HC1 und HC3 verglichen...

  • Habe beide Cams an meinen Sanyo Z4 angeschlossen gehabt. Bei 2 m Projektionsbreite fällt doch einiges an Unterschieden bei der Darstellungsqualität auf... HC1 war Produktionsdatum ca. August 2005, die HC3 natürlich nagelneu.


    HC3 - weniger Details, weniger Schärfe, dafür mehr Halos, also Schärfungsartefakte. Fällt bei einem normalgroßen Fernseher vielleicht noch nicht so auf, bei einer Projektion aber sofort, insbesondere die Nachschärfungsartefakte sehen doch sehr unprofessionell aus.


    Weiterhin sehr merkwürdig: Die absolut unnatürliche Darstellung von Orange und Rot bei der HC3, sieht schon bei neutraler Stellung des Farbreglers ziemlich nach Billig-VHS (!) aus. Man könnte den Projektor als Übeltäter vermuten, nur zeigt er dieses Verhalten nicht bei DVDs und auch die Rottöne der HC1 kommen völlig natürlich rüber, eigentlich sogar so ziemlich das beste, was ich je gesehen habe. Habe den Farbregler bei der HC3 jetzt eine Stufe zurückgedreht, mal schauen. Hat das noch jemand festgestellt?


    Trotzdem würde ich die HC1 nicht ohne weiteres der HC3 vorziehen. Der EIS der HC3 arbeitet nämlich doch das evtl. entscheidende Quentchen besser, so dass ich mich aus der Hand zumindest bis 3x Zoom vorwage, wenn auch nach wie vor mit mulmigem Gefühl und sehr viel Konzentration. Ich bin da wohl auch vom OIS diverser Canons verwöhnt (selbst die Aufnahmen der kleinen MVX1i zappeln viel weniger, von der souveränen XM1 ganz zu schweigen). HD-Aufnahmemöglichkeit ohne OIS ist halt nur die halbe Miete.


    Wichtiger noch, dass der AF der HC1 (zumindest meiner aus der ersten Serie) sich sehr gerne auf kontrastreiche Hintergrundobjekte einstellt und dann alles im Vordegrund ignoriert (= unscharfes halbformatfüllendes Gesicht mit scharfem Hintergund!). Das hat mir etliche Aufnahmen völlig verdorben und ist auf dem Monitor kaum rechtzeitig zu erkennen. Habe ich bislang so bei keinem anderen Cam gehabt. Es reicht schon ein ansonsten gut tagsüber heller Innenraum aus, um die den AF in der beschriebenen Weise oder schlimmer irrezuführen. Vom Stativ und bei manueller Fokussierung traue ich der HC1 wirklich herausragende Aufnahmen zu, nur ist das eigentlich nicht meine Welt.

  • Zitat

    om Stativ und bei manueller Fokussierung traue ich der HC1 wirklich herausragende Aufnahmen zu, nur ist das eigentlich nicht meine Welt.


    Das ist aber meine Welt; deshalb fühlte ich mich in meiner langen "Filmerkarriere" noch nie emotional mit einer Kamera so verbunden. Ich habe den Vergleich auch gemacht, wie an anderer Stelle beschrieben. Allerdings konnt ich so drastische Unterschiede nicht feststellen, obwohl die HC1 - aucßer beim Lowlightverhalten - ein bisschen besser war.

    Tschüss

  • Zitat

    Original von Waldemar
    und auch die Rottöne der HC1 kommen völlig natürlich rüber, eigentlich sogar so ziemlich das beste, was ich je gesehen habe.


    Also mit dem Rotton habe ich bei der HC1 doch schön häufiger so mein Problem gehabt. Wäre mal interessant, ob der über deinen Projektor auch besser kommt als bei mir auf dem Loewe 32" Röhren TV.

    LG
    Peter

  • Jaja, das Rot. Ich habe auch den Eindruck, es kommt etwas anders rüber. Das möchte ich mir in der nächsten Zeit nochmal genauer ansehen...

  • Meine ist schwach in der Wiedergabe von braun. Liegt das vielleicht an meiner politischen Einstellung? Rot und grün kommen nämlich ganz gut rüber :D

    Tschüss

  • Zitat

    Original von Waldemar
    Wichtiger noch, dass der AF der HC1 (zumindest meiner aus der ersten Serie) sich sehr gerne auf kontrastreiche Hintergrundobjekte einstellt und dann alles im Vordegrund ignoriert (= unscharfes halbformatfüllendes Gesicht mit scharfem Hintergund!). Das hat mir etliche Aufnahmen völlig verdorben und ist auf dem Monitor kaum rechtzeitig zu erkennen. Habe ich bislang so bei keinem anderen Cam gehabt. Es reicht schon ein ansonsten gut tagsüber heller Innenraum aus, um die den AF in der beschriebenen Weise oder schlimmer irrezuführen.


    Auf Seite 42 der Bedienungsanleitung findet sich der Hinweis, dass bei AE-Einstellung "Portrait" das Hauptmotiv, z.B. ein Mensch oder eine Blume, scharf eingestellt wird, während der Hintergrund leicht verschwommen aufgezeichnet wird.


    Hingegen bewirkt die AE-Einstellung "Landschaft", dass beim Aufnehmen von Motiven durch ein Fenster oder einen Maschendraht diese Option verhindert, dass auf das Glas bzw. den Draht fokussiert wird.


    Ich gebe Dir Recht, dass diese Einstellung im Menü "AE" (Autoexposure) fehl am Platze ist, sondern besser zum Menü "Punkt-Fokus" passen würde (wobei diese Funktion mM überhaupt "der Hammer" schlechthin ist).


    LG, Franz

    "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!" - "Ein Film sagt mehr als tausend Bilder!"

  • Also die Rottöne von der HC1 kommen mit dem Z4 total natürlich rüber, angenehm gedämpft. Bei der HC3 blühen sie. Werde heute oder morgen das ganze bei zurückgedrehter Farbe betrachen.

  • Was haltet ihr eigentlich vom Stabilizer der HC1/HC3?


    Das is eigentlich mein größtes Problem mit den beiden, wo ich vorher nur das OIS von Canon kannte.


    Habe von einem Tape (HC3) jetzt eine DVD in SD gebrannt, sieht auf einem normalen Fernseher (bis auf das Rotproblem) total klasse aus. Unglaublich vor allem der Kontrastumfang, dank leicht abgeflachter - angenehmer - Gradation und recht großem CMOS kaum ausgefressene Lichter trotz Mittagssonne (vorletzten Samstag). Und sehr scharf. Deutlich bessere Bildqualität als XM2, vom ruckeligen Stabilizer mal abgesehen.

  • Zitat

    Original von Waldemar
    Was haltet ihr eigentlich vom Stabilizer der HC1/HC3?


    Ich habe den Verdacht, dass die relativ schlechte Stabilisierung mit der HDV Komprimierung zusammenhängt. Versuchsweise werde ich jetzt einige SD Aufnahmen machen. Meine alte PC 9 stabilisiert für mein Gefühl viel besser.


    vg Christian

    vg Ian

    2 Mal editiert, zuletzt von Ian ()

  • Zitat

    Also die Rottöne von der HC1 kommen mit dem Z4 total natürlich rüber, angenehm gedämpft. Bei der HC3 blühen sie.


    Interessant, dabei hat W.Winne bei seinen Tests die Farbintensität sogar noch um zwei Punkte verstärkt... :gruebel:

    Beste Grüsse;
    Es kommt darauf an wie kreativ man mit der Kamera umgeht, nicht wie teuer sie ist...

  • Zitat

    Ich habe den Verdacht, dass die relativ schlechte Stabilisierung mit der HDV Komprimierung zusammenhängt.


    Nein, das stimmt nicht. Der "Stabi" ist eigentlich bei der HC1 ein eigenes Thema.


    1. Es wurden in der HC1 zwei unterschiedliche Versionen verbaut, es gibt bei der Ersatzteilbestellung Version A + B ! Ob diese auch unterschiedlich gut sind weiss ich nicht. Interessant wäre zu erfahren was dort geändert wurde, es sollte eigentlich nur über den CMOS Chip elektronisch stabilisiert werden aber im Optikblockhandbuch ist ein Hinweis zu finden.


    2. Über die Lancbuchse kann mit der Sony Serviceeinheit das Verhalten des Stabis (über Parameter getrennt in Horizontal und Vertikal) eingestellt werden. Ob das im Einzelfall sich noch extrem besser justieren lässt ist mir auch unbekannt.(bis jetzt noch ;) )

    Einmal editiert, zuletzt von ruessel ()

  • Zitat

    1. Es wurden in der HC1 zwei unterschiedliche Versionen verbaut, es gibt bei der Ersatzteilbestellung Version A + B ! Ob diese auch unterschiedlich gut sind weiss ich nicht. Interessant wäre zu erfahren was dort geändert wurde, es sollte eigentlich nur über den CMOS Chip elektronisch stabilisiert werden aber im Optikblockhandbuch ist ein Hinweis zu finden.


    Servus ruessel!


    Ich dachte, dass die elektronische Stabilisierung softwaremäßig als Teil des gesamten "Betriebssystems" stattfindet und nicht, dass ein einzelner Chip dafür verwendet wird. Bin aber auch kein Elektroniker und würde ein Handbuch für (Service) Techniker nicht verstehen.


    Den SD Aufnahmetest werde ich trotzdem durchführen. Ist eine herunterkonvertierte HD Aufnahme eigentlich besser als sofort in SD aufzunehmen? Zumindest die oft diskutierten Probleme mit Bandaussetzern sollten damit auf SD Standard reduziert werden (hatte bis jetzt aber erst einen Bandaussetzer auf einem Sony excellence Band).


    vg Christian

    vg Ian

    Einmal editiert, zuletzt von Ian ()

  • Über den Bewegungsstabilizator der HC1 hatten wir uns ja schon sehr detailliert im Thread "Erfahrungen mit der HC1" ausgetauscht und auch festgestellt, daß die anfängliche Empfehlung der Konvertereinstellung besser nicht nachgegangen werden sollte. Im Prinzip könnte die HC1 mit ihren Begegungssensoren (davon werden unterschiedliche Bauteile eingesetzt) und dem CMOS-typischen gezielten Auslesens der aktiven Sensorfläche ein ähnlich gutes Ergebnis erreichen wie der optische Stabi z.B. einer TRV900. Leider ist das aber nicht so. Auch bringt das Umschalten auf SD Auflösung da keine Besserung. Das ist einer der wenigen Punkte für die ich bei dem HC1 Nachfolger eine Verbesserung erhoffe ;)

    LG
    Peter

  • Mit dem Stabi des HDR-HC3 gelingt es mir akzeptabel ruhige Aufnahmen aus freier Hand bis etwa 1/3 der optischen Brennweite zu machen. Meine Hände zittern nicht bei der Aufnahme, da ich Nichtraucher bin. :D In Weitwinkeleinstellung gibt es da überhaupt kein Problem mit der Bewegungs-Bildberuhigung.

    Beste Grüsse;
    Es kommt darauf an wie kreativ man mit der Kamera umgeht, nicht wie teuer sie ist...

    Einmal editiert, zuletzt von Achilles ()

  • Der Stabi der HC3 funktioniert auch besser im Vergleich zur HC1.... ist aber von einem optischen Stabi noch Meilenweit entfernt.


    Zitat

    Ist eine herunterkonvertierte HD Aufnahme eigentlich besser als sofort in SD aufzunehmen?


    Ja, die Farbwerte werden theoretisch um das doppelte erhöht, statt 4:2:0 wird daraus 4:2:2! Ist ja schon mit der Einführung des HDV Systems bekannt, das BlueScreen deshalb auch besser mit HDV Material (auf SD herunterskaliert) funktioniert als mit einer teuren SD Kamera.

  • Hallo,


    das Rotproblem ist mir bei Sichtung meiner HC3-Aufnahmen von
    Gran Canaria mit meinem Panasonic PTA-900-Beamer auch aufgefallen.
    Allerdings hatte ich die Farbsättigung auf +2 eingestellt, wie hier für
    die HC1 empfohlen. Bei Rücknahme der Sättigung beim Projektor scheint mir wieder alles o.k., ebenfalls bin ich mit den ersten Aufnahmen
    mit Kameraeinstellung 0 ohne Projektorkorrektur sehr zufrieden.
    Die auf SD herunterkovertierten Aufnahmen (auf DVD ausgegeben) gefallen mir besser als die Aufnahmen mit meiner NV-GS400.


    Der starre Sucher ist allerdings eine Verschlechterung, zumal bei hellem
    Sonnenlicht auf dem sonst sehr guten LCD-Display nicht viel zu ´
    erkennen ist. Vermisst habe ich auch schmerzlich den guten Stabi meiner TRV900, jedes kleine Handzittern ist trotz Travelpod auf der
    grossen Leinwand als mittleres Erdbeben zusehen....


    Gruss
    Rainer

  • Zitat

    ...zumal bei hellem
    Sonnenlicht auf dem sonst sehr guten LCD-Display nicht viel zu ´
    erkennen ist


    Ocha..., ich drehe das Display in die volle Sonne und alles ist klar zu erkennen. Den Sucher habe ich praktisch noch nie richtig benötigt. Ein solch gutes LCD-Display habe ich bei meinen alten Camcordern noch nie gesehen...


    Mit +2 bei der Farbsättigung am HDR-HC3 gibt es mit Garantie ein Rotproblem!
    Ich finde die Werkseinstellung schon sehr gut, es werden HD-Videos in der Farbstimmung ähnlich der FX1 abgeliefert, außer man hat einen dejustierten Camcorder geliefert bekommen... :(

    Beste Grüsse;
    Es kommt darauf an wie kreativ man mit der Kamera umgeht, nicht wie teuer sie ist...

    Einmal editiert, zuletzt von Achilles ()

  • Oder einen mit fehlerhafter Firmware.Ist heutzutage gang und gebe auf dem Camcordermarkt.