Wer Windows 11 24H2 will soll neuen PC kaufen

  • Beste Grüsse;
    Es kommt darauf an wie kreativ man mit der Kamera umgeht, nicht wie teuer sie ist...

  • Ja und??? :gruebel:

    Als Moderator verfasste Beiträge sind durch grüne Schrift erkennbar.

    Rest ist private Meinung

  • Ich habe auf meinem Wndows 11 kompatiblen PC die Version 23H2. Mir wurde automatisch 24H2 angeboten, die Installation allerdings mit Fehlermeldung (ich weiß nicht mehr welche) abgebrochen und autmatisch die Version 23H2 wieder hergestellt. Seit dem: stillt ruht der See in Sachen 24H2, wobei ich eigentlich die 24H2 nicht vermisse.


    Gruß ergo-hh

  • Tja,


    jetzt müsste man halt wissen, was die Meldung aussagte, und warum die Installation scheiterte.

    Das kann halt sehr unterschiedliche Gründe gehabt haben.


    Und auch wenn Du 24H2 nicht "vermisst", so endet der Support für 23H2, wie halt auch bei jeder anderen Version, nach 2 Jahren, also im November 2025.


    Von selbst angeboten wird Dir 24H2 sicherlich nicht mehr. Insoweit müsstest Du also selbst tätig werden.



    Gruß

    Peter

    Als Moderator verfasste Beiträge sind durch grüne Schrift erkennbar.

    Rest ist private Meinung

  • Nabend, liebe Forumer,

    dahingehend möchte ich eventuelle Alternativen mit euch diskutieren:

    Also was die PC-Sicherheit nach 2025 betrifft.


    Ich habe einmal von 0Patch gelesen, die für weitere 5 jahre UPDATES anbieten.

    ( https://www.ip-insider.de/wind…8ad4bd142d9deac1bb38cba4/ // https://www.security-insider.d…dd43415afee41e4315a1d804/ )

    Des weiteren bietet Microsoft ESU-Lizenzen ab Oktober 2024 an, bei dem der PC bis 2028 sicher wäre.

    ( https://www.pcwelt.de/article/…eits-updates-ab-2025.html )


    Was haltet ihr von diesen Möglichkeiten oder habt ihr sogar schon Erfahrungen damit?


    Also mein Schnitt-PC könnte ich sofort locker auf Win11 updaten, bei meinem kleinen Laptop, eventuell auch bei meinem Internet-PC wäre das schwieriger oder gar nicht mehr möglich. Ich suche nach Lösungen.


    Hier im Forum hatte mal jemand einen Link zum Upload von Win11 gepostet, nehme mal an das es die Version 23H2

    ist, von der hier gesprochen wird, den UPLOAD habe ich vorrausschauend gemacht. Kann ich damit den Schnitt-PC auf Win 11 updaten auch wenn das Angebot von Microsoft verstrichen ist?


    Grüße T.

  • Hi,


    also von irgendwelchen Fremdangeboten halte ich persönlich nichts.

    Denn man kann nur schlecht einschätzen was man da wirklich erhält.

    Der Quellcode von Windows ist ja schließlich auch nicht öffentlich. Wie soll als ein Fremdanbieter wirklich etwas vernüftiges leisten?


    Die ESU-Lizenzen gewähren auch nur bestimmte Sicherheitsupdates und kosten halt Geld.

    Auch da wäre für mich die Frage, ob sowas für Privatanwender wirklich lohnend ist???

    Mein alter Arbeitgeben hatte wohl auch einige Jahre solche Lizenzen für Win 7 gehabt. Das war aber eben ein großes Netzwerk mit mehreren hundert PCs und ließ sich nicht so einfach auf Win 10 umstellen, da auch spezielle Anwendungen liefen, die eben erstmal für das neue BS umgeschrieben werden mussten.

    Aber letztlich wurde dann aber irgendwann doch auf Win 10 umgestellt


    Meine Meinung ist halt, wenn die Geräte Win 11 kompatibel sind, sollte man auch umstellen. Zumal das ja (bisher) auch kostenlos ist.

    Geräte die nicht unter Win 11 funktionieren sind i.d.R. schon sehr alt. Da sollte man dann überlegen, ob diese denn den eigenen Anforderungen wirklich noch entsprechen.



    Jetzt weiß ich nicht, was genau Du da runtergeladen hast.

    Wenn das eine ISO-Datei ist, dann kannst Du die selbstverständlich für ein Update nutzen. Die aufgespielte Version richtet sich dann nach dem Stand Deines Downloads. Das ist im Prinzip wie bei den alten Versionen auf DVD.

    Sollte es hingegen nur der Installationsassistent gewesen sein, so ist das halt ein Programm, was ein Online-Update ausführt. Dann dürfte damit jetzt vermutlich auch auf die neueste Version 24H2 upgedatet, oder auf den Download des aktuellen Installationsassitenet hingewiesen werden.


    Der Installationsassisten ist (stabile und möglichst schnelle Internetverbindung vorausgesetzt) nach meiner Meinung sowieso immer die bessere und zu bevorzugende Möglichkeit das Update durchzuführen. Denn dabei wird das System online überprüft.

    I.d.R. werden so auch alle vorhandenen Installationen und Einstellungen erhalten.


    Ich habe mit dem Installationsassitenten gleich zu Anfang auf 24H2 umgestellt und weder beim Update, noch im späteren Betrieb irgendwelche Probleme feststellen können. Alles läuft gewohnt stabil und gut.

    Allerdings achte ich auch immer sehr darauf Treiber und Software ebenfalls auf neuesten Stand zu halten.


    Gruß

    Peter

    Als Moderator verfasste Beiträge sind durch grüne Schrift erkennbar.

    Rest ist private Meinung


  • Denn man kann nur schlecht einschätzen was man da wirklich erhält.

    Eben, das befürchte ich auch... Hmmm...

    Deshalb wollte ich ich es hier mal diskutieren, warte daher aber noch auf andere Meinungen.


    Also es ist eine ISO, Win11_24H2_German_x64 heißt sie und ist 5.42 GB groß. Habe sie auf der offiziellen Microsoft Seite mit meinem Konto gedownloadet.

    Bisher habe ich WIN 10 Professional auf dem betroffenen Schnitt-PC ( Version 22H2 ), würde ein UPLOAD mit dieser ISO klappen?


    Grüße T.

  • Sollte so funktionieren und wäre dann ja auch die neue Version 24H2.


    Halte ich halt nur für umständlich, da man hierbei aufmerksamer in der Optionenauswahl sein muss. Da kann es leichter passieren, dass man zwar ein sauberes Windows installiert, aber eben die vorhandenen Programminstallationen nicht erhalten bleiben.


    Mit dem Update über den Installationsassistenten - s. hier oberste Alternative - geht das m.E. sicherer.


    Wir haben ja relativ ähnliche CPUs = Core X der 10. Gen.

    Insoweit denke ich, dass es da bei Dir auch keine Probleme geben sollte.

    Nur halt wie gesagt, vorher alle Treiber updaten und auf alle Fälle ein System-Image erstellen, auf welches Du zurücksetzten kannst.


    Gruß

    Peter

    Als Moderator verfasste Beiträge sind durch grüne Schrift erkennbar.

    Rest ist private Meinung

  • Nach Euren Hinweisen habe ich nachgeschaut: Die Installation von Win11-24H2 wurde abgebrochen mit dem Hinweis:


    cFosSpeed Driver

    Auf Ihrem PC befindet sich ein Dienst, der nicht für diese Windows-Version geeignet ist. Eine neue Version ist verfügbar.


    Brauche ich diesen Treiber? Ich werde nicht ganz schlau. Kann ich gefahrlos cFosSpeed aktualisieren?


    Gruß Alban

  • Die Installation von Win11-24H2 hat mich ein Wochenende gekostet, weil anschl. Vegas nicht mehr laufen wollte. Es ist praktisch eingefroren. Musste alles neu - wieder auf 23H2 installieren - und siehe da - alles wieder top und läuft. :gruebel:

    -------------------------------------------------------------------------------------------
    LG jemue

  • Kann ich gefahrlos cFosSpeed aktualisieren?

    Siehe hier


    Notwendig ist das Teil nicht.

    Und oft bringt es wohl auch keine wirklich bemerkbare Verbesserungen.

    Als Moderator verfasste Beiträge sind durch grüne Schrift erkennbar.

    Rest ist private Meinung

  • Hallo,
    das habe ich gerdae zum Thema Win 11 gelesen:
    Microsoft ermöglicht Windows-11-Update auf älteren Computern


    Wie weit das mit "älterne" Rechnern geht kann ich als Laie allerdings nicht sagen.
    In dem Artikel heißt es aber auch das Micrsoft sich aus der Haftung raus nimmt falls der Wechsel nicht problemlos klappt. Das halte ich für akzeptabel.
    Für mich ist das aber ganz simpel: Ich warte bis nächstes Jahr ab und lasse das Thema ganz
    entspannt auf mich und meine 2 alten Maschinen zukommen.

    Grüßle,
    Steve

  • Naja,


    so wirklich neu ist da nur, dass MS jetzt die Installation von Win 11 auf eigentlich nicht unterstützen Geräten "erlaubt" - allerdings natürlich ohne irgendwelche Haftung zu übernehemn.

    Anleitungen dazu gibt ja schon seit langem, auch hier auf eigene Gefahr.


    Und es gibt halt einige technische Voraussetzungen, ohne die es einfach mal nicht geht.


    Beispiel = der ja auch im Artikel genannte SSE 4.2-Befehlssatz.

    • Auf den wird ja nun seit Ankündigung von Version 24H2 auch immer weider hingewiesen.
    • Was aber kaum zu lesen ist, dieser Befehlsatz ist seit 2006 in Intel CPUs ab und ab (m.W. 2011 in AMD CPUs ab zu finden.
    • Wer also nicht grade ein rund 20 Jahr altes System betreibt, erfüllt auch diese Voraussetzung.



    Und ähnlich ist es halt auch mit anderen Dingen.


    Win 11 ist halt ein aktuelles, modernes Betriebssystem und damit ausgelegt auf die Gegebenheiten und Möglichkeiten heutiger Rechner. Das bedeutet -

    1. natürlich können auch nur diese modernen Systemen von den in Win 11 enthaltenen Verbesserungen profitieren;.
    2. ältere Rechner, die eben noch nicht über bestimmte Technologien verfügen, können ggf. wegen des allgemein höheren Leistungsanspruchs des BS "langsamer" werden, in welchem Umfang, hängt aber von vielen Faktoren ab, ist also nicht ganz so klar vorauszusagen;
    3. für die im System verwendeten Geräte (= sowohl die externen, wie ein Drucker, aber auch die "eingebauten", wei Festplatten) muss es halt Treiber geben, die unter Win 11 laufen - das kann halt in einigen Fällen ein Problem sein.


    Schon an anderer Stelle hatte ich ja gesagt, dass ich diese mal wieder entfachten Diskussionen für ziemlich unsinnig halte.

    Einerseits weil da eben oft nur Halbwahrheiten hervorgebracht werden, und andereseits eben auch gern eine gewisse Pankistimmung verbreitet wird.


    Fakt ist -

    1. seit Windows aus dem Jahr 1985 hat es diverse neue Versionen gegeben, und alle haben sich irgendwann durchgesetzt;
    2. fast jedesmal wird bei einem Versionswechsel der Weltuntergang prophezeit, weil das neue BS ja so viel schlechter ist als das alte....;
    3. trotzdem haben sich immer alle an die neuen Versionen gewöhnt und waren meist auch damit zufrieden;
    4. und egal was auch sein mag, die Zeit zurückdrehen wird auch niemand und Win XP oder 95 kommen nicht wieder.



    Gruß

    Peter

    Als Moderator verfasste Beiträge sind durch grüne Schrift erkennbar.

    Rest ist private Meinung

  • zu #92 / gurlt / Danke für die Link-Info.

    Ich habe den Text eingehend studiert, allerdings die uninstall bei mir nicht gefunden.

    cFosSpeed ist bei mir unter Programme nicht aufgeführt und somit auf dem Normalweg nicht löschbar.

    die cfosspeed.exe habe ich gefunden, aber kein uninstallprogramm dazu.

  • cFosSpeed ist bei mir unter Programme nicht aufgeführt und somit auf dem Normalweg nicht löschbar.

    die cfosspeed.exe habe ich gefunden, aber kein uninstallprogramm dazu.

    Kannst Du ggf. feststellen, woher das CFos kommt?

    Also z.B. über den LAN-Treiber des Boards. Wenn es da Updates gibt zunächst mal diese installieren.


    Dann könntest Du im Win Startmenü, bzw. unter Programme und Features einen Eintrag XFast LAN, Turbo LAN, o.ä. finden.

    Dieses Programm dann deinstallieren.




    Eine andere Möglichkeit könnte auch sein, dass sich zwar die CFossped.exe auf Deinem Rechner befindet, aber nicht installiert wurde. Z.B. wenn sie nur eine Option aus einem Installationspaket ist, diese aber nicht benötig wurde. in dem Fall kann es halt auch keinen Uninstaller geben.

    Erkennen könnte man es evtl. aus dem Speicherort, an dem die Datei liegt. Der wäre dann außerhalb von C:\Programme.


    In dem Fall könnte man die Datei einfach löschen.

    Wenn Du das probieren möchtest, die Datei aber sicherheitshalber z.B. auf einem USB-Stick sichern, damit Du sie notfalls wieder aufspielen kannst.


    Etwas ähnliches hatte ich nämlich bei der 1. Umstellung von Win 10 auf Win 11.

    Die wurde mir wegen eines veralteten AMD-Treibers verweigert.

    Nur habe ich ein Intel-System und auch eine Nvidia-GraKa. Da gibt es also nichts, was einen AMD-Treiber benötigt.


    Die beanstandete Datei habe ich dann in einem Treiberpaket gefunden, was irgendwo auf C:\ lag.

    Win 11 scheint also nur auf das Vorhandensein bestimmter Dateien auf C:\ zu prüfen.



    Gruß

    Peter

    Als Moderator verfasste Beiträge sind durch grüne Schrift erkennbar.

    Rest ist private Meinung

  • Danke Peter, es hat geklappt!


    - Ich habe über den Task-Manager festgestellt dass cFosSpeed installiert ist, aber ich hatte es früher für Autostart deaktiviert.

    - Dann habe ich es wieder aktiviert, doch die Installlation Win11-24H2 ist wieder abgebrochen.

    - dann habe ich in Systemsteuerung/Programme-Features das Programm TurboLAN gefunden (unten wurde es als cFos..angezeigt)

    - gelöscht.

    - nochmal Installationsverssuch von Win11-24H2

    - die Installation hat lange gedauert

    - es hat geklappt.

    - Vielen Dank-


    Liebe Grüße

    Alban

  • Sehr schön.


    wie gesagt ist das Programm heutzutage auch völlig überflüssig.

    Als Moderator verfasste Beiträge sind durch grüne Schrift erkennbar.

    Rest ist private Meinung

  • Im UEFI, bei mir ist Tpm 2.0 aktiviert, mein AMD Prozessor hat aber nur eine Vorgängerversion von Tpm 2.0 an Bord, so ließ sich 24H2 nicht installieren.

    Habe heute von W11 23H2 mit dem Programm Rufus und der W. ISO Installationsdatei ohne Probleme zu W11 24H2 gewechselt.

    Alle Updates von W11 wurden geladen und der PC läuft Fehlerfrei.

    Bei meinem Laptop mit AMD Ryzen 7 gab es beim angebotenem Update von W. Probleme, über Microsoft habe ich mein W. prüfen lassen und dann 24H2 problemlos installiert.


    VG. Udo

  • Schon seit einiger Zeit läuft auf meinem Stand-PC 24H2 und heute hat auch mein Laptop vorgeschlagen upzudaten. Läuft auch auf der "kleinen" Maschine einwandfrei.


    Lenovo IdeaPad 5, i5, 16GB, intel iRIS

    vg Ian