt, ist ja nicht ohne!

    [Darren Mostyn's Youtube - Videos]


    Ich erwähnte bereits, dass er oft sehr schnell spricht - aber seine Detailkenntnisse sind IMO unerreicht.


    Ich verwende MYNC (Clip-Verwaltung als Goodie von Grass Valley's Edius) u. A. zur Verwaltung meiner Schulungs- Trainings- und Produktvideos. MYNC läuft oft im Hintergrund - parallel mit DaVinci Resolve, damit kann ich sehr gezielt die erklärten Funktionen etc. nachvollziehen!


    <Alt-Tab> ist dabei mein bevorzugter Windows - Short-cut! :computer: