Andreas Abb stellt hier ein Tool zur Gyrostabilisierung auf seinem Youtube-Kanal vor. Vielleicht für den einen oder anderen interessant, ich werde es mit der ZV-E10 mal probieren....
Gyrostabilisierung Tool Standalone/Plug-In: GYROFLOW
-
-
Darüber habe ich hier schon vor längerer Zeit berichtet.
Für mich und meine Sony ZV-1 ist die Gyrostabilisierung immer dann vom
Vorteil, wenn die kameraeigene Stabilisierung an Grenzen stößt und mein
Gimbal zu Hause liegt. -
Bei mir läuft Gyroflow mit. Nach hunderten von Clips schätze ich es als ein Werkzeug, neben der Davinci Resolve Stabilisierung
Da es als Basis der Stabilisierung die Gyrodaten der Kamera verwendet, und nicht selbst analysiert, stabilisiert es vor allem bei Weitwinkelobjektiven oft relativ gut. Meist kann man mit Gyroflow das unschöne Wobbeln bei Weitwinkelaufnahmen verhindern, aber nicht immer.
Als Gamechanger sehe ich es nicht. Selbst bei Weitwinkelaufnahmen ist die Davinci-Stabilisierung bisweilen besser. Es kommt immer auf die Art der Verwacklung an, da muss man jeweils probieren.
Ich müsst euch bei Github neben den mitgelieferten Sabi-Sets die Stabi-Sets der Nutzer runterladen, habe den Link gerade nicht parat. Findet ihr aber auf der Gyroflow-Seite.
Ein passendes Set zu eurem Objektiv suchen, es gibt meist mehrere von Nutzern. Und wenn ihr ein Set nach dem testen gut findet, speichert ihr es auf eurem Rechner. Je nach verwendetem Objektiv bei der Aufnahme, das passende Set laden und zuweisen. Ist ein wenig mehr Arbeit, lohnt aber oft.
Beste Grüße, Uli
-
-
Bei mir läuft Gyroflow mit. Nach hunderten von Clips ....
Hast du denn die Stabilisierung in deiner Kamera immer ausgeschaltet? So weit ich weiß läuft Gyroflow nur bei ausgeschalteten Stabi.
-
Hast du denn die Stabilisierung in deiner Kamera immer ausgeschaltet? So weit ich weiß läuft Gyroflow nur bei ausgeschalteten Stabi.
Mache ich, wenn ich sicher bin, dass ich mit Gyroflow nachstabilisieren will. Allerdings habe ich nicht ausführlich getestet. Nachdem was ich gesehen habe, gehen zig Einflüsse in die Wirkung der Nachstabilisierung ein. Was nach meiner Beobachtung bei Gyroflow hilft, sind höhere Verschlusszeiten, z. B. 1/100sec oder höher, wenn man mit 50 fps aufnimmt.
Beste Grüße, Uli
-
Mache ich, wenn ich sicher bin, dass ich mit Gyroflow nachstabilisieren will. Allerdings habe ich nicht ausführlich getestet.
Als ich mich mal damit beschäftigt hatte, hatte Gyroflow die Stabilisierung 'verweigert', wenn der Stabi in der Kamera eingeschaltet war. Ich eigentlich auch sinnvoll, da Gyroflow ja nur die Daten der Bewegung hat und nicht 'wissen kann', was die Kamera schon verschoben hat.
Was nach meiner Beobachtung bei Gyroflow hilft, sind höhere Verschlusszeiten, z. B. 1/100sec oder höher, wenn man mit 50 fps aufnimmt.
Das ist bei jeder nachträglichen Stabilisierung so, da zur Neuberechnung scharfe Frames nötig sind. Daher verzichte ich bewußt seit langer Zeit auf die 180° Regel. Bewegungsunschärfe ist da zur Stabilisierung sehr hinderlich.
-
Als ich mich mal damit beschäftigt hatte, hatte Gyroflow die Stabilisierung 'verweigert', wenn der Stabi in der Kamera eingeschaltet war.
War bei mir auch so.
Wobei meine BMD Pocket ja keinen eigenen Satbilisator hat, sondern über einen ggf. vorhandenen Objektivstabilisator geht. Aber selbst wenn dessen Verwendung dann in der Cam ausgeschaltet war, hatte ich keine Gyrodaten.
Gruß
Peter
-
kann Gyroflow eigentlich auch 10 Bit? Catalyst kann das nämlich nur in der Kaufversion.
-
sondern über einen ggf. vorhandenen Objektivstabilisator geht. Aber selbst wenn dessen Verwendung dann in der Cam ausgeschaltet war, hatte ich keine Gyrodaten.
Hattest du wirklich keine Gyrodaten, oder wollte das Programm nur nicht stabilisieren?
Bei der Sony A6700 werden die Gyrodaten unabhängig von der Stabieinstellung gespeichert und sind für jeden Frame in der Datei. -
Nein, die Daten waren nicht da.
Bei anderen Objektiven des gleichen Herstellers (Sigma), die keine Objektivstabilisierung haben, gab es Daten.
Liegt offenbar an der Aufzeichnung der BMD Cam.
Gruß
Peter
-
Bei normaler Bewegung, wenn es nicht darumgeht Aufnahmen beim Laufen zu stabilisieren, ist es aus meiner Sicht auch besser gleich in der Kamera mit optischem Stabi zu arbeiten, als das nachträglich mit Gyrodaten zu stabilisieren. Daher hatte ich das Thema damals zu den Akten gelegt. Anfangs hatte ich geplant ein OFX-PlugIn für Vegas pro dafür zu schreiben. Aber ich möchte nicht ohne den guten Stabi der A6700 arbeiten und die Daten dann nutzen zu wollen scheint mir nicht sinnvoll.
-
War bei mir auch nur ein Versuch, um zu sehen wie dieser Stabi wirkt. Und so begeistert war ich davon dann auch nicht.
-
weiß jemand, ob gyroflow jetzt 10 BIT kann, oder nur 8 BIT?
-
Und so begeistert war ich davon dann auch nicht.
Ich habe hier schon im Video gezeigt, dass Gyroflow sehr gut stabilisiert.
Man sieht es hier was möglich ist: Gyroflow v1.5.4 ist da! | Kreisel
Hier weitere Beispiele: Bildergalerie | Kreisel (gyroflow.xyz)
-
weiß jemand, ob gyroflow jetzt 10 BIT kann, oder nur 8 BIT?
Ein UHDp50 HEVC 10bit 4.2.0 Clip konnte ich in die Version 1.5.4 laden und die Gyrodaten sehen:
Gyroflow_HEVC_10bit_crop.jpg
Da der Stabi bei der Aufnahme an war, habe ich nicht versucht den Clip auszugeben. -
Man sieht es hier was möglich ist:
Gut, das scheinen "Werbevideos" zu sein und bei solchen ist ja immer alles perfekt und einfach...
-
Da der Stabi bei der Aufnahme an war, habe ich nicht versucht den Clip auszugeben.
Wäre auch sinnlos gewesen, es sind ja keine Gyrodaten von der Kamera aufgezeichnet worden.
-
weiß jemand, ob gyroflow jetzt 10 BIT kann, oder nur 8 BIT?
Kann 10 Bit
- "Supports and renders 10-bit videos (up to 16-bit 4:4:4:4 for regular codecs and 32-bit float for OpenEXR - works directly on YUV data to keep maximum quality)"
Beste Grüße, Uli
-
Dankeschön Euch