Leuchten für einen Hobbyraum zum Filmen

  • Ich suche Lampen, die ein flächiges Licht erzeugen. Ich möchte einen 2,5m hohen Raum mit einer Grundfläche von 3m x 4m von der Decke ausleuchten, um dort mein Schlagzeug aufzustellen und einen Videoblog zu starten.


    Die meisten LED-Lampen sind zu kurz (120cm), zu schmal (30cm) und wenig energieeffizient E/F. Noch dazu kommt, dass sie gegebenenfalls flackern in der Netzfrequenz, was ungünstig ist, wenn man mal 30/60/120 Fps aufnehmen möchte und nicht nur 25/50/100 Fps.


    Es gibt Garagenleuchten in LED, die sind in 2 oder 3 ineinander positionierten Rechtecken geformt oder in zusammengefügten Sechsecken/Waben.


    Mir kommt es auf eine gute, möglichst gleichmäßige Raumausleuchtung an. Es soll erstmal eine Grundhelligkeit in den Raum. Gibt es da LED-Stecksysteme, da ich derzeit nur ein Stromkabel in der Mitte des Raumes habe und dort eine mit Holz vertäfelte Decke ist? Da sind dann schlecht mehrere Lampen einzeln aufzuhängen.


    So Lichtkacheln, die von einem Punkt aus versorgt werden und dann den Strom durchschleifen. Das wäre was. Aber dimmbar und System hat meistens schlechte Energieeffizienz.


    Kennt da jemand eine "eierlegende Wollmilchsau"? Drei/vier Atomos SunDragon über die Decke verteilt und 2 von unten um die Raumecken ist mir viel zu teuer und wahrscheinlich immer noch dunkel.

  • Hi,


    also habe im Wohnzimmer (4,1 x 5,8 m) mittig sowas an der Decke - HUE 60x60

    Ist als Raumbeleuchtung (bei hellen Wänden) für mich völlig ausreichen.


    Angenehm finde ich die unterschiedlichen Modi - "Lesen" bringt ein angenehmes leicht gebliches Licht, ähnlich der alten Glühbirnen, "Konzentrieren" ein helles weißliches Licht.


    Gäbe es für schmale Räume auch in 120x30. Die hängt bei mir in der Küche (5,1 x 2,1 m). Davon könntest Du ja, wenn es denn unbedingt sein muss, auch 2 anbringen. Hielte ich aber für übertrieben.



    Wenn Du die Beleuchtung für die Videoaufnahmen willst, wirst Du mit Deckenbeleuchtung allein sowieso nicht hinkommen.

    Um da was vernünftig hinzubekommen benötigst Du mindesten 2, besser 3 Leuchten, die Du individuell aufbauen/einstellen kannst.

    Zu dem Theme gibt es div. YT Videos.



    Als sehr preisgünstige Lösung für Innen würde ich dann z.B. Walimex Pro vorschlagen.

    Das Kit für 100 € enthält 2 Octagon Leuchten incl. (einfachen, aber brauchbaren) Stativen.

    Die Leuchten bringen für solche normale Innenräume schon sehr gutes Licht. Da geht es ja auch immer um Platz.


    Auch gut und noch heller ist natürlich sowas Flächenleuchte.

    Und bei der ist auch das mitgelieferte Stativ richtig gut.

    Damit bekommst Du auf alle Fälle genügend Licht in den beschriebenen Raum.


    Beide Leuchten kannst Du recht gut aussteuern und die (mitgelieferten) Fernbedienungen sind da sehr hilfreich.

    Leider sind das bei der Octagon und der Flächenleuchten unterschiedliche Fernbedienungen, sodass man die nicht über eine einzige steuern kann.



    Gruß

    Peter

    Als Moderator verfasste Beiträge sind durch grüne Schrift erkennbar.

    Rest ist private Meinung

  • Danke Peter für die Vorschläge.


    Ich habe inzwischen zumindest für die „Studioatmosphäre“ was für mich ansprechendes gefunden. Es nennt sich Nanoleaf Starterkit Shapes Hexagons 15 Panels.

    Mit zwei Sets davon könnte ich eine schöne Hintergrundbeleuchtung schaffen. Der Clou dabei sind die Farben, die für jede Kachel eingestellt werden können. Als Hingucker können die Panels sogar musikgesteuert ihre Farben verändern. Man kann mit mehreren Kacheln auch Logos zusammen stellen. Ich bin nur nicht sicher, ob die 100lm pro Kachel hell genug machen.


    Vielleicht auch einfach nur zwei drei Amaran c60p. Die sind einigermaßen soft, anständig hell, dimmbar und sogar rgb. Das beste daran finde ich, dass sie nur 60Watt ziehen und nicht, wie sonstige Scheinwerfer gleich hunderte von Watt, die dann noch extra Softboxen benötigen, welche alleine schon den Raum füllen.

  • ... um dort mein Schlagzeug aufzustellen und einen Videoblog zu starten ....

    Was hast du denn vor: möchtest du im Internet z.B. Schlagzeugunterricht geben oder aus deinem Schlagzeugerleben erzählen oder Groovebeispiele präsentieren?

    Daraus ergeben sich mMn wichtige Hinweise, wie das Video aussehen soll: sachlich, spektakulär oder neutral, mit einer Kamera oder mit mehreren Perspektiven?


    Ich bin selber Schlagzeuger und kenne das Thema :beer:.


    Gruß Jürgen

  • Ich weiß noch nicht genau, aber ich denke mit 2 oder 3 Kameras könnte das was werden. Eine von Hinten über die Schulter oder von Oben, eine von Vorne und eine, um Doppelfußmaschine/HiHat zu sehen. Vielleicht mit PiP. Vielleicht auch mal eine Zeitlupe.

    Ich bin selbst gespannt ob und wie das geht.

    Vielleicht mal ein Produktionsvideo vom Schlagzeugtakt über eine Melodie vom Keyboard zum Song. Oder ein paar Tipps und Tricks, welche Drumlibraries mit einem Elektronischen Schlagzeug gut funktionieren. Oder zur Dokumentation meiner eigenen Fortschritte, da ich mit Schlagzeug gerade anfange.

    Im Moment warte ich noch auf mein Schlagzeug, weil die Spedition es nicht auf die Kette kriegt. 1. Termin ich warte, aber keiner kommt. Dann stehen sie vor der Tür, ohne einen neuen Termin zu vereinbaren und keiner ist hier. Ich hoffe, dass es diese Woche noch was wird.

    Man ist ganz heiß auf das neue Spielzeug und es kommt einfach nicht. :wallbash:

  • Was hast du denn vor: möchtest du im Internet z.B. Schlagzeugunterricht geben oder aus deinem Schlagzeugerleben erzählen oder Groovebeispiele präsentieren?

    Daraus ergeben sich mMn wichtige Hinweise, wie das Video aussehen soll: sachlich, spektakulär oder neutral, mit einer Kamera oder mit mehreren Perspektiven?

    Mit diesen Fragen würde ich weiter denken.


    Wenn es nur hell sein soll, reicht helles Licht. Nur, dann sieht es meist langweilig aus.


    Die Frage ist, was willst du vermitteln und welches Licht passt zu der Aufgabe.


    Hier mal 3 Beispiele, was möglich ist:


    [youtube]

    [/youtube]


    "How to film a drummer - Technique explained & colour grading tips", Harv


    [youtube]

    [/youtube], Adam tuminaro


    "5 drum set Lightning tips - drum filming..."


    [youtube]

    [/youtube]


    "Filming a drummer - behind the scenes",


    Du kannst ja mal schauen, welche Art der Ausleuchtung dir am ehesten passt und dann weiter entwickeln.


    Beste Grüße, Uli

  • Ich weiß noch nicht genau, aber ich denke mit 2 oder 3 Kameras könnte das was werden. Eine von Hinten über die Schulter oder von Oben, eine von Vorne und eine, um Doppelfußmaschine/HiHat zu sehen.

    Die Kameras würde ich zunächst hinten an stellen. Deren Bilder hängen völlig und allein von deiner Lichtsetzung ab.


    Es gibt kein "natürliches" Licht für Schlagzeuge. So wie man bestimmte Lichtverhältnisse im Wald erwarten kann und dann auf den Auslöser drückt. Das Licht für dein Schlagzeug musst du erzeugen.


    Passt die Ausleuchtung zu deiner Vorstellung, dann müssen die Kameras nur noch entsprechend der Aufgabe ausgewählt werden.


    Ich würde hier auch mehr für Licht ausgeben, als für die Kameras.


    Mit Lichtkacheln an der Decke und Wänden, wird das eher schwierig.


    Beste Grüße, Uli

  • Ich würde hier auch mehr für Licht ausgeben, als für die Kameras.


    homer1 -


    Sehe ich auch so.


    Kameras sind da erstmal nicht ganz so wichtig, da Du es ja sicherlich nicht als Liveblog machen wilst.

    Mein Vorschlag wäre, die Szenen mit einer Kamera ganz in Ruhe nacheinander (mehrfach) aus mehreren Perspektiven aufnehmen.

    Dann hast Du später auch weniger Probleme mit der Farbanpassung.


    Und Du kannst dann halt auch die Lichtsetzung verändern.

    Denn die musst Du halt für die einzelnen Perspektiven auch anpassen. Also die Leuten z.B. auf die Basedrum, oder eine Snare einrichten, wenn diese als Detail gezeigten werden sollen.

    Schau Dir dazu auch mal das Tumbnail von dem 3. von Uli verlinkten Video an. Da sieht man recht gut, wie sowas aussehen muss.



    Es nennt sich Nanoleaf Starterkit Shapes Hexagons 15 Panels.

    Mit zwei Sets davon könnte ich eine schöne Hintergrundbeleuchtung schaffen. Der Clou dabei sind die Farben, die für jede Kachel eingestellt werden können. Als Hingucker können die Panels sogar musikgesteuert ihre Farben verändern.

    Nettes Spielzeug für den Hintergrund, aber für eine Ausleuchtung völlig ungeeignet.

    Und bei farbigen Licht verlierst Du auch einiges an Helligkeit.


    Und eine vernünftige Ausleuchtung mit "neutralem" Licht brauchst Du halt. Also mind. 2, besser 3 (für 3 Punkt) einzelne Leuchten.

    Zum einen für das Gesicht , damit Du nicht als Gespenst herumläufst, und dann sicherlich auch noch mehrere Leuchten auf das Schlagzeug.


    Ich bin nur nicht sicher, ob die 100lm pro Kachel hell genug machen.

    Definitiv - Nein.



    Vielleicht auch einfach nur zwei drei Amaran c60p. Die sind einigermaßen soft, anständig hell, dimmbar und sogar rgb. Das beste daran finde ich, dass sie nur 60Watt ziehen und nicht, wie sonstige Scheinwerfer gleich hunderte von Watt, die dann noch extra Softboxen benötigen, welche alleine schon den Raum füllen.

    Jein,


    das ist ein Punktstrahler, also stark gerichtetes Licht.

    Damit würdest Du eher einen kleinen Bereich hell ausstrahlen, während der Rest dunkel bleibt.

    Kann sicherliche evtl. nützlich sein, aber Du benötigtst m.E. erstmal eine gute softe Ausleuchtung, also eher flächiges Licht.

    Sowohl für das Gesicht und auch für die Instrumente.


    Die heutigen LED-Leuchten haben meist nur 60, 100 oder 150W, dabei aber eine gut Lichtausbeute.

    Was Du da mit "mehreren 100 W" im Kopf hast, waren die alten Leuchten mit z.B. Halogen. Die hatten den zusätlichen Nachteil sehr heiß zu werden, und zwar nicht nur als Lampe selbst. Sondern die wurde auch abgestrahlt.


    Die Softboxen werden benötigt, um das Licht möglichst diffus zu streuen. Sonst bekommst Du halt zu harte Schatten.

    Softboxen gibt es auch nicht nur als Octagon, sondern auch quadratisch ooder rechteckig. Das richtet sich halt auch danach, wo Du Licht benötigst.


    Für die Flächenleuchten gibt es dann Diffusorplatten, die die Streuung übernehmen. Das braucht natürlich weniger Platz.


    Schau Dir erstmal ein paar Video über Lichtsetztung an. Dann wirst Du verstehen, was ich meine.



    Gruß

    Peter

    Als Moderator verfasste Beiträge sind durch grüne Schrift erkennbar.

    Rest ist private Meinung

  • Bekommst du ein elektronisches Schlagzeug oder ein akustisches?


    Gruß Jürgen

  • Bekommst du ein elektronisches Schlagzeug oder ein akustisches?


    Gruß Jürgen

    Roland TD716 (elektronisch). Ist mehr Klangvielfalt und kann Superior Drummer 3, Grooveagent5, die NativeInstruments DrumVST aus dem Komplete und was mich besonders interessiert Spitfire Audio Hammers oder HansZimmer Percussion für Filmmusik triggern. (Mal was anderes als typisch Rock/Pop/Blues/Metall).

  • Peter die Amaran haben auch Diffusoren in Schwarz dabei. Ich glaub für eine weiche Grundhelligkeit kann man so einen Lichtpilz nutzen. Innen eine Lampe und außen, wie ein großer Luftballon in weiß. Wird von der Feuerwehr auch zum Ausleuchten von Unfallstellen benutzt. Wenn da ein dimmbares Leuchtmittel drin ist, kann man schon schön hell machen, ohne zu hell zu werden.


    So ein Video ist cool:

    https://youtube.com/shorts/Gfq-3a76vN0?si=6KBBwG0z4fFMcbKU


    Spass, damit versaut man sich das ganze Schlagzeug, aber sieht nicht schlecht aus.

  • Peter die Amaran haben auch Diffusoren in Schwarz dabei. Ich glaub für eine weiche Grundhelligkeit kann man so einen Lichtpilz nutzen. Innen eine Lampe und außen, wie ein großer Luftballon in weiß. Wird von der Feuerwehr auch zum Ausleuchten von Unfallstellen benutzt.

    Die Amaran hatte ich mir jetzt nur mal schnell bei Amazon angeschaut.

    Da war der Diffusor nicht dabei, sondern die Leuchte wurde nur als "kompatibel" zu den meisten Diffusor-Softboxen beschrieben.

    Die müsstest Du da also noch dazu kaufen. Es sein denn natürlich Dein Händler bietet "Set" als Angebot an.


    Ich finde die ja jetzt auch nicht schlecht,

    Wobei halt die LED Studio-Dauerleuchten eigentlich auch alle dimmbar sind,



    Und nur mal zur Erklärung -

    • schwarz (lichtunduchlässig) ist nur die Außenseite der Softboxen, der eigentliche Diffusor - also die Abdeckung "vorn" - ist weiß um eben möglichst viel Licht durchzulasen;
      innen ist die Box i.d.R. silbern um das Licht nach vorn auf den Diffusor zu reflektieren und den ausgestrahlten Bereich möglichst hell zu machen;
    • die von Dir beschriebenen "Luftballons", also rundum weiß, streuen das Licht hingegen in alle Richtungen;
      für Filmaufnahmen ist das eher nicht gewollt, weil dadurch zu wenig Licht "vorne" ankommt.


    Gruß

    Peter

    Als Moderator verfasste Beiträge sind durch grüne Schrift erkennbar.

    Rest ist private Meinung

  • Deine Idee, das Set mit einer weichen Grundhelligkeit auszuleuchten, ist ein Ausgangspunkt.


    Egal wie du diese Grundhelligkeit erzeugst, du wirst schnell feststellen, dass zwar alles zu sehen ist, das Bild aber langweilig ist.


    Jetzt musst du überlegen, wie das Bild aussehen soll. Was du mit dem Licht hervorheben und was zurücksetzen willst. Hier kommt es drauf an, dass du das Licht deinen Vorstellungen entsprechend formst.


    Da sind neben den Lampen als Grundvoraussetzung, weiße und schwarze Kartons oder Styroporplatten, Baumwoll-Stoffbahnen, Gaffa Tape usw. eine große und preiswerte Hilfe. Bei Youtube nachschauen, was man mit Reflektoren und "negativ fill" alles machen kann.


    Ich würde einen Licht-Verleih in der nächsten Stadt anrufen, dein Problem schildern und zwei, max. drei Lampen leihen und in die Praxis einsteigen.


    Dann vergleichst du deine Aufnahmen mit anderen und schaust, was die besser gemacht haben und was du übernehmen kannst.


    Beste Grüße, Uli

  • Ich bringe mal das klassische 3-Punkt Lichtsetup ins Spiel.


    Führungslicht, Aufhellung und Spitzlicht von hinten. Damit sollte ein einigermaßen ansprechendes Lichtsetup möglich werden.


    Führungslicht mit Diffusor/Softbox, Aufheller ggfs. mit Klappen oder auch Softbox (muss man probieren), Spitzlicht hart mit Klappen zur Lichtführung und eher als Spot.


    Dazu dann ggfs. ene farbige Effektbeleuchtung für den Hintergrund (weiße Wand farbig angestrahlt). Wichtig ist das der Raum groß genug ist um das Licht vernünftig setzen zu können, gerade wenn das Schlagzeug schon ein ausladendes Setup hat, sprich größer ist. Um so wichtiger wenn irgendwann mal der Gedanke an einen Green/Bluescreen im Hintergrund aufkommt, dieser muss lichtmäßig völlig entkoppelt vom Vordergrund sein.


    Und ich rate von RGB-Lampen für das Dreipunktlicht ab. Erstens müssen diese sehr lichtstark sein und meist ist es schwer damit sauberes Weiß mit einem hohen CRI zu erzeugen. Sowas allerhöchstens für die Effektbeleuchtung.

    Als Moderator verfasste Beiträge durch grüne Schrift erkennbar

  • klassische 3-Punkt Lichtsetup…


    Und ich rate von RGB-Lampen für das Dreipunktlicht ab…

    Sehe ich alles ebenso.


    Die farbigen RGB-Leuchten sind bei vergleichsweise gleicher Lichtstärke auch teurer. Deshalb lieber regelbar „weiß“.


    Und Du brauchst auch vernünftige Lichtstative. Auch die sind nicht immer dabei.

    Gut sind dann auch Gewichte („Sandsäcke“) zu deren Beschwerung. Denn mit den Softboxen kann das auch schnell mal kippen.

    Als Moderator verfasste Beiträge sind durch grüne Schrift erkennbar.

    Rest ist private Meinung

  • Hallo Homer,


    da hast du ja ein super e-Drumset! gratuliere!:respekt:


    Ich verstehe dich so, dass du keine Schulungsvideos machen sondern einfach ein gut aussehendes Drumset mit dir als Drummer aufnehmen möchtest. Ich habe für Musikvideos mit meiner Band viele Versuche gemacht, im Bild kannst du ein Beispiel sehen (mit mir selber).


    Für die allgemeine Beleuchtung habe ich eine LED-Flächenleuchte benutzt, die die gegenüberliegende weißs Wand und einen Teil der Decke anstrahlt und somit eine allgemeine Grundbeleuchtung erzeugt hat. Dadurch brauche ich keine Softboxen. Die würden mich im Probenraum stören, weil sie viel Platz wegnehmen und für mich auch nicht schön sind.


    Dann habe ich von hinten rechts oben einen LED-Strahler mit Fresnelllinse benutzt, der (gemäß 3-punkt-Regel) mich und die Toms und die Snare von oben beleuchtet. Im Bild siehst du übrigens, dass keine sehr lichtstarken Strahler erforderlich sind, sonst bekommt man leicht Überstrahlungen. 60Watt waren für mich mehr als genug.


    Von vorne rechts strahlt ein weiterer LED-Strahler mit Fresnelllinse die rechten Toms an. Dabei habe ich Farbfilterfolien verwendet.


    Links unten beleuchtet eine Videoleuchte von unten die Becken und die Floortoms. Dieses Videolicht ist in der Farbe (Hue) so eingestellt, dass es die Objekte wirkungsvoll erstrahlen lässt. Wenn du das Stativ des linken vorletzten Beckens ansiehst erkennst du, dass es unten mit schwarzer Samtfolie umwickelt ist. Das ist an dieser Stelle notwendig, weil die runden Stative Licht sehr stark reflektieren und kaum zu beherrschende Glanzlichter erzeugen.


    Bei allen Lichtern ist ganz wichtig, dass sie dimmbar sind und dass man die Farbtemperatur einstellen kann. LED-leuchten mit "Tageslicht" machen bekanntlich ein sehr kühles Licht. Wenn das passt, dann ist das natürlich ok. Aber man hat dann diese wichtige Gestaltungsmöglichkeit nicht mehr. Wichtig ist, allen Quellen die gleiche Farbtemp zu geben!


    Viele LED-Strahler haben schon fest eingebaute Fresnelllinsen. Man kann also den Öffnungswinkel der Lichtkegel wie im Zoom einstellen. Das ist bei mir sehr wichtig, denn ohne diese Punktstrahler kannst du das Licht nicht kreativ setzen, da du ja sonst hauptsächlich nur das allgemeine Licht verstärkst und keine Akzente setzt.


    Noch etwas ist sehr wichtig, denke ich. Und zwar der Hintergrund. Nur wenn der dunkel ist, strahlt das Drumset räumlich davor. Übrigens: selbst ein schwarzer Hintergrund sieht durch die Strahler im Video grau aus, man kann ihn aber leicht in der Post entsprechend "verdunkeln".


    Bei deinem e-Drumset sind die Becken schwarz. Sie würden sich also nicht sehr von einem schwarzen Hintergrund abheben. Da könnte es sich gut machen, einen dunklen Farbverlauf oder grauen Hintergrund zu wählen. Da ist natürlich ausprobieren gefragt. Da dein Schlagzeug ja im Wesentlichen aus schwarzen und silbernen Komponenten besteht, sind farbige Akzente durch die Lichter wohl besonders attraktiv.


    Auf jeden Fall macht es sehr viel Spaß, dein Setup zu gestalten. Und wenn du dann auch noch gut spielst, na dann …


    Gruß Jürgen


    Schlagzeug 001-290 pfeile.jpg

  • Jürgen, das sieht ja spitze aus. Rockpalast vom WDR lässt grüßen.


    Mit den Cymbals/Rides beim Elektro-Schlagzeug werde ich ehr wenig metallisches Glänzen haben, da diese bei mir schwarz sind.


    Als Zimmerlampe habe ich heute eine LED-Lampe in Form eines flachen Zylinders (6cm hoch) und Durchmesser 75cm gekauft. Da sind 2 Platinen mit je 6200 Lumen drin. Das macht die Hütte hell. Vielleicht sehe ich dann auch was an den Seiten im Kleiderschrank drin ist. Die Lampe muss ich nur noch an die Decke bohren. Danach schaue ich, wie es weiter geht.